Haus gekauft - Fische dabei

Hi Zusammen,

sorry das ich mich erst jetzt melde. Hab gerade viel um die Ohren. Danke nochmal für die Unterstützung und die Tipps.

Nochmal eine kleine Frage hinten dran:

Wenn es jetzt kälter wird, einfach den Teich so lassen wie er ist, oder muss ich irgendwie dafür sorgen das ein "Loch" drin bleibt, also für die Fische? Ich hatte schonmal was gelesen von einem Bündel Stroh oder änlichem welches die Oberfläche nicht ganz zufrieren lässt.

Danke euch nochmal!
 
Sprudelstein wie @Petta vorgeschlagen hat, um das Wasser an der Oberfläche in Bewegung zu halten wäre eine Möglichkeit. Oder man nimmt Styroporblöcke, oder lässt die zum Winter abgeschnittene Randbepflanzung etwas über Wasseroberkante stehen. All dies dient dazu einen Gasautausch zu ermöglichen, der bei zugefrorenem Teich nicht mehr möglich wäre.
 
Wenn es jetzt kälter wird, einfach den Teich so lassen wie er ist, oder muss ich irgendwie dafür sorgen das ein "Loch" drin bleibt, also für die Fische? Ich hatte schonmal was gelesen von einem Bündel Stroh oder änlichem welches die Oberfläche nicht ganz zufrieren lässt.
Wenn gefroren nie aufhacken. Der Lärm stört die Fische mehr als alles andere.

Einfach heißes Wasser gezielt an einer Stelle ganz langsam drauf gießen. Biss ein Loch geschmolzen ist. Ich nehme zumeist eine Gießkanne voll heißem Wasser aus der Leitung und einen kurzen Schlauch. Mit dem Schlauch kann man, wenn man den in die Geißkanne steckt und auf der anderen Seite kurz ansaugt das heiße Wasser gezielt auf einen Punkt im Eis leiten. Ggf mit dem Schlauch noch ein bisschen drücken und schwubs ist ein Loch im Eis. Das Kann man dann ggf mit einem Eimer oder ähnlichem etwas abdecken und schon friert es nicht so schnell wieder zu.

Weiterhin gibt es im Zooladen/Baumarkt etc. oder im Internet so Styropor Eisfreihalter für 10-20 Euro. ggf auch billiger. Die kann man auch selber basteln.
http://www.ebay.de/itm/Eisfreihalte...078594?hash=item2ee75c4182:g:-jUAAOSw14xWIQaY
Da Teil am Rand schwimmen lassen und ggf mal Kontrollieren ob noch ein Loch vorhanden ist. Wenn nicht kommt wieder die Heißwassergieskanne zum Einsatz.

Ein Sprudelstein mit Belüfterpumpe ist auch möglich. Dann aber den Sprudelstein am Rand nicht sehr tief 5 bis 10 cm einhängen. Wenn der Sprudelstein zu tief hängt wirbelt er das Wasser zu stark und die Temperaturschichtung welch im Teich ist wird zerstört.

Wenn eine dicke Eisschicht und eine Schneedecke auf dem Teich ist kann man auch einfach etwas Wasser unter dem Eis ablassen. Dadurch kann das Loch nicht mehr zu frieren. Ist ja kein Wasser mehr im Loch und es bildet sich zumeist auch keine zweite Eisschicht. Da die Schneeschicht auf dem vorhandenen Eis isoliert.

Dann gibt es noch Heizungen, entweder für den ganzen Teich oder nur als Eisfreihalter mit wenigen Watt. Kostet bisschen Strom.
http://www.ebay.de/itm/SF-Pond-Teic...918230?hash=item2ed77ef896:g:LrcAAOSwDk5ULSHF

Kontrollieren sollte man aber alles ab und zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Icefree 20 von Oase gekauft. Braucht nur 5 Watt satt der 150 W von SF Ponds. Angeblich schafft der Oase .20 Grad frei zu halten mit einem Lochdurchmesser von 20 cm. Allerdings ist der OASE auch etwas teurer. Naja, ob ich den dieses Jahr noch brauche?
 
Sprudelstein wie @Petta vorgeschlagen hat, um das Wasser an der Oberfläche in Bewegung zu halten wäre eine Möglichkeit. Oder man nimmt Styroporblöcke, oder lässt die zum Winter abgeschnittene Randbepflanzung etwas über Wasseroberkante stehen. All dies dient dazu einen Gasautausch zu ermöglichen, der bei zugefrorenem Teich nicht mehr möglich wäre.

Hi,

gleich mal mein 1. Beitrag, Styropor geht nicht, das saugt sich voll Wasser, wenn überhaupt dann Styrodur (wobei man dabei auf die Giftstoffe achten sollte, nicht jedes ist geeignet).

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten!

150 Liter Teichvolumen, aber Fische gibt es darin keine, oder?
Zeig und doch mal Bilder.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten