wieder ein Projekt - Innenhälterung -

AW: wieder ein Projekt - Innenhälterung -

Guten Morgen Werner. :)

...bei deiner Formulierung tippe ich eher auf eine Bakterienblüte.
Wieso nimmst Du keine längeren Patronen, die bis zur Wasseroberfläche reichen?

Was für eine Bakterienblüte!? Algenblüte kenne ich ja, aber Baktierenblüte...:kopfkratz Kannst Du mir da bitte noch ein paar Informationen zu geben? :beten

Die Frage mit den Filterpatronen ist durchaus berechtigt :D und ich kann dazu nur sagen, dass ich nur noch eine neue Filterpatrone zu liegen hatte und diese dann einfach halbiert habe. Auch ist meine "Pumpenkammer" nur 60cm hoch. So dachte ich mir, dass reicht erst einmal. :oops Ich habe ja noch weitere (gebrauchte) Patronen zu liegen, die aber eigentlich zum Patronenfilter vom Außenteich gehören.

Von einen HMF kann ich nichts erkennen, diese sind großflächig mit geringer Durchströmung und so nicht zum Schmutz filtern, sondern als Biofilter ähnlich Helix.

Das ist kein HMF-ähnlicher Aufbau!? :kopfkratz Ich dachte, dass ich das so verstanden habe, aber ist ja auch nicht schlimm ~ habe ich was "Neues" erfunden. (muss ich mir nur noch einen Namen einfallen lassen) :lol

Die Patronen sind PPI 30 oder so und sollten durchaus auch als Biofilter fungieren, aber genau aus dem von Dir besagten Grund des Bewachsen eines Biofilmes, hege ich die Hoffnung auf eine "Feinstfilterung" für die abgestorbenen Bakkis. Ich hatte in meinem Filter bislang eigentlich nur Helix als Biofilter und war mit den Wasserwerten zufrieden.

Mit dem Flow des LH ist es ein mechanischer Filter der auch schnell zu sitzt und oft gereinigt werden muss.

...das ist mir durchaus bewusst, aber ich muss in der IH eh' häufiger reinigen...;)

Ich sehe in deiner Filterkammer nicht optimal, waagerecht verbaute Filtermatten.:kopfkratz

Die blaue Filtermatte die auf den ersten Bildern zu sehen ist, ~ auf die Du Dich wahrscheinlich beziehst ~ ist nicht mehr als solche vorhanden. Ich hatte lediglich eine Matte (PPI 10 o. 20) in der Vorfluterkammer/Sammelkammer zu liegen, um damit ursprünglich die Vorfilterung durchzuführen. Das ging auch eine Zeit lang gut, aber ist halt auch nicht das Optimale für mich gewesen. Die Matte ist nun schon eine Zeit lang weg und ich filtere hier (sehr aufwändig:engel) mit einer Strumpfsocke, die fast täglich mal gespült werden muss.

Daher ja die Überlegung, wie und was ich mir für eine bessere Vorfilterung einsetzen kann. Das Problem ist aktuell auch, dass die Fische durch den BA schwimmen und dann in der Sammelkammer umher schwimmen. So kann ich sie immer noch raus fangen und wieder zurück setzen.

Die Hydropflanzwanne würde ich gleichzeitig als Rieselfilter benutzen. Mittels einer kleine Motorpumpe die mit einem durchlöcherten Rohr das Wasser
über das Substrat versprüht.

Diese Überlegung hatte ich auch wieder Letztens als ich mir die Videos von Koifarmen angeschaut hatte. Nur habe ich hier noch keine richtig gute Idee, wie ich das anstelle. :kopfkratz

Ich habe ja keine echte Wanne darin, sondern nur Pflanzkörbe in einer Styrodurplatte am schwimmen. Der gesamte Bereich des Pflanzenabteiles ist zusätzlich durch ein Gewebe vom "Freiwasser"-bereich getrennt. Darauf habe ich nur Blähton als Deko gemacht, also so richtig Hydro ist das wohl auch nicht. :oops:D

Der Platz ist ja da, nur weiß ich nicht, ob ich mir da jetzt eine richtige Wanne baue, die am Boden löchere oder gleich mit einem Sieb baue oder was auch immer und was ich dann für Pflanzen reinstelle.

