Teich verliert kontinuierlich Wasser

Natalie

Mitglied
Dabei seit
19. Juli 2014
Beiträge
4
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
1000
Besatz
5 Goldfische
Hallo zusammen, ich habe ein großes Problem und keine Lösung mehr parat. Wir haben ein fertigteich Becken von 500l und eins von 1000l auf unterschiedlichen Höhen. Das ganze bildet ein Kreislauf mit zwei bachläufen. Von Anfang an verliert das untere Becken Wasser, wenn die Pumpen aus sind, steht sowohl das Wasser in den bachläufen wie auch im teich, ohne Verlust. Den langen bachlauf habe ich schon einmal komplett neu gemacht da wir jede Menge falten hatten und somit klar war wohin das Wasser verschwand. Danach haben wir fliesen mit Folie verklebt und überstehend in die Becken laufen lassen. Wir kontrollieren täglich den ganzen Rand, alles trocken und trotzdem ein Riesen wasserverlust. Ich bin ein wenig mit meinem Latein am Ende. Vll hat hier ja jemand einen hilfreichen Lösungsvorschlag :) in das 500l Becken haben wir Löcher reingebohrt, die Folie ist unterm Rand nach hinten zugeklappt, mit Zement unterfüttert und vorne nochmals verklebt worden.

image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg 
 
Hallo,

bei diesem Wetter kanst du doch ganz gut feststellen, wo etwas außerhalb feucht und undicht ist, denn einfach etwas kleben macht bei dem Matereial der Fertigbecken meistens Probleme.
Ferner bedenke, wenn aus dem unteren Becken Wasser herausgepumpt wird, befindet sich dieses Wasser im Bachlauf und fehlt im Teich. In der Regel baut man hier einen Behälter zum Ausgleich ein.
 
Danke erstmal für Eure Antworten. Bin dann heute Mittag nochmal alles abgelaufen und siehe da, den letzten wasserverlust hatte mein Mann zu verschulden. Er hat gestern einen dicken stein an den bachlauf gelegt, der hat den Rand runtergedrückt wo das Wasser dann diese Nacht munter ablaufen konnte habe die Stelle behoben und das untere Becken wieder aufgefüllt, seid heute Mittag keinen wasserverlust mehr gehabt! Jetzt freu ich mich erstmal :) aber eine Frage hab ich noch, wenn ich den Split jetzt bis ins bachbett reinlege über den Rand hinaus, hab ich dann wieder eine kapilarwirkung?
 
aber eine Frage hab ich noch, wenn ich den Split jetzt bis ins bachbett reinlege über den Rand hinaus, hab ich dann wieder eine kapilarwirkung?

Hallo,

zu Angang wirst du nur eine geringe Kapillarwikung haben, aber im laufe der Zeit setzen sich die Zwischenräume mit Staub usw zu und dann wird sie stärker. Deinen Fotos nach ist es wohl eine formale Anlage mit, wenn überhaupt, geringer Bepflanzung. Da wirst du ja sowieseo hin und wieder den Splitt
säubern müssen und dann am Bachrand den splitt aufzunehmen und den Dreck zu entfernen ist dann ja nicht soviel mehrarbeit.

Aber eine Frage habe ich noch, warum hast du im Bachbett nicht auch Splitt als Bodengrund verwendet, das sähe für mich viel besser aus.
 
wenn ich den Split jetzt bis ins bachbett reinlege über den Rand hinaus, hab ich dann wieder eine kapilarwirkung?
Ja. Es muß aber nicht viel sein. Bei diesen Temperaturen ist das auch sofort zu sehen.
Hast du ein Detailfoto für uns.
 
Ich mach gleich noch ein Bild und stell es ein :) zu den Steinen im bachbett... Wir hatten letztes Jahr schonmal einen teich mit bachlauf, der teich war ein Flachwasserteich aus Folie, ca drei Wochen hat es gedauert bis der Fischreiher ein Loch rein gemacht hat und wir Wasser verloren ohne das Loch zu finden :/ (mein schöner teich) der war auf dem ganzen Stück wo jetzt der Splitt liegt :( da hatte ich rheinkies (8 Euro /25kg) im bachlauf und teich, das fand ich total schön und wollte es dieses Jahr genauso haben, hab dann beim centershop rheinkies für 2 Euro den Sack gekauft. Der sieht leider nicht so aus wie erwartet, liegt aber jetzt drin. Hab da aber auch gar nicht über Splitt im bachbett nachgedacht. Ich steh auch eher auf Natur Optik, der Splitt liegt da nur weil ich zu faul bin das ganze Unkraut in Zaum zu halten und mein Mann es schön findet
 
:hmmIch hätte total gern nen größeren teich gebaut... Aber hier muss man alles mit der Hand buddeln. Keine Chance nen Bagger hier rein zu bekommen. Deshalb auch ein Flachwasserteich :lol Detail Foto hab ich auch gemacht :) da sieht man auch meinen leicht lädierten wasserstern, keine Ahnung was dem passiert ist

image.jpg 
 
Hallo Natali,
Ich hätte total gern nen größeren teich gebaut... Aber hier muss man alles mit der Hand buddeln.
Dein Gelände sieht nicht ganz eben aus. Da hättest Du mit dem Aushub einen tieferen Teich formen können und dabei das Gelände neu gestaltet... Das wäre auch irgendwie per 'Handbagger' gegangen.
Das wirst Du dann sicher beim nächsten Umbau machen... :D

Gruß Carsten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten