AW: Wie tief sollten die einzelnen Zonen sein?
Hallo Torsten!
Denk dran, dass du auf jede ausgebaggerte Stufe noch einmal 10cm an Höhe wieder dazu rechnen musst duch das Einbringen von Vlies, Folie, und vor allem Substrat. 8 - 10cm Substrat sind da schon wünschenswert, damit die eingestetzten Pflanzen gut anwurzeln können und der Wind sie nicht jedes Mal wieder "ausbaggert". Aus einer gegrabenen -20cm-Zone wird also am Ende eine -10cm-Zone.
Die allermeisten Pflanzen gedeihen in einer Wassertiefe von 20 - 30cm, viele gerne auch nur knöcheltief. Da du vermutlich viele nährstoffzehrende Pflanzen einbringen wirst, um den Algen Herr zu werden, würde ich die Flachwasserzone auch entsprechend groß gestalten. Insbesondere da du keinen Fischbesatz planst, dem die vermehrte Wassererwärmung im Sommer in der flachen Zone zum Verhängnis werden könnte.
Ich habe versucht, in meiner -60cm-Stufe Tannenwedel und
Papageienfeder anzusiedeln, sehr beliebte "Wasserreiniger". Musste aber leider feststellen, dass sie sich dort gar nicht wohlfühlten und nur mickrig wuchsen (oder aber von meinen Kleinwalen angefressen wurden..

). In der Flachwasserzone hingegen kamen sie wesentlich besser. Es gibt allerdings auch Teiche, in denen der Tannenwedel aus über einem Meter Tiefe hervorschießt.. Ich habe nun bei -60cm meine
Seerosen platziert.
Soweit meine Erfahrung aus noch nicht mal einem Jahr mit dem neuen Teich.
Übrigens erinnert mich deine Skizze ein wenig an unseren Teich!
Die -50cm-Stufe unten rechts zwischen Flachwasser- und tiefer Zone würde ich persönlich vielleicht noch einmal überdenken. Sollte man den Platz nicht vielleicht mit als Pflanzzone nutzen..
Hoffe, dir ein weig geholfen zu haben!