Da bin ich für jeden Ratschlag offen und dankbar. :oki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wieder ein Projekt - Innenhälterung -

Hi Rico,

Bakterienblüte ist eine nebelig/milchige Wassertrübung die mit UVC schnell behoben werden kann.
Ursache sind gelöste Nährstoffe, so wie die Algenblüte bei günstiger Sonneneinstrahlung.
Das erste kleine Bild unter dem Vorschaubild http://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarium-von-matthias-funke_12143.html

Als Hydropflanzgefäß würde ich einfach ein Kunststoffnetz in den Rahmen anbringen,
mit Lava bis über die Wasseroberfläche befüllen und wenn der Raum nicht zu kalt ist,
mit Philodendren bepflanzen.
http://philodendron.de/philodendren-arten/

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wieder ein Projekt - Innenhälterung -

So, wie das Wasser auf dem kleineren Bild aussieht, kommt das in etwa hin. Eine UVC habe ich nicht in Betrieb, wäre also auch noch eine Möglichkeit. ...Danke...

Das mit den Pflanzen für die Hydro-Nutzung klingt gut, da die Raumtemperaturen bei etwa 20° C liegt. Das sollte dann ja machbar sein. Momentan habe ich ja schon solch ein Netz (Putzgewebe) darin zu hängen, ich hätte nur Bedenken, dass es das Gewicht nicht hält. Ich mache mir mal Gedanken, wie ich das am besten hinbekommme. Werde das mal meiner Chefin so mitteilen, da sie für derartige Pflanzen zuständig ist. :D

Vielen Dank für die Infos. :like:
 
AW: wieder ein Projekt - Innenhälterung -

Hi Rico,
Bakterienblüte kommt mir bekannt vor. :kopfkratz Die tritt häufig hohen Kohlenhydrat Werten auf.
Nachdem die überschüssige UVC vom Teich bei mir lief, war die schnell weg. Diese reduziert zusätzlich den Keimdruck.
Bei einem, meist unvermeidlichen, Überbesatz muss man deutlich mehr für die Hygiene tun.

Ich hatte eine 200 Liter Tonne als Vorfilter mit Nylonstrumpf laufen. Darin noch belüftetes Hel-X.
Alle 1-3 Tage wurde die entsorgt. Bei einem Preis von 0,40€ lohnt sich ein Reinigen kaum. Das hatte ich Anfangs immer getan.
Mit einem Luftheber könntest du direkt aus dieser Tonne ohne Belüftung fördern. :kopfkratz

Wenn die Köttel zeitnah aus dem Wasser geholt werden, spart das eine Menge an sauerstoffzehrender Filterung.
 
Hallo Zacky,

hast du auch mal an einen (oder Zwei) Gegenstrom-Abschäumer gedacht ?
Die sind in einem Behandlungbecken/Quarantänebecken nicht zu unterschätzen,
mit denen kannst du bis herunter zu Viren-Größe einiges aus dem Wasser entfernen.
Das könnte dir sogar den Einsatz von zusätzlichen Belüftern sparen.
Ich denke gerade über Abschäumer als Vorfilter im Teich nach.


Mfg
Lothar
 
Hallo Lothar.

Nein, über Abschäumer an der Innenhälterung habe ich noch nicht gedacht und ehrlich gesagt, auch noch nie darüber nachgedacht. Das Prinzip an sich ist mir bekannt, aber Details im Aufbau habe ich gerade nicht im Kopf. Eine Alternative wäre es sicher noch.

Da ich gerade auf dem Schlauch stehe - Hättest Du bitte mal eine kleine Skizze eines solches Gegenstrom-Abschäumers? Im Moment läuft bei mir ein 50cm langer - 50mm Rohr- Luftheber mit zwei Filterpatronen als Ansaugstellen hinter dem Helix und fördert das Wasser in das Becken.
 
Hallo Zacky,

da muß ich mal eine Zeichnung machen,aber dazu muß ich mir mal ein CAD-Programm besorgen.
Ich habe zwar Autocad,aber nur auf XP und das habe ich ausgemustert.
Ich werde mir mal Megacad besorgen.

Theoretisch kann ein Abschäumer bis zu einer Partikelgröße eines Virus abschäumen
und herauf bis zu 8 mm (keine Theorie) Teile abschäumen.
Am bestesten ein Schwimmabschäumer,der ist Immun gegen Wasserstandsschwankungen,
am besten hängt man den in ein Vortex.
Mein Aschäumer hat einen Durchmesser von 150 mm und am Abschäumerkopf über 35 Trichter,
aus denen der Schaum und später mit Feststoffen verunreinigtes Wasser in Form von platzenden Blasen,die nur noch unter dem Mikroskop zu sehen sind.

Mfg
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten