Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wie schütze ich die freiliegende Verrohrung vor Frost ?

Hallo Frank, so wie Patrik / Turbo schon schreibt.
Du hast einen Filterkeller über diesen sollte doch bestimmt eh eine Abdeckung (Terrasse) , oder ?
Den Deckel dämmen und einen Frostwächter rein das reicht.
Und wenn du dann den Filter durchlaufen lässt freuen sich auch noch die Bakkis und damit auch die Fische.
 

Hy, mal schauen ob ich noch was basteln kann in Sachen Abdeckung.
Bis letzten Winter hab ich den alten Filter ( 2 Regentonnen ) immer wasserlos gestellt.
Wenn ich den neuen Filter durchlaufen lasse, kühlt der Teich nicht zu sehr aus ? Angesaugt wird nur über den BA.
Allerdings kann ich die 2 weiteren IBC wohl nicht dämmen, da die höher auf Erdniveau und nicht in einer Kammer stehen, komplett frei stehen ( das wird nächstes Jahr noch geändert, kommt auch in eine Filterkammer, IBC s alle in Teichhöhe )
 
Hallo,
also ich habe ein gepumptes System in einen Siebbogenfilter und dann in eine Regentonne und mit freiem Gefälle zurück in den Teich.
Habe ein ähnliches "Problem", dass meine Rücklaufrohre zum Teich zum Teil im Erboden sind und zum Teil oberirdisch.
Ich lasse daher 24/7 durchlaufen das ganze Jahr. Habe mir extra eine regelbare Pumpe geholt und kann diese dann im Winter herunterregelen.
Klar friert die Wasseroberfläche ein allerdings war im Einlaufbereich immer Eisfrei. Das Wasser hatte dann immer eine Temperatur von 1-3 Grad. Zur Sicherheit habe ich rund um die regetonne einfaches Styropor gestellt. Bisher toitoitoi nix passiert.
 
Das Wasser hatte dann immer eine Temperatur von 1-3 Grad.
Das finde ich schon grenzwertig. Erst einmal für die Kois.
Thermometer haben meist eine Abweichung von 1 Grad. Also könnten die 1 Grad auch mal 0 Gard sein. (Aber auch 2.) Und dann kippt es ganz schnell.

1400cm tief?

 
Grenzwertig ? Noe, finde ich nicht. Solange Wasser fliesst kann es nur > 1Grad sein und ich würde dem Thermomenter eher nciht so wirklich vertrauen was es da anzeigt da es möglicherweise auch von der Umgebungstemperatur "getrieben" ist. Ich habe normalerweise keine Kois und wollte ich auch nie so wirklich haben. Die paar die habe haben es allerdings immerhin schon 2 Winter überstanden
1,4m tief ja ist es wobei es letztenendlich eher 1,6m an der tiefsten Stelle geworden ist.
 

Das kann sehr heikel sein.
Wenn du keine Pumpe laufen lässt wirst du am Teichgrund 4 Grad warmes Wasser haben. (4 Grad warmes Wasser ist am schwersten)
Mit deiner Pumpe machst du möglicherweise die Schichtung kaputt.
Möglicherweise kannst du Ansaug und Einlauf optimieren.
Vielleicht ist aber alles super so.
 
never change a running system
 
Die Thesen find ich alle interessant.
Mein alter Teich( bis zu diesen Frühling) hatte nur 66 cm !!
Dort hatten wir über die letzten Jahre u.a. ca. 6 Kois von 25 cm und Graskarpfen von 35 cm.
Haben dann letztes Jahr 2 Kois ( 45 cm ) bekommen. Das wurde mir dann zu heikel mit der Teichtiefe. Den Winter 2015/16 haben sie gut überstanden mit Hilfe von Styroporabdeckung und dem jährlich wiederkehrenden Einsatz des spitzen Selbstbau-Eisfreihalter mit Sprudelung.
Dann halt jetzt der Teichumbau ( siehe Profil ).
Mir ist das glaube ich auch zu heiß, den Filter in meinem Fall durchlaufen zu lassen da ja dann die Temp. Schichtung verloren geht und auch wegen Filter einfrieren ( ok, ich könnt die Pumpe in ca. 30 cm tief in Teich hängen, dann bleibts unten recht stabil).
Aber ich werde wohl den Filter wieder abstellen, den Eisfreihalter wieder einsetzen, der sich unter extrem schwierigeren Bedingungen ( 66 cm ) ja schon bewiesen hat.
Denn, eigentlich sollte man das was sich bewehrt hat nicht ändern. Die Bakkis sind nach Filterinbetriebnahme in 3 Wochen wieder da, wie immer so.
 
Ich denke, man kann keinen teich mit dem anderen vergleichen. Viel zu viele Faktoren spielen eine Rolle, die von Teich zu Teich auch höchst unterschiedlich sind. Wenn ich ein Koizüchter wäre so würde das System komplett anders aussehen bei mir......von daher sammelt jeder seine Erfahrungen
ich wollte nur meine Erfahrungen hier mitteilen und nicht immer nur bei Problemen aktiv werden
ich sehe noch Optimierungspotential bei mir aber eher an der Filterung nicht an der Rohrleitungsführung
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…