Hallo zusammen,
Ein tolles Forum ist das hier, beim Einlesen in die grundsätzlichen Tipps und individuellen Teichdokumentationen habe ich schon viel mitgenommen. Einige Fragen habe ich aber dann doch noch ...
Kurz zu meiner Person: ich heiße Christian, bin 41 jähriger Familienvater und lebe mit meinen Lieben seit kurzem in unserem neuen Eigenheim mit Garten. Vor Jahren hatten wir schonmal einen kleinen PE-Gartenteich und die letzten Jahre Aquarien. Nun soll der Garten angelegt und dabei beides zusammengeführt werden: ein Teich, der sich von einer tiefergelegten Terrasse aus durch eine Scheibe betrachten lässt. Gehalten werden sollen Goldfische.
So sieht der Plan aus: der Teich soll 5m x 3m Oberfläche haben, die 40cm hohe Glasscheibe steht ebenerdig auf der Terasse und soll erlauben, auf der längeren Seite auf 4m Länge in den oberen Teil des Teiches zu schauen (das Wasser steht bis 35cm der 40cm Höhe). Direkt an der Scheibe soll nach unten auch das tiefste Niveau des Teiches sein bei 130cm Tiefe, also noch rund 95cm unterhalb der Scheibe.
Links und rechts von der Scheibe stelle ich mir vor, Betonblöcke zu gießen , die als Auflage für eine oberhalb der Scheibe verlaufende Sitzbank dienen sollen. hier kann die Scheibe entweder von der Wasserseite gegengestellt werden oder in diesen verankert werden. Habe Euch - und mir
- mal eine Skizze gemacht, die hier hochgeladen ist.
Diese Punkte beschäftigen mich nun in der groben Gartenplanung, wo ich erstmal den Teich gegen die umliegenden Erdschichten und die Terasse abfangen möchte:
- welcher Druck steht auf der Scheibe, wie dick muss diese gewählt werden? Sollte sie bei dieser Dimension auf der Wasserseite stehen oder in den Betonblöcken verankert?
- wie sollte der Druck zu den anderen Seiten im Boden abgefangen werden? bisher schwebte mir eigentlich ein GFK Becken vor - dieses wird aber in rechtwinkliger Form stets mit steilen Wänden angeboten, die in diesem Forum nicht empfohlen werden, da Pflanzzonen realisiert werden sollen. Wie also dann, in Beton gegossen oder doch mit Teichfolie
? und bei letztere zusätzlich mit rasterflor Pflanzsteinböschungssteinen unter der Erde?
- wie dichtet man die Folie an die Scheibe an? Wie fange ich die Teich-Steilwand von 95cm unterhalb der Scheibe ab? Also wo steht die Scheibe drauf?
- als Pflanzebenen hab ich mir auf 3 Seiten umlaufend auf -15cm eine Sumpfzone vorgestellt, vor Kopf auf der 5m Seite dann zusätzlich auf -35cm und auf -60cm (Seerosen) weitere Pflanzzonen. Auf dem Teichboden (unterhalb des Fensters) würde ich dann einen Pflanztopf einsetzen. Lediglich die Seite mit der Scheibe ist dann eben steil angelegt. Was haltet ihr davon?
- Ist der Teich so winterfest? Wie ist der Eisdruck einzuschätzen, wenn die der Scheibe gegenüberliegenden Seite so langsam ansteigt? Eisdruck auf die Scheibe, da die Wasseroberfläche an der Scheibe steht?
Bin gespannt auf die Hinweise von den Profis.
Grüße
Christian
Ein tolles Forum ist das hier, beim Einlesen in die grundsätzlichen Tipps und individuellen Teichdokumentationen habe ich schon viel mitgenommen. Einige Fragen habe ich aber dann doch noch ...
Kurz zu meiner Person: ich heiße Christian, bin 41 jähriger Familienvater und lebe mit meinen Lieben seit kurzem in unserem neuen Eigenheim mit Garten. Vor Jahren hatten wir schonmal einen kleinen PE-Gartenteich und die letzten Jahre Aquarien. Nun soll der Garten angelegt und dabei beides zusammengeführt werden: ein Teich, der sich von einer tiefergelegten Terrasse aus durch eine Scheibe betrachten lässt. Gehalten werden sollen Goldfische.
So sieht der Plan aus: der Teich soll 5m x 3m Oberfläche haben, die 40cm hohe Glasscheibe steht ebenerdig auf der Terasse und soll erlauben, auf der längeren Seite auf 4m Länge in den oberen Teil des Teiches zu schauen (das Wasser steht bis 35cm der 40cm Höhe). Direkt an der Scheibe soll nach unten auch das tiefste Niveau des Teiches sein bei 130cm Tiefe, also noch rund 95cm unterhalb der Scheibe.
Links und rechts von der Scheibe stelle ich mir vor, Betonblöcke zu gießen , die als Auflage für eine oberhalb der Scheibe verlaufende Sitzbank dienen sollen. hier kann die Scheibe entweder von der Wasserseite gegengestellt werden oder in diesen verankert werden. Habe Euch - und mir
Diese Punkte beschäftigen mich nun in der groben Gartenplanung, wo ich erstmal den Teich gegen die umliegenden Erdschichten und die Terasse abfangen möchte:
- welcher Druck steht auf der Scheibe, wie dick muss diese gewählt werden? Sollte sie bei dieser Dimension auf der Wasserseite stehen oder in den Betonblöcken verankert?
- wie sollte der Druck zu den anderen Seiten im Boden abgefangen werden? bisher schwebte mir eigentlich ein GFK Becken vor - dieses wird aber in rechtwinkliger Form stets mit steilen Wänden angeboten, die in diesem Forum nicht empfohlen werden, da Pflanzzonen realisiert werden sollen. Wie also dann, in Beton gegossen oder doch mit Teichfolie
- wie dichtet man die Folie an die Scheibe an? Wie fange ich die Teich-Steilwand von 95cm unterhalb der Scheibe ab? Also wo steht die Scheibe drauf?
- als Pflanzebenen hab ich mir auf 3 Seiten umlaufend auf -15cm eine Sumpfzone vorgestellt, vor Kopf auf der 5m Seite dann zusätzlich auf -35cm und auf -60cm (Seerosen) weitere Pflanzzonen. Auf dem Teichboden (unterhalb des Fensters) würde ich dann einen Pflanztopf einsetzen. Lediglich die Seite mit der Scheibe ist dann eben steil angelegt. Was haltet ihr davon?
- Ist der Teich so winterfest? Wie ist der Eisdruck einzuschätzen, wenn die der Scheibe gegenüberliegenden Seite so langsam ansteigt? Eisdruck auf die Scheibe, da die Wasseroberfläche an der Scheibe steht?
Bin gespannt auf die Hinweise von den Profis.
Grüße
Christian