Dihydrogenmonoxid
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Juli 2009
- Beiträge
- 18
- Ort
- 88**
- Teichtiefe (cm)
- 1.4
- Teichvol. (l)
- ca. 9 m3
- Besatz
- - 3 Shubunkins (ca. 16 cm)
- 6 Goldfische: 1 oranger (ca. 16 cm) + 2 kleine (ca. 9 cm) + 2 rote (ca. 15 cm)
- 3 Kois: 2 kleine (ca. 18 cm) + 1 grösserer (ca 25 cm)
(Mir ist klar, dass der Besatz in ein paar Jahren [Wenn die Kleinen gross geworden sind] an der Grenze zum Überbesatz sein wird. Ich werde mich deswegen in naher Zukunft um eine bessere Filterung bemühen.)
Hallo Zusammen
Ich lese mich ja nun schon seit einiger Zeit auf eurer super!
Seite schlau, habe aber noch einige Einsteiger-Fragen, da ich, wie wahrscheinlich viele Anfänger, ziemlich verunsichert bin. Denn im Internet und auch sonst gibt es viele widersprüchliche Aussagen und Meinungen, aber das ist halt bei einem eher komplexen Thema wie diesem der Fall.
Also nun zu meiner Frage (Meinen Teich werde ich dann, falls gewünscht, in 1-2 Wochen noch vorstellen. Jetzt geht es eigentlich nicht sehr gut, da ich zurzeit ziemlich viel um die Ohren habe.) [Infos könnt ihr meinem Profil entnehmen] :
- Wie wahrscheinlich einige bin ich auch über die Seite von dem Herrn Daum gestolpert und habe als Anfänger seine Behauptungen die absolute Wahrheit gehalten und habe auf dessen Empfehlungen hin ca. 18 kg Zeolith (Klinoptilolith) in das Teichsubstrat (gewaschener Sand) gemischt. In letzter Zeit habe ich aber vieles über Zeolith erfahren und weiss nun, dass dort keine Bakterien reinpassen und die Kationentausch-Reaktionen nur von begrenzter Dauer sind. Meine Frage ist nun, ist es egal, wenn ich diesen Zeolith jetzt im Teich lasse? Logisch, irgendwann wird er nicht mehr funktionieren, was aber nicht schlimm ist, ich habe aber eher Bedenken, dass Zeolith möglicherweise für die Fische schädliche werden könnte oder. Kann ich den drin lassen oder nicht? Rausnehmen würde mich nämlich echt
.
Vielen Dank für eure Mühe und
Ich lese mich ja nun schon seit einiger Zeit auf eurer super!
Also nun zu meiner Frage (Meinen Teich werde ich dann, falls gewünscht, in 1-2 Wochen noch vorstellen. Jetzt geht es eigentlich nicht sehr gut, da ich zurzeit ziemlich viel um die Ohren habe.) [Infos könnt ihr meinem Profil entnehmen] :
- Wie wahrscheinlich einige bin ich auch über die Seite von dem Herrn Daum gestolpert und habe als Anfänger seine Behauptungen die absolute Wahrheit gehalten und habe auf dessen Empfehlungen hin ca. 18 kg Zeolith (Klinoptilolith) in das Teichsubstrat (gewaschener Sand) gemischt. In letzter Zeit habe ich aber vieles über Zeolith erfahren und weiss nun, dass dort keine Bakterien reinpassen und die Kationentausch-Reaktionen nur von begrenzter Dauer sind. Meine Frage ist nun, ist es egal, wenn ich diesen Zeolith jetzt im Teich lasse? Logisch, irgendwann wird er nicht mehr funktionieren, was aber nicht schlimm ist, ich habe aber eher Bedenken, dass Zeolith möglicherweise für die Fische schädliche werden könnte oder. Kann ich den drin lassen oder nicht? Rausnehmen würde mich nämlich echt

Vielen Dank für eure Mühe und
Zuletzt bearbeitet: