Teichbauprojekt 2016 - Koi on the run, hey Koi let´s go!

Wie der ein oder andere sicher gemerkt hat bin ich quasi schon besessen von der Planung. ;)
Hatte mal wieder eine Idee. Diesmal als Luftbild-Skizze. Vll kann der ein oder andere sich die Gegebenheit jetzt auch besser vorstellen.
Habe mir überlegt vll noch einen durchströmten Pflanzenbereich hinter den Filter zu setzen.
Dieser speist dann unter dem Steg durch in den Teich.
Weiterhin grübel ich über eine Flachwasserzone zwischen 0,5-1m.
Habe gelesen, dass es für angeschlagene und gestresste Koi wesentlich erholsamer sein soll in so einem Bereich.
Ob Filterkeller 2x1,5m reicht? Bisschen Platz wäre vll noch da.
Bedenken zum Gastank möchte ich gleich zerschlagen. Ist schon alles abgeklärt.

halt ne neue idee 16.11.2015.jpg 
 
So langsam bekomme ich Kopfschmerzen bei der Filterkette.
Momentan favourisiere ich folgendem Aufbau.
Wobei sich IBC 1 später durch einen Trommelfilter, Endlosbandfilter und nen Schacht (KG Rohr) für den Luftheber ersetzen lässt.

Vorteile aus meiner Sicht:
-Störunanfällig
-relativ kompakt
-sehr geringer Stromverbrauch

Nachteile aus meiner Sicht:
-Reinigung der Bürsten und Matten
-Zugschieber statt Standrohre
-viele Flansche = teuer

Fragen:
1. Benötigt ein Trommelfilter immer noch eine weitere Pumpe? Was passiert, wenn ein Trommelfilter ausfällt? Ist dann das ganze System dicht?
2. 2x 110er Auslauf ausreichend? Was ist wenn ich mit zwei 125er Lufthebern in das Helix reingehe (Ausfallsicherheit)? Dann sollte man wohl auch gleich hinten 2x 125er Ausläufe nehmen, oder? Aber macht das überhaupt Sinn, wenn ich nur 2x 110er Zuläufe habe? Bräuchte ich dann vll doch einen zweiten Bodenablauf um mehr umzuwälzen?


Filterschema 2016 23_11_2015.jpg 
 
Zugschieber statt Standrohre
- Zugschieber sind aber auch teuer

viele Flansche = teuer
- Flansche bekommst Du schon ab 5,-€, wenn Du mit deren Qualität zufrieden bist

Benötigt ein Trommelfilter immer noch eine weitere Pumpe?
- für einen Trommelfilter brauchst Du lediglich noch eine Pumpe, welche die Spüldüsen mit Wasser versorgt (meist Druckpumpe, Gartenpumpe)

Was passiert, wenn ein Trommelfilter ausfällt?
- eigentlich nicht mehr viel, denn ein Ausfall bedeutet ja meist nur, dass der Antriebsmotor oder sonstige Schaltung, Sicherung, Steuerung defekt ist. - in dem Fall wird das Gewebe nicht mehr gereinigt und der Wasserstand hinter der Trommel sinkt, bis zu dem Punkt, wo der Luftheber einfach kein Wasser mehr fördern kann und nur noch vor sich hin blubbert. - dies bedeutet, dass der Filterkreislauf mehr oder weniger Stehen geblieben ist

Ist dann das ganze System dicht?
- das System steht dann quasi still

2x 110er Auslauf ausreichend?
- das wäre das Minimum - ich persönlich würde bei Luftheber stets eine Leitung mehr machen, denn absperren kann man immer noch

Was ist, wenn ich mit zwei 125er Lufthebern in das Helix reingehe (Ausfallsicherheit)?
- das bringt m. M. n. nix, denn die Luftheber "klauen" sich gegenseitig das Wasser und ein Luftheber ist immer der Verlierer - dies bedeutet, dass Du von Hause aus, einfach zu viel Energie aufbringen musst - da Du zwei Luftheber mit je eigener oder entsprechend deutlich größerer Pumpe betreiben müsstest. Da dies aber so nicht funktioniert, würde ich nur einen Luftheber nutzen. Einzig sinnvoll wäre, wenn die Luftheber jeweils einzeln stünden und trotz allem über genügend eigenständigen Wasserzulauf verfügen. Die wäre in deinem Fall nicht gewährleistet, so dass hier nur ein Luftheber sinnvoll wäre. Eine Ausfallsicherheit bietet in deinem Fall nur eine zweite Pumpe, die in Reserve im Schuppen/Keller steht.

Es gibt noch Möglichkeiten, aber alles Andere wäre vom Aufbau her schon wieder etwas umständlich und Platz-intensiver.

Dann sollte man wohl auch gleich hinten 2x 125er Ausläufe nehmen, oder?
- das wäre stets von Vorteil, aber 125er Flansche für die Rückleitungen in den Teich sind auch etwas teurer, dann lieber 3 x DN 110

Aber macht das überhaupt Sinn, wenn ich nur 2x 110er Zuläufe habe?
- ja, auf jeden Fall, denn der Luftheber saugt das Wasser über die zwei Zuläufe an, fördert dadurch ein gewisses Volumen X, welches durch 3 x DN 110 im Auslauf besser / effektiver ablaufen kann, als durch 2 x DN 110 (eigentlich logisch), vor den 2 x DN 110 in den Ausläufen wird vom Luftheber sicherlich etwas mehr aufgestaut, da durch die zwei Leitungen das Wasser nicht schnell und großzügig genug ablaufen kann. Das Aufstauen führt wiederum zur Behinderung des Lufthebers selbst und somit fördert er am Ende nur das, was hinten raus laufen kann.

Der Luftheber zieht am Ende nur das, was er nach vorne hin los wird. Bei 2 x DN 110 wird es in Schwerkraft nach meiner Erfahrung mit 15-20 m³ schon knapp, obwohl der Luftheber ggf. mehr schaffen könnte.

Bräuchte ich dann vll doch einen zweiten Bodenablauf um mehr umzuwälzen?
Wenn der Platz es bietet, kann man das machen, aber ich denke, dass Du bei ~ 18 m³ Teich nicht zwingend einen dritten Zulauf benötigst. Mit 2 Zuläufen schaffst Du durchaus auch eine 1 zu 1 - Umwälzung (oder gar etwas höher). Was sich ggf. anbieten würde, wäre ein 3. Zulauf (als Seitenablauf) als Reserve, um diesen mal bei Bedarf dazu zu schalten oder halt für einen evtl. Winterbetrieb, wo der Skimmer ausgeschaltet werden sollte. Man bedenke stets, dass 3 Leitungen auch je Leitung über einen ausreichenden Sog verfügen sollten. So dreht sich die Spirale wieder weiter - 3 Zuläufe - ca. 30 m³/h - LH DN 125 mit etwas mehr Luft - entsprechend 4 Rückläufe und so geht das immer weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugschieber habe ich ja auch als Nachteil aufgeführt....

1. Ich kenne Flansche ganz und garnicht. Daher kann ich auch nicht beurteilen, was normale, oder schwere Qualität bedeuten. Wenn jemand Erfahrungswerte dazu hat, bitte melden.
2. Genau dieses Ausfallszenario, das alles still steht möchte ich eigentlich nicht. Genau so wenig wie eine weitere Pumpe, auch wenn sie immer nur kurz läuft.
3. Ein Seitenablauf aus dem Teich, klingt interessant. Ich denke mal drüber nach.
4. Sollte ich zwei Luftheber speisen wollen, wären einzelne Schächte in 300er Rohren wohl besser, wenn ich das richtig verstanden habe?
5. Ja die großen Flansche sind echt unverhältnismäßig teuer. 3x 110er Rückführung wird spannend. Da könnte man schön die Strömung im Teich beeinflussen, indem man es rund herum verteilt. Aber eigentlich wollte ich alles auf einer Position zurückführen. Aber "immer einer mehr zurück", werde ich beachten!
 
Zugschieber habe ich ja auch als Nachteil aufgeführt....
:like:...aber wirklich nur aus rein finanzieller Sicht ein Nachteil...sonst sind die Dinger schon gut...

2. Genau dieses Ausfallszenario, das alles still steht möchte ich eigentlich nicht. Genau so wenig wie eine weitere Pumpe, auch wenn sie immer nur kurz läuft.
...da bleiben Dir dann aber nicht mehr viele Auswahlmöglichkeiten, was einen Vorfilter angeht...:(

4. Sollte ich zwei Luftheber speisen wollen, wären einzelne Schächte in 300er Rohren wohl besser, wenn ich das richtig verstanden habe?
...Ja/Nein, im Grunde genommen schon, aber die große Kunst wäre es, beiden Lufthebern genügend Wasser zur Verfügung zu stellen, dass sie halbwegs sinnvoll arbeiten...negativ daran ist, dass jeder Luftheber seine eigene Pumpe benötigt, die wiederum Strom kostet. Von daher fände ich es eigentlich auch nicht sinnvoll, zwei Luftheber bei deiner Filter- & Teichkonstellation zu nutzen. Du könntest theoretisch dann die Luftheber auch vor den Vorfilter stellen und je eine Leitung - Bodenablauf und Skimmer - über den Schacht oder direkt ansaugen. Das Volumen muss am Ende aber wiederum auch durch- & hinten ablaufen können. Da sind wir dann wieder an dem Punkt, dass genügend Leitungen zwischen den Filtermodulen und auch Ausläufe in ausreichender Anzahl vorhanden sein sollten. Dieser Aufbau beansprucht ggf. etwas mehr Platz. Die letzte Alternative ist dann wirklich nur noch, den Luftheber an das Ende der Filterstrecke zu stellen, so dass dieser direkt in den Teich drückt. Dann brauchst Du auch nur einen zentralen Rücklauf, müsstest aber evtl. deine Biomedien extra belüften. Also wieder eine 2. Pumpe nötig - auch wenn es nur eine Luftpumpe mit wenig Watt ist.

5. ... Da könnte man schön die Strömung im Teich beeinflussen, indem man es rund herum verteilt. Aber eigentlich wollte ich alles auf einer Position zurückführen. Aber "immer einer mehr zurück", werde ich beachten!
...das stimmt schon...mehrere Rücklaufe kann man günstig positionieren, damit diese die Strömung antreiben (so die Theorie:)).Wenn Du aber "alles auf einer Position" zurückführen möchtest, geht das wie oben beschrieben - Luftheber an das Ende der Filterstrecke und direkt in den Teich drücken. Dann braucht es auch nicht mehr "immer einer mehr zurück" sein.

:D

Viele Möglichkeiten, Pro & Kontra abwägen, dann entscheiden und konsequent diesen Plan verfolgen. Irgendwann muss man sich leider festlegen, vor allem dann, wenn das Budget und insbesondere der Platz nur einen gewissen Rahmen hat.

:schreib
 
Genau dieses Ausfallszenario, das alles still steht möchte ich eigentlich nicht.
da bleiben Dir dann aber nicht mehr viele Auswahlmöglichkeiten, was einen Vorfilter angeht..
Das ändern doch nichts am Vorfilter :kopfkratz
Muss er halt alles redundant auslegen. Also doppelte Filter Pumpen und co. Dazu dann ne USV und einen Notstromer usw. Ach ja fast die Komplett Überwachung aller Parameter vergessen.
Man kann es aber auch übertreiben :lachboden
Wenn der Filter mal ein paar Stunden ausfällt, was im Normalfall ganz selten vorkommt, dann gehen die Fische nicht gleich hopps.
 
Ja ne übertreiben sollte man es nicht. Möchte ich auch nicht. Alles was ich redundant haben wollte, war der Luftheber. Sofern der Strom ausfällt, habe ich halt Pech. Eine 100% Lösung war auch nicht gemeint. Zum andere möchte einfach wenig technische Bauteile am Teich die kaputt gehen können, oder gewartet werden müssem. Deswegen sprechen mich Luftheber auch so an. Sehr simpel aufgebaut und außer der Luftpumpe keine Technik. Und wenn eine Pumpe ausfällt, würde immer noch die zweite laufen. Und 64,- EUR für ne V60 High-Blow ist auch nur eine kleine Investition. Natürlich kann ich mir ne zweite V60 auch in den Schuppen legen als Ausfallversicherung. Da wo ich wohne bekomme ich so schnell auch keine Ersatzpumpe. Deswegen meine Sicherheitsbedenken. Heute schwimmen noch nicht so viele Euros im Teich, aber wenn es doch mal so sein sollte, finde ich meine Bedenken gerechtfertigt. Denn wenn wie dann mit dem Bauch nach oben schwimmen, oder bleibende Schäden davon tragen, würde ich mir das nur schwerlich verzeihen können.

Das ein guter mechanischer Vorfilter Sinn macht finde ich auch. Aber ich hab echt ne Blockade mehrere tausend Euronen auszugeben. Das Geld investiere ich lieber in Fische oder eine sinvolle Winterabdeckung. Das ich mich in den Möglichkeiten für Vorfilter einschränke, merke ich selber. Aber ich mache lieber Bürsten sauber, die auch nicht ausfallen können und nur nen kleinen Euro kosten. Für den ein oder anderen zwar oldscool, aber die Erfahrung hole ich mir. Und sollte es wieder erwarten ein schlechtes Ergebnis am Ende geben, sehe ich kein Problem darin doch nochmal um zu bauen und ne weitere Pumpe oder sonstwas zu integrieren. Dafür möchte ich mir ja auch Platz lassen.

@troll20, hast du mit Sketchup jetzt schon mal bisschen rumexperimentiert?
 
hast du mit Sketchup jetzt schon mal bisschen rumexperimentiert?
Hatte mal 5 min Zeit gefunden, aber leider ne englische Version geladen und gleich wieder deinstalliert :(
Mal sehen was über die Feiertage geht, derzeit brennt einfach die Luft.
Wenn du unbedingt Lowcoast Filtern möchtest und dadurch die Ausfallsicherung herstellen möchtest. Würde ich den Bürsten Teil wesentlich vergrößern.
Und zusätzlich als Bypass mit einem Rieselfilter arbeiten. Dann hättest du zwar eine zusätzliche Pumpe, aber darüber kannst du den Großteil des Biologischen Abbaus realisieren.
Selbst wenn mal die Pumpe ausfällt alles halb so wild weil die Grundfilterung weiter läuft. Wenn dann noch dein Brunnenwasser top ist das ganze Jahr würde ich für regelmäßige Wasserwechsel sorgen und schon geht auch oldscoul. Ging ja vor Trommler und co auch, nur halt aufwendiger von der Zeit und mit mehr Platzbedarf. So wird u.a. in Japan immer noch so gefiltert. Die haben aber auch andere Ausgangswerte vom Wasser, ob es damit was zu tun hat?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten