Filterstrecke und Bodenabläufe so ok?

divingmike

Mitglied
Dabei seit
30. Juni 2013
Beiträge
51
Teichfläche ()
73
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
35000
Besatz
keine
Hallo zusammen,

ich baue an einem neuen Gartenteich, in dem auch einige wenige Koi gehalten werden sollen.
Der Teich wird ca. 50m³ haben und eine "Low-Budget"Filterstrecke bekommen.

Die Filterstrecke ist wie folgt geplant: Airliftsieve-Vorfilter, dann Bürsten, dann Luftheber,
dann Helix und Rücklaufkammer. Die Filterstrecke wird in den Abmessungen so gemacht,
dass ich später immer noch einen EinschubTF oder EinschubEBF einbauen kann und eine Umrüstung auf Pumpe möglich sein wird, sollte dies erforderlich sein.
Wie beurteilt ihr die Filterstrecke?

Es sind saugseitig 4 x 110er BA´s und 1 x 110er Skimmer vorgesehen und
rücklaufseitig 3x 160er Rohre.
Ist die Plazierung so ok oder wo würdet ihr die hinmachen?
Oder sollte ich 3 BA`s + 1 Skimmer + 1 Mittelablauf setzen?

Hier mal ein Bild vom derzeitigen Planungsstand vom Teich und dem Filterkeller.
Der Filterkeller wird so breit wie die Garage ca. 4m, ca. 3,5m lang und ca.1m tief.

Gruß micha Filterkeller.jpg 
 
Hi,
also mit der Skimmerplatzierung hängt vieles mit dem Wind zusammen. z.B. bei mir geht idR der Wind von West nach Ost also kommt der Skimmer auch and Ostende des Teiches.

Viele machen die Luftheber an das Ende der Filterstrecke. Muss aber sagen, dass ich es schon interessant finde wie du es geplant hast, da dann gleich das Wasser im der Helixkammer belüftet wurde. Allerdinds dann auch dementsprechend rel. Sauerstoffarm wieder herauskommt. Keine Ahnung was jetzt besser - finde deinen Ansatz zumindest nicht uninteressant.

Was er die Ein- und Abläufe betrifft. 5x 5cm(Radius)xPi sind 75cm² und das kommt auch bei 3x 8cm(160iger)xPi in etwa raus.
Persönlich möchte ich den Ablauf größer als den Einlauf. Würde also entweder ein 4. 160iger oder wenigstens ein zusätzliches 110er im Ablauf anbringen. So würdest du sichergehen, dass sich da nichts im Filter staut.

Das wären jetzt so meine ersten Gedanken zu deiner Planung.
 
Hallo

Ich denke das Micha mit Airliftsieve nur das umgedrehte mit Luft gespülte Spaltsieb meint und so hat er nur einen LH.

Rücklaufleitungen sollten genauso viele da sein wie Zulaufleitungen, dies gilt genauso zwischen den Kammern.
Ich würde nach dem Spaltsieb nur mit Helix arbeiten, dies läßt sich leichter reinigen wie Bürsten.

Gruß
Norbert
 
Hi,
also mit der Skimmerplatzierung hängt vieles mit dem Wind zusammen. z.B. bei mir geht idR der Wind von West nach Ost also kommt der Skimmer auch and Ostende des Teiches.
Was er die Ein- und Abläufe betrifft. 5x 5cm(Radius)xPi sind 75cm² und das kommt auch bei 3x 8cm(160iger)xPi in etwa raus.
Persönlich möchte ich den Ablauf größer als den Einlauf. Würde also entweder ein 4. 160iger oder wenigstens ein zusätzliches 110er im Ablauf anbringen. So würdest du sichergehen, dass sich da nichts im Filter staut.

@ Säp, @ all
ich habe da andere Zahlen ermittelt. 5 x 110er Rohr ca.393cm² , 3 x 160er Rohr ca.530 cm².
Irgenwo hatte ich gelesen, dass bei Luftheber der Rücklauf größer sein sollte wegen Überlaufgefahr. Daher hatte ich diese Rohrkombi gewählt.
Im Nachbarforum sieht man das als kritsch an.
Zitat StephanC + Dennis:"Würde ich nie so machen wollen, da vorne,wenns gut läuft, 55-60m³/std. reinlaufen und hinten eine Verrohrung gebaut wird, die bei 0,5m/s auf 90m³ ausgelegt ist. Ergo Flow vom Teich liegt höher wie der Move im Teich, bezogen auf die Querschnitte, ich halte die umgekehrte Variante für deutlich praktikabler, bezogen auf den zu erzielenden Schmutzaustrag, denn dafür baut man schließlich einen Filter. Strömungsgeschwindigkeiten am Rohrende unter 1m/s, bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Rückläufe, halte ich für wenig praktikabel. - Du wirst nie genügend Strömung in den Teich bekommen"

Zitat Alwin:
"Würde die Bodenabläufe eher in der Mitte zentrieren und die Rückläufe rings um den Teich verteilen um die Kreisströmung zu fördern.
Mach einfach die gleiche Anzahl mit gleichen Durchmesser in den Filter rein und raus."

Wenn ich die Einlauf- und die Rücklaufleitungen gleich mache und die Rückleitungen
um den Teich verteile, gibt es da nicht gerde Probleme mit Überstaugefahr bei der Länge der Rückleitungen bei gleichen Durchmesser?
Evtl. 5x 110er und 5x 125er?

Richtig Norbert, bei dem Airliftsieve meinte ich das umgekehrte Spaltsieb mit Luftspülung.
Bin aber mittlerweile von dem Airliftsieve abgekommen. Da ich für die Bürsten keine gerade
Filterstrecke habe, wird das wohl nicht funktionieren.
Werde da dann wohl TF oder EBF einsetzen.

Gruß micha
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Säp, @ all
ich habe da andere Zahlen ermittelt. 5 x 110er Rohr ca.393cm² , 3 x 160er Rohr ca.530 cm².
Irgenwo hatte ich gelesen, dass bei Luftheber der Rücklauf größer sein sollte wegen Überlaufgefahr. Daher hatte ich diese Rohrkombi gewählt.
Im Nachbarforum sieht man das als kritsch an.
Zitat StephanC + Dennis:"Würde ich nie so machen wollen, da vorne,wenns gut läuft, 55-60m³/std. reinlaufen und hinten eine Verrohrung gebaut wird, die bei 0,5m/s auf 90m³ ausgelegt ist. Ergo Flow vom Teich liegt höher wie der Move im Teich, bezogen auf die Querschnitte, ich halte die umgekehrte Variante für deutlich praktikabler, bezogen auf den zu erzielenden Schmutzaustrag, denn dafür baut man schließlich einen Filter. Strömungsgeschwindigkeiten am Rohrende unter 1m/s, bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Rückläufe, halte ich für wenig praktikabel. - Du wirst nie genügend Strömung in den Teich bekommen"

Zitat Alwin:
"Würde die Bodenabläufe eher in der Mitte zentrieren und die Rückläufe rings um den Teich verteilen um die Kreisströmung zu fördern.
Mach einfach die gleiche Anzahl mit gleichen Durchmesser in den Filter rein und raus."

Wenn ich die Einlauf- und die Rücklaufleitungen gleich mache und die Rückleitungen
um den Teich verteile, gibt es da nicht gerde Probleme mit Überstaugefahr bei der Länge der Rückleitungen bei gleichen Durchmesser?
Evtl. 5x 110er und 5x 125er?

Richtig Norbert, bei dem Airliftsieve meinte ich das umgekehrte Spaltsieb mit Luftspülung.
Bin aber mittlerweile von dem Airliftsieve abgekommen. Da ich für die Bürsten keine gerade
Filterstrecke habe, wird das wohl nicht funktionieren.
Werde da dann wohl TF oder EBF einsetzen.

Gruß micha
jo, da hast recht, hab das "²" beim Radius vergessen - proportional kommts aber ungefähr auf's gleiche raus. Auch wenn deinen Nummer natürlich richtig sind!

Das Zitat kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, da hast recht, hab das "²" beim Radius vergessen - proportional kommts aber ungefähr auf's gleiche raus. Auch wenn deinen Nummer natürlich richtig sind!

Das Zitat kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen

Hallo LotP,

sorry, hast recht, ist etwas verwirrend. Habe drei Zitate zusammengefasst.

An welcher Stelle ist was nicht nachvollziehbar?

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo LotP,

sorry, hast recht, ist etwas verwirrend. Habe drei Zitate zusammengefasst.

An welcher Stelle ist was nicht nachvollziehbar?

Gruß Micha
Wow, war etwas verplant gestern. Multitasking ist offensichtlich nicht so meine Stärke.
Irgendwie schnell drübergelesen und dann gedacht, dass die Durchmesser näher bei einander liegen.

Im Endeffekt passt es so wie du's vor hast. Auslauf ist einiges größer als der Einlauf. So soll es sein.
Sorry für die Verwirrung.
 
Die Ein- und Aufläufe sollten in Deiner LH Konfiguration gleich gross sein. In der aktuellen Planung ist zu wenig Druck auf den Rohren.

Die Rücklaufkammer ist etwas überhöht und überstaut und läuft nicht über.

Grüsse,
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten