Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

kessy

Mitglied
Dabei seit
14. Feb. 2013
Beiträge
3
Ort
2****
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
25000
Besatz
wenige Goldfische oder 2 Störe oder ein paar mehr Moderlieschen ??
Hallo, Wir "basteln" gerade unseren ersten (und hoffentlich auch letzten ) Gartenteich. Er wird ca 35 m² Oberfläche bekommen und an der tiefsten Stelle etwa 1,20 m tief sein. Die Folie und das Vlies wurden heute morgen geliefert (Czebra) und es wird nun höchste Zeit, daß wir uns nun entscheiden ob die Druckfilteranlage nun von OASE oder VARIO sein soll.
Druckfilter muß, weil wir einen Bachlauf über eine Höhe von ca 1 m in Kaskaden plätschern lassen wollen. Der Berater im Gartenzentrum meinte, beide seien Baugleich und er könne die von Vario durchaus guten Gewissens empfehlen. Uns erscheint der gewaltige Preisunterschied aber schon seltsam. Zumal der Händler diese Marke erst seit diesem Frühjahr verkauft und somit eig. keine Erfahrungswerte haben kann ...?
Wir würden die 30.000er Variante wählen (ca 17.000 l Wasser-Inhalt und wenige kleinere Fische geplant. KEINE KOIS!). Die OASE kostet ca 1000 Euronen und die Vario nicht mal die Hälfte
Im Internet kann ich leider überhaupt gar nichts über Vario finden. Im benachbarten NL wird die wohl Marktführend verkauft (sagt unser Händler und in den dortigen Läden findet man die tatsächlich auch oft ...)
Wäre für "Hintergrundwissen" sehr dankbar!
 
AW: Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

Aus meiner Erfahrung:

Ohne eine vernünftige Vorabscheidung (z.B. Spaltsieb) ist ein Teich in dieser Größe nicht sinnvoll zu betreiben - d.h. du wirst ständig den Filter reinigen müssen.
Verwende einen Durchlauffilter - ich würde bei 25000 Litern nie (!) einen Druckfilter verbauen.
Nimm ne kostengünstige zweite Pumpe für deinen Bachlauf - dann kannst auch den Bachlauf mal abstellen oder mittels Zeitschaltuhr steuern.
Wenn du partout willst, dann kannst an diese zweite Pumpe nen kleinen Druckfilter zusätzlich hängen.
Wenn du auf Oase fixiert bist, hol dir einen Screenmatic-Filter, ansonsten ist ein Compactsieve-Vorfilter mit einem normalen Durchlauffilter die günstigere Variante (optisch halt nicht so ansprechend), die auch noch ausbaufähig ist.

Gruß Nori
 
AW: Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

Danke für deine Antwort, Nori
Wirft allerdings schon wieder jede Menge neue Fragen auf ...
Was ist ein "Spaltsieb" ?? Was ein Durchlauffilter?? ...wir haben "nur" ca 16-17000 Liter Inhalt, da relativ flach gebaut. Würde das einen Unterschied machen?
Bin nicht wirkich auf Oase fixiert, aber als "Neuling" trau ich mich nicht an Produkte, die weniger bekannt sind, und ein riesiges, alteingesessenes Gartencenter hier um die Ecke vertreibt eben hauptsächlich Oase und neuerdings auch Vario. Einige andere Marken wie Heissler auch noch, aber von denen hat man uns sofort abgeraten.
Dort zu kaufen hat den Vorteil, daß man - sollte es Probleme geben - einen Ansprechpartner um die Ecke hat.
 
AW: Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

...hab grad den Fehler entdeckt....da ich mein "Profil" im Februar angelegt hatte, steht da noch Schwimmteich und 25.000 l
Inzwischen haben wir das gekänzelt und das Projekt in "Gartenteich" mit ca 17.000 l umgewandelt! Werd das gleich mal ändern
 
AW: Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

Hallo,
auch bei 17000 Litern rate ich vom Druckfilter ab.

Ein Durchlauffilter ist ein Filter wo die Medien drucklos durchströmt werden - das gefilterte Wasser läuft in Schwerkraft aus dem Filter, also immer "bergab".
Ein Spaltsieb ist ein Siebfilter, mit einem hochwertigen Sieb aus Edelstahl, dass durch die spaltförmige Bauform eine längere Standzeit bezüglich Reinigung und Zusetzen mit Biofilm hat - es holt Schwebstoffe aus dem Wasser, die dann erst gar nicht deinen Hauptfilter zusetzen können.
Ein Spaltsieb für deine Belange ist z.B. das Compactsieve oder das Bofitec - kosten so um die 200,- €.
Der Hauptfilter danach kann entweder als reiner Schwammfilter mit separater Biostufe ausgeführt sein (also 2 separate Kisten) oder es kann ein kombinierter Filter mit Schwämmen und Biomedien sein.
Rechne hier zwischen 150,- € und ca. 200,-€.
Dann solltest du noch einen UVC-Klärer einsetzen (kannst aber Anfangs auch ohne probieren) - sollte bei deinem Volumen zwischen 30 und 55 Watt liegen und kostet je nach Ausführung ca. 100,- € bis 170,-€.

Alternativ kannst eben zu einem Screenmatic von Oase greifen und dazu ein 55 Watt Bitron UVC - ich denke da bist dann locker jenseits der 1000,- €.

Es gibt sicherlich noch zahlreiche andere Filter - aber so "Zauberkisten", die auf kleinem Raum Wunder bewirken funktionieren meistens nicht oder sind sehr teuer wenn es sich um ausgeklügelte Systeme handelt.

Gruß Nori
 
AW: Wer kennt die Druckfilter von VARIO ??

Hi kessy,
:Willkommen2

sind mit den kleineren Fischen Goldfische gemeint oder Moderlischen, die nicht gefüttert werden.
Das ist bei der Auswahl des passenden Filters ein großer Unterschied.

Bei der Tiefe hätte ich noch etwas zugelegt aber ihr scheint ja schon fertig mit der Planung.

Die Biomasse, die durch Fütterung oder Eintrag von Außen in den Teich kommt, muss umgewandelt werden.
Bei Goldfischen ist das recht schnell viel und ein großer Filter ist nötig.
Bei keiner Fütterung reicht auch ein eher kleiner Filter.
Die Angaben auf den Filtern sind immer Maximalangaben "bis zu 30m³" Das sind dann mit Fisch 15m³ und gut gefütterten Goldfischen dann die Hälfte.
Entsprechend sind dann die Reinigungsintervalle.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…