Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wie schütze ich die freiliegende Verrohrung vor Frost ?

Nun waren aber auch die letzten Winter keine richtigen Winter.
Ich bin gespannt ob ich es nochmal erlebe mit 1m Schnee in Berlin oder einige Wochen mit -20° ich hoffe mal nicht. Aber dann sind solche Filter der Supergau.
Meine Meinung.
 
Klar, das ist ja das schöne, dass jeder wahrscheinlich eine andere Meinung dazu hat.
Also ich für meinen Teil kann mit Sicherheit behaupten, sofern es keine "Ecken" gibt in dem Wassersystem, die nicht durchflossen sind, dann sollte es auch keine Probleme geben. und -10° bis -15°C hatte ich hier auch schon.
 
Hallo

Physik hat keine eigene "Meinung". Sicherlich friert Wasser in Bewegung
nicht sofort bei Null.
Man kann natürlich zocken und es geht auch oft gut, man muss wissen welches Risiko man bereit ist einzugehen. Dabei spielt wir immer im Leben die Abwägung Kosten/Nutzen/Risko ne grosse Rolle.....wenn es um Lebensgefahr für Mensch oder Tier geht ist der Spielraum des testens da schnell gegen NUll, geht es nur um Sachkosten dann kann man viel probieren...muss man aber nicht .

gruss marco
 
Hallo

Rohrbegleitheizungen ,Dachrinnenheizungen sind etablierte sichere Systeme !

Suchwort "Fallrohrheizung"

bei Leistungen zwischen 10 und 40W pro m bezahlbar

üblicherweise "selbstregelnd" dh. natürlich nur nach "oben"

ein Frostwächter als Schalter oder bei Knackefrost einfach Stecker rein und Du bist auf der sicheren Seite.

Ich würde das Heizkabel im Rohr verlegen .

Isolieren brauchst Du nicht solange die Pumpe an ist


weil : Du müsstest sonst auch ALLE anderen Oberflächen einpacken ........


mfG
 
Isolieren brauchst Du nicht solange die Pumpe an ist
Den Deckel vom Filterkeller würde ich schon dämmen, aber jeder wie er es mag.
Aber was ich noch nicht gesehen habe, sind die Rückläufe. Sind die ähnlich verlegt?
 
Den Deckel vom Filterkeller würde ich schon dämmen, aber jeder wie er es mag.
Also, das Gelände ist teils abfällig. Die Filterkammer ist nur ca. 70 cm hoch. Nur die Seite vom Teich ist IBC-hoch ( ca. 120 cm ).
Nur die Pumpenkammer mit den Einläufen steht in der Filterkammer.
Die weiteren 2 IBCs stehen komplett frei.
Es ist "noch" ein rein gepumptes System.
Nächstes Jahr alles auf Teichniveau.
Aber was ich noch nicht gesehen habe, sind die Rückläufe. Sind die ähnlich verlegt?
Das ist alles dieses Jahr noch provisorisch. Der Rücklauf besteht aus einem freiliegendem 2 m HT100 Rohr mit Gefälle über Teichrand.

anderes Foto hab ich zur Zeit nicht. Nächstes Jahr kommt eine weitere Kammer links neben die Pumpenkammer und die 2 IBCs darein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pack doch einfach ordentlich Noppenfolie und ein paar Blöcke Styropor/dur drum herum. Und dann durchlaufen lassen, so das Bewegung im Rohr ist. Manche schützen ihre Bananen mit einem Haufen Laub vor Frost und haben auch Erfolg. Zu viel graue Theorie schon wieder und 4 Seiten fachsimpeln. Wenn´s eh ein Provisorium ist, dann isoliere auch provisorisch.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…