FredFrisch
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Mai 2020
- Beiträge
- 3
- Teichfläche (m²)
- 7
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 4000
- Besatz
- Keine Tiere
Guten Tag allerseits,
mein Name ist Bernhard und bin neu hier im Forum. Zumindest beim schreiben. Ab diesem Jahr darf ich mich um den Garten von meinem Elternhaus kümmern. An dem dortigen Teich wurde lange nichts gemacht, wahrscheinlich aufgrund von übermäßigen Ablagerungen von der daneben stehenden Birke ist der Teich letztes Jahr gekippt. Er hat einfach nur noch gestunken. Da musste also dringend was gemacht werden.
Die Grundfläche ist ca, 4m x 2m und er ist ca. 1,2 m tief. Die hintere Seite geht senkrecht nach unten. Die Granitplatten sind als Bachlauf geplant worden.
Er soll zukünftig als passiver Naturteich angelegt sein.
Kurz nach dem anlegen vor ca. 30 Jahren wurde er undicht, die damalige Gartenbaufirma hat daraufhin eine zweite PVC Folie in den Teich gelegt.
Der Wasserspiegel hat sich daraufhin ca. 25 cm unter der oberen Grenze eingependelt. Vermutlich war daran aber die unkontrollierte Randbepflanzung schuld. Die hat den Teich leergesaugt.
Bis jetzt habe ich den Rand erst einmal leergeräumt. Wenn demnächst die letzten Kaulquappen weg sind pumpe ich ihn leer und räume den Rest raus. Dann lege ich in die alte Form eine neue Folie. An der geraden Seite befestige ich die Folie mit einer Aluschiene.
Den ehemaligen Bachlauf lasse ich wohl brachliegen. Nachteil war das die großen Steine sich sehr erwärmt haben und dadurch der Teich deutlich wärmer wurde.
Soweit ist zumindest bis jetzt der Plan.
Jetzt zu meiner Frage:
Im Bereich Pflastersteine / Folie will ich die Folie jetzt bis zu den Pflastersteinen ziehen und diesen Bereich als Feuchtzone nutzen. Reicht es wenn ich die Folie bis zu den Steinen ziehe und dort nur hochstelle. Kleine Zwischenräume zwischen Folie und den Bodensteinen kann ich ausbetonieren und dann mit Steinen kaschieren. Siehe Skizze.
Hat noch jemand eine Idee / Anregung zu diesem Projekt. Ich habe mir zwar schon jede Menge durchgelesen, incl. dem Teichbau Buch von Peter Hagen. Jeder Teich ist aber doch anders.
Gruß Bernhard
mein Name ist Bernhard und bin neu hier im Forum. Zumindest beim schreiben. Ab diesem Jahr darf ich mich um den Garten von meinem Elternhaus kümmern. An dem dortigen Teich wurde lange nichts gemacht, wahrscheinlich aufgrund von übermäßigen Ablagerungen von der daneben stehenden Birke ist der Teich letztes Jahr gekippt. Er hat einfach nur noch gestunken. Da musste also dringend was gemacht werden.
Die Grundfläche ist ca, 4m x 2m und er ist ca. 1,2 m tief. Die hintere Seite geht senkrecht nach unten. Die Granitplatten sind als Bachlauf geplant worden.
Er soll zukünftig als passiver Naturteich angelegt sein.
Kurz nach dem anlegen vor ca. 30 Jahren wurde er undicht, die damalige Gartenbaufirma hat daraufhin eine zweite PVC Folie in den Teich gelegt.
Der Wasserspiegel hat sich daraufhin ca. 25 cm unter der oberen Grenze eingependelt. Vermutlich war daran aber die unkontrollierte Randbepflanzung schuld. Die hat den Teich leergesaugt.
Bis jetzt habe ich den Rand erst einmal leergeräumt. Wenn demnächst die letzten Kaulquappen weg sind pumpe ich ihn leer und räume den Rest raus. Dann lege ich in die alte Form eine neue Folie. An der geraden Seite befestige ich die Folie mit einer Aluschiene.
Den ehemaligen Bachlauf lasse ich wohl brachliegen. Nachteil war das die großen Steine sich sehr erwärmt haben und dadurch der Teich deutlich wärmer wurde.
Soweit ist zumindest bis jetzt der Plan.
Jetzt zu meiner Frage:
Im Bereich Pflastersteine / Folie will ich die Folie jetzt bis zu den Pflastersteinen ziehen und diesen Bereich als Feuchtzone nutzen. Reicht es wenn ich die Folie bis zu den Steinen ziehe und dort nur hochstelle. Kleine Zwischenräume zwischen Folie und den Bodensteinen kann ich ausbetonieren und dann mit Steinen kaschieren. Siehe Skizze.
Hat noch jemand eine Idee / Anregung zu diesem Projekt. Ich habe mir zwar schon jede Menge durchgelesen, incl. dem Teichbau Buch von Peter Hagen. Jeder Teich ist aber doch anders.










