Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hallo Andre,
der Sauerstoff geht bei Stillstand frühestens nach mehreren Stunden in einen kritischen Bereich, zumindest, wenn die Teichbakterien ähnlich ticken, wie die im Aquarium...
Solange der Wasserkreislauf nicht Luft zieht sollte der Anlauf auch keine große Anstrengung für die Pumpe bedeuten.
Kann hier natürlich nur von meinen Erfahrungen aus der Aquaristik ausgehen.
Viele Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hallo Tim
Pumpenstillstand !
Must dir vorstellen ,als willst ein Auto schieben . Geht am Anfang schwer los und wenn es erstmal rollt ,dann geht es leichter ! Genau so geht es der Pumpe mit dem Wasser , sie verbraucht dann halt mehr Strom , da erhöhte Last !
LG Andre
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Andre,
die zwei Sekunden erhöhte Last beim Anlauf sind aber doch kein Ding im Gegensatz zu 50 Prozent Stromersparnis durch die Ruhephasen. Ich hab vorhin nochmal mit dem Poolbauer gesprochen und der meinte, dass man sich durch Ausprobieren an das optimale Verhältnis von Betrieb und Ruhe rantasten muss, aber 50/50 sieht er als absolutes Minimum an, bei der Größe unseres Regenerationsbereichs. Der hat ca. 65% der Oberfläche vom Schwimmbereich und ist ja im Gegensatz zu einem Filter nicht komplett geschlossen. D.h. selbst bei Stillstand sollte ein Sauerstoffeintrag über die Oberfläche stattfinden.
Bin aber trotzdem noch an weiteren Meinungen interessiert...

Viele Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Filter mit dem Drainrohr ,da sollte man genau differenzieren !
Wie bei dir Zacky durch die Rohre pumpen , dann durch das Kiesbett mit Bepflanzung zum Teich! Oder !

genau so läuft es bei mir... :oki

Hallo Tim.

Ich würde mich an deine eigenen Erfahrungen aus der Aquaristik halten. Wenn du es hier auch so kennst, dass die Filter und Pumpen durchlaufen, dann halte es so mit dem Teich genauso. Ein Teich ist ein riesiges Außenaquarium (im übertriebenen Sinne).

Die Versorgung der Bakis bezieht sich ja nicht ausschließlich auf den Sauerstoff, sondern ja auch auf die Nährstoffe, welche die Bakis benötigen. Ist es nicht auch so, dass tagsüber die Pflanzen und Algen den Sauerstoff produzieren und über nachts wieder selbst aufbrauchen!? :kopfkratz Oder ist das jetzt falsch rum!? Wenn du da jetzt eine zeitweise Schaltung machst, unterbrichst du ja die Versorgung sowohl von Sauerstoff-angereicherten Wasser, als auch von nährstoffreichen Wasser. Ich weiß jetzt nicht, ob das vielleicht die Bakipopulation irgendwie negativ beeinträchtigt.

Wenn es um die hohe Verbrauchsleistung der Pumpe geht, würde ich auch eher die Leistung reduzieren (drosseln) oder eine kleinere Pumpe nehmen.
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Zacky.

...Ich würde mich an deine eigenen Erfahrungen aus der Aquaristik halten. Wenn du es hier auch so kennst, dass die Filter und Pumpen durchlaufen, dann halte es so mit dem Teich genauso... Wenn es um die hohe Verbrauchsleistung der Pumpe geht, würde ich auch eher die Leistung reduzieren (drosseln) oder eine kleinere Pumpe nehmen...

Vielen Dank für Deine Hinweise. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass beim Aquarium der Filter ein geschlossenes System ist (bei meinen zumindest) und der Sauerstoffeintrag - wie schonmal erwähnt - durch die offene Oberfläche sichergestellt sein sollte. Ich werde erstmal, wie von den Poolbauern empfohlen, im halbstündigen Wechsel weiter machen und das Ganze beobachten.
Drosseln liesse sich die Pumpe nur mechanisch auf der Druckseite, d.h. der nette Nebeneffekt des Stromsparens wäre dann nicht gegeben und eine schwächere Pumpe würde auch für weniger Strömung im Pool sorgen und damit weniger Material in den Überlauf befördern. Das sind also für mich keine wirklichen Optionen.

Gibt es denn sonst niemanden hier, der seinen Regenerationsbereich nicht dauerhaft durchströmen lässt? :kopfkratz

Viele Grüße, Tim
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi blackbird!

Die Pumpe unter unserem Regenerationsbereich läuft 50 Minuten pro Stunde, 20 Std am Tag, 365 Tage im Jahr!
Kenn mich jetzt technisch nicht wirklich aus, das saubere Wasser und ein funktionierender Pool geben uns aber Recht. :oki
Die Einstellung hat übrigens der Poolbauer vorgenommen.

Vielleicht hilft Dir die Info.....
Liebe Grüße von
Bambus Mami
 
AW: Regenerationsbereich/Pumpe: dauerhaft oder unterbrochen betreiben

Hi Bambus Mami.

...Die Pumpe unter unserem Regenerationsbereich läuft 50 Minuten pro Stunde, 20 Std am Tag, 365 Tage im Jahr!

Vielen Dank für den Hinweis, dann gibt es also noch andere Poolbauer, die dem Regenerationsbereich eine Ruhephase verpassen.

Liebe Grüße, Tim
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten