AW: Überlegungen zum Teichumbau / 15.000 auf 25.000
Hallo Markus.
Die Überlegung zum größeren Teich kommt wohl immer wieder mal auf. Ist aber bestimmt die richtige Entscheidung.
Deine Fische und alle anderen Bewohner werden es Dir irgendwie danken.
Das Prinzip Bodenablauf: Die Bodenabläufe mit DN 110 KG-Rohr sind optimal für Schwerkraftanlagen. Durch das 110er KG soll eine Durchflussrate von bis zu 15000 l / h möglich sein. Im eigenttliche hast am Ende der BA-Rohre eine Sammelkammer / Schmutzkammer / Beruhigungskammer oder gleich eine vernünftige Vorfilteranlage in Form von Siebpatrone, Vliesfilter oder Trommelfilter. Die laufen alle hervoragend über ein Schwerkraftsystem. Das Wasser läuft für gewöhnlich selbständig in die Filteranlage nach und zieht so auch den Schmutz vom Boden mit hoch. Der Druck auf dem BA ist ja auf Grund des Querschnittes und der Tiefe deutlich höher. Die auftretende Druckkraft geht durch das 110er KG-Rohr ganz gut durch und schiebt den Dreck mit. Wichtig ist wohl nur, dass du so wenig wie möglich bremsende scharfe Kurven / Winkel einbaust. mir wurde immer geraten, max. 30° Winkel zu nutzen, ich denke besser wären noch 15°, um so wenig wie möglich Bremswirkung / Reibung zu verursachen.
ich würde es nicht ausschließen wollen, dass sich noch Schlamm oder Mulm über die Zeit in den Ablauf-KG-Rohren festsetzt, aber die kann man dann bei Gelegenheit von oben oder wenn du abtauchst auch von unten mal durchspülen.
Im Prinzip brauchst du nur am Ende des Filtersystemes eine Pumpe, die Dir das Wasser aus dem Filter saugt und zurück in den Teich bringt. So entstehen dann auch wieder die Schwerkraftverhältnisse, da das Wasser natürlich nachströmen möchte um das abgepumpte Defizit in der Filterkammer wieder aufzufüllen.
Wie lange die Fische in einem Hälterungsbecken überstehen, hängt von Größe und angebauter Technik ab. Ich würde diese Faltbecken für eine längerfristige Aktion nicht nehmen.
Dann lieber einen Billigpool, mit 4000-6000 l Volumen aufgestellt und eine entsprechende Filteranlage installiert.