Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

c-r-u-s-h

Mitglied
Dabei seit
31. Mai 2009
Beiträge
37
Ort
2****
Teichtiefe (cm)
1,6
Teichvol. (l)
ca. 30m³
Besatz
ca. 20 Kois a 15 - 65 cm
ca. 30 Kois a 6 - 15 cm
Hallo an alle,

meinen Teich habe ich ja bereits vorgestellt. Ein paar Bilder füge ich an.

Ne Frage hätte ich trotzdem noch: Ich habe mir vor kurzem den Compactsieve II gekauft und bin mit dem Teil sehr zufrieden. In 5 Tagen ist ein 10-Liter Eimer voll. Meine Frage nun: Benötigt man eigentlich hinter diesem Spaltsieb noch andere mechanische Filtermedien oder tut es das Spaltsieb und ich kann dahinter gleich mit Bio-Medien anfangen. Ist ein 250My Spaltfilter. Bin mir eben nicht sicher ob es sinnvoller ist weitere mech. Filter einzusetzen sind oder lieber gleich Bio. Gleich mit Biologischen Filtern anzufangen käme mir sehr recht, will aber die Meinung nicht dahin forcieren, also bitte her mit euren Statements.

gruß c-r-u-s-h



Teichgröße ca. 30.000 Ltr., Filteranlage mit Connect Clear Filtern (ca. 650 Liter), gepumpt ca. 8000 Liter (Netto) und einem Bitron 25


Hier ist zu sehen das ich die Übergänge schon verdreifacht habe, ist aber immer noch nicht der Kracher. Wasser staut sich in den
Behältern mit mech. Filtermedien. Noch keine Lösung gefunden um den Durchfluß zu erhöhen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Hallo Crush,

habe ebenfalls einen Compactsieve II am Teich ( Teichgröße 20.000 Liter ) und gehe danach gleich über auf Bio-Medien.
Ein weiterer mech. Filter bringt gar nichts mehr.
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Hi,

wie groß sind die Übergänge? DN 50 :kopfkratz

Hättest besser erst mit einem in DN 110 versuchen sollen. ;)
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Hallo Olli.P,

die Übergänge sind 90mm. Also jetzt 3x90mm

gruß c-r-u-s-h
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

hi wo bekomme ich ein ersatzsieb für das compactsieve 2 her?
mein 250er ist zu groß
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Servus Crush

Ich würde meinen deine Filteranlage ist für deinen Besatz und der Teichgröße sehr grenzwertig :lala

Wenn man davon ausgeht das ein Koiteich und deinen kann man ja wohl so bezeichnen, einmal die Stunde gefiltert werden sollte .....

Vorschlag: Umbau auf Schwerkraft > US III (oder wenn Geld keine Rolle spielt: Trommel- oder Vließfilter) > 2 x Biokammern (mindestens je 1m³ mit je 300 Liter Hel-x 12 oder 14, einmal ruhend, einmal bewegt). Tauch-UVC vor dem US. 1 x 30.000er Pumpe, besser aufgeteilt auf 1 x 20.000 (Strömungspumpe) und 1 x 10.000 (für Biokammern).

Mindestens 2 x BA und 1 x Skimmer alles in 110er KG-Rohr

Leider sehe ich für dich keine Alternative, denn deine "Kleinen" werden auch bald größer und dementsprechend gibt es mehr für die Filteranlage zu tun .... sie schnauft ja jetzt schon, deiner Beschreibung zu folgen, aus den letzten Löchern ;)
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Hallo Helmut,

Vielen Dank für die Hinweise, leider hast du wohl recht, ist sehr grenzwertig die Situation mit den Filtern.

Habe die Filterleistung jetzt auf ca. 14000 Ltr. die Stunde steigern können. Ca. 8000 Liter gehen durch den TMC UV55/Compactsieve zu den Bio-Filtern und weitere 6000 Liter gehen nur über den Compactsieve und dann direkt in den Teich zurück. EWS ist in Betrieb und fleißig am abschäumen.

Bin im Moment zwar zufrieden, die Sichtweite ist sehr gut, ich kann alle Fisch selbst am Boden (ca. 1,6m) gut sehen. Ich habe die Jahre vorher gerade in den Sommermonaten selten so gutes (klares) Wasser gehabt. Wasserwerte habe ich außer Sauerstoff (>9mg) derzeit nicht in Kontrolle, kommt aber noch.

Dies ist mein zweiter Teich, da alle guten Dinge drei sind werde ich beim nächsten Teich wohl hoffentlich weniger Fehler machen. Zwei meiner Freunde sind derzeit am Teich anlegen und da werde ich wohl ein paar meiner Fische abgeben um nicht wieder so schnell in Endlage zu sein.

gruß Kai-Uwe
 
AW: Wie gehts weiter nach Compactsieve II.

Hallo Helmut und alle weiter interessierten,

habe heute mein Wasser einer Analyse unterzogen und folgende Werte erhalten:

Temp.: 23°
KH: 9°
PH: 7,9
GH: 10°
NH4: 0 mg/l
NO2: 0,05 mg/l
Cu: 0 mg/l
O2: 9 mg/l
NO3: 5 mg/l
PO4: 0,05 mg/l
Fe: 0,05 mg/l
CO2: 4,5 mg/l

sind irgendwelche Maßnahmen erforderlich oder sollten Werte verbessert werden?

gruß Kai-Uwe
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten