Teichanfänger mit "geerbtem" Naturteich

Moin Sofia,
herzlich willkommen hier im Forum!
Als "Bio-Algenkescher" bewährt sich bei uns immer wieder - damit bleibt die Folie auch garantiert heile!
Bio-Algenkescher_klein.jpg
 

Was man da rausfischt, neben dem Teich liegen lassen für eine Weile, damit mögliche "Bewohner"
zurück in den Teich können.
UW-Pflanzen sind eine ganz wichtige Geschichte.... hier im Forum werden diese immer mal angeboten,
wenn jemand seinen Teich von "zuviel" befreien muss.... vll. ja auch mal bei Dir in der Nähe,
so was holt man am besten mit Eimern ab.
Und alles braucht seine Zeit, am Teich ist vor allem Geduld gefragt.
Wenn es dieses Jahr noch nicht perfekt wird... das nächste Jahr kommt bestimmt.
Vll. wollt ihr ja auch irgendwann ein Holzdeck oder ähnliches bauen....
für Schatten am Teich würde ich mittelfristig nachdenken.....
 
Hallo zusammen!

Ich brauche nochmal euren Rat, obwohl ich mir eure Antwort schon fast denken kann...
Ich war vor Tagen bei einem Gartencenter in meiner Nähe, der auch eine Gartenteichabteilung hat. Dort gibt es einen Mitarbeiter, der sich wohl gut mit Gartenteichen auskennt und mir angeboten hat, sich meinen Teich anzuschauen um mich dann näher beraten zu können. Ich nahm das Angebot an, liess den guten Mann meinen Teich begutachten. Der hat dann die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, meinte der Teich bräuchte eine Grundsanierung, müsste leergepumpt, gereinigt und neu befüllt werden. Dann hat er mir eine Pumpe empfohlen, damit etwas Bewegung ins Wasser kommt, und natürlich auch Wasserpflanzen.
Ich habe ja schon viele Aussagen von euch, dass eine Neubefüllung nicht nötig ist. Aber kann es sein, dass er Recht hat, was die Pumpe angeht? Oder will er mir nur etwas verkaufen?

vielen Dank im Voraus für eure Antworten und liebe Grüße, Sofia
 
Hi! Hört sich sehr nach Verkaufswillen an, ist meine Meinung.
Mit dem was er dir vorschlägt, würdest du ganz sicher das kleine Biotop, was sich aufgebaut hat, komplett niedermachen und seine Lebewesen töten.
Wenn alle hier sagen, dass du vorerst kleine Schritte tun sollst, um die Qualität zu halten und zu verbessern, dann wäre meiner Meinung nach allerhöchstens eine pumpe eine Option, über die du irgendwann nachdenken kannst.
Mit der grundreinigung hast du vielleicht alles sauber und schick, fängst aber wieder bei Null an....
Lg und willkommen :)
 
Hi

Ich würde auch nichts davon machen. Pumpe braucht man nicht unbedingt für klares Wasser, es sei denn du hast Fische drin. Pflanzen am Ufer beseitigen zumindest zum Teil. Neue Pflanzen rein und auch UW-Pflanzen und schon ist es ein ganz anderer Teich. Kapillarsperre kontrollieren und gegebenenfalls nachbessern und dann ist das wichtigste schon getan.
Pflanzen werden hier im Forum gerne Getauscht oder gegen einen kleinen Bonus auch verschickt.

Grüße Michael

PS: Reinigen zerstört nur die Schicht der Mikroorganismen, die für die Wasserqualität und den natürlichen Kreislauf zuständig sind. Mit einer Reinigung, musst du mit den selben Folgen rechnen, wie mit einem neu angelegten Teich. U.A. Algenbildung etc.
 
Guten Abend allerseits,

seit meinem letzten Beitrag hat sich an meinem Teich einiges verändert. Der Wasserstand ist nicht mehr so niedrig, dank des vielen Regens in den letzten Wochen, und wir haben bereits einiges an Algen rausgefischt.
Mein Mann war allerdings beim Fischen etwas übereifrig und stocherte auf dem Boden des Teiches herum. Dabei stiegen Bläschen auf und er fischte einiges an schwarzem Schlamm heraus. (Jetzt habe ich erst erfahren, dass man Algen nur auf der Oberfläche abfischen sollte und nicht unten, da dadurch eingelagerte Nährstoffe wieder freigesetzt werden, die der nächsten Algengeneration als Nahrungsquelle dienen).
Nun stellt sich mir die Frage, was denn mit diesem Schlamm, der sich unten abgelagert hat, passieren soll. Soll ich mir einen Schlammsauger besorgen, und ihn raussaugen? Soll er so bleiben? Ich weiss inzwischen, dass mein Teich nur 2 Stufen hat, eine bei ca. 50 cm und dann der Boden bei 1m. Ich habe versucht, den Schlamm, der sich auf der 1. Stufe befindet, zu fotografieren: P1000820.JPG  P1000819.JPG 

Vielleicht könnt ihr mir auch einen Tipp geben, was ich am Teichrand und am Ufer verändern könnte. Die Vorbesitzerin hat Wasserminze, Blutweiderich und noch etwas mir unbekanntes gepflanzt, die sich ungebremst rundgerum breit gemacht haben. Dazu noch diese langen Stiele des Fierberklees. Es sieht meiner Meinung nach sehr monoton und karg aus.
Guckst du hier: P1000821.JPG 
Also falls jemand davon etwas brauchen kann, ich kann einiges davon abgeben...
An Teichpflanzen habe ich 1x Hornblatt, 1x Cabomba und einige Muschelblumen reingetan, ich weiss dass ich noch viele mehr besorgen muss.

Ach ja, und nachdem ich die Disteln entfernt habe, die dort wuchsen, habe ich entdeckt, dass darunter ein Kiesbett lag und dahinter ein Filtergraben. Ja ich weiss, die Disteln kommen schon wieder....

P1000823.JPG  P1000822.JPG 

freue mich schon auf eure Antworten.

Gruss Sofia
 
Hi

Es gilt eben, wenig eingreifen, aber das Beste raus holen. Der Schlamm ist ja noch nicht so schlimm. Wenn ihr den aufwirbelt kommen eben neue Algen, die ihr ja raus fischen könnt. Aber nicht alles auf einmal. Die Muschelblume ist nicht winterhart und wird schon bald eingehen. Wenn sie sich vermehrt, ist das aber gut und du kannst vor dem Winter, wenn sie eingehen will, alles raus fischen.
Kann es sein, dass du das Braune als Schlamm definierst ? Auf dem ersten Foto kann ich da nicht wirklich was als Schlamm identifizieren. Auf dem Zweiten allerdings schon. Wie dick ist denn die Schlammdecke ?

Grüße Michael
 
Guten Morgen Michael,

schön, dass Du Dich wieder bei mir meldest. Vielleicht sollte ich Dich in Zukunft direkt anschreiben. Dass das Braune nicht der Schlamm ist, ist mir bewusst, den meine ich auch nicht. Der Schlamm ist tatsächlich eher auf dem zweiten Bild zu sehen. Das ist der Schlamm, der auf der 1. Stufe steht, so geht das rund um den ganzen Teich. Dort ist der Schlamm ca. 1-2 cm dick.
Auf dem Boden ist mehr abgelagert, schätzungsweise 3-4 cm?

Gruss Sofia
 
Hallo Sofia,

es ist ja anfangs die Frage nach deiner Kapillarsperre aufgetaucht. Du schreibst, dass die in Ordnung ist.
Der Michael hatte ja geschrieben, dass die verhindern soll, dass Wasser aus der Umgebung in den Teich fließen kann.
Der zweite wesentliche Grund für die Kapillarsperre ist aber, dass das Wasser aus dem Teich nicht in das umgebende Erdreich gezogen werden soll.
Ich hab mir mal deine Bilder angeschaut. Mein erster Eindruck war eigentlich, dass der Wasserspiegel relativ tief sitzt.
Anhand des ersten Bildes könnte ich mir schon vorstellen, dass deine Kapillarsperre nicht mehr richtig funktionieren kann, da diese teilweise mit Pflanzen (und deren Wurzeln) überwuchert worden ist.

Man kann es auf den Bildern fast nur erahnen. Ich hab mal von deinem Bild die entsprechende Stelle ausgeschnitten und markiert. Ich nehme fast an, dass es noch mehrere solche Stellen gibt.

Es kann natürlich sein, dass ich das falsch sehe, bzw. du das Problem vielleicht schon beseitigt hast.

Servus
Robert

Teich_Kapillarsperre.jpg 
 
Hallo Robert,
kannst durchaus Recht haben. Ich habe im hinteren Teil des Teiches ein Stück der Kapilarsperre entdeckt, die etwas umgeknickt war. An die linke Seite des Teiches komme ich nicht richtig heran, weil alles zugewuchert ist. Wer weiss, was sich dort verbirgt...
Die Stelle,die du markiert hast, ist auch noch renovierungsbedürftig. Es handelt sich um den Rest der Folie, der eingentlich noch an die Terrasse festgemacht werden muss. Ich mache davon auch nochmal Detailfotos.
Gruss Sofia
 
Hallo nochmal,

hier die versprochenen Bilder von dem vorderen Bereich des Teiches, der an die Terrasse grenzt. Hoffe, ihr könnt etwas mit den Fotos anfangen und mir einen Tipp geben, was ich in dem Bereich besser machen könnte.P1000826.JPG  P1000827.JPG  P1000828.JPG 

Die Teichfolie liegt hier in Wellen offen, und auf dem 3. Foto ist das Teichvlies zu sehen.

Wäre schön, wenn mir jemand bezüglich des Schlamms noch weiterhelfen würde.

Gruss Sofia
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten