Tinky
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Apr. 2008
- Beiträge
- 561
- Ort
- 29***
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- 2 Goldorfen
20 Goldfische
3 Kois
10 Sonnenbarsche
10 Rotfedern
1 Aal lange nicht gesehen
2 schwarzer Katzenwels
einige Gründlinge
dutzende Jungfische
paar Frösche
Libellen
Egel
Larven
Käfer
Hi!
Ich wollte mich nicht ins "Filter stundenweise abschalten" Gespräch einklinken damit weil es a) vielleicht ja nun zur Urlaubszeit mehrere User betrifft und b) aus Stunden Tage - Wochen werden
Ich fahre 2 Wochen weg und kann/ will Niemanden zumuten den CBF oder meinen CS2 zu reinigen in der Zeit.
D.h. ich will die Geräte komplett abschalten. Vor allem aus Sorge, dass zum Beispiel der Teich leergepumpt wird wenn ich nicht anwesend bin aufgrund eines Defektes oder sowas.
Auch ist die Reinigung des CBF etwas tricky... wenn man die Verschlusskappen für die Abläufe nicht perfekt anschraubt sind sie undicht.
Nun zur Frage: Macht es Sinn den Filter OHNE Filtermedien 2 Wochen laufen zu lassen damit er nicht überlaufen kann aber dennoch etwas Wasserbewegung (und damit vielleicht etwas Sauerstoffzufuhr) bringt?
Ich würde die Pumpe dann auf die höchste Stufe stellen damit (warum auch immer) im Falle eines Defektes an der Verrohrung nicht der ganze Teich leer läuft.
Trefft Ihr irgendwelche "Urlaubsvorbereitungen"?
Gruss Bastian
Ich wollte mich nicht ins "Filter stundenweise abschalten" Gespräch einklinken damit weil es a) vielleicht ja nun zur Urlaubszeit mehrere User betrifft und b) aus Stunden Tage - Wochen werden
Ich fahre 2 Wochen weg und kann/ will Niemanden zumuten den CBF oder meinen CS2 zu reinigen in der Zeit.
D.h. ich will die Geräte komplett abschalten. Vor allem aus Sorge, dass zum Beispiel der Teich leergepumpt wird wenn ich nicht anwesend bin aufgrund eines Defektes oder sowas.
Auch ist die Reinigung des CBF etwas tricky... wenn man die Verschlusskappen für die Abläufe nicht perfekt anschraubt sind sie undicht.
Nun zur Frage: Macht es Sinn den Filter OHNE Filtermedien 2 Wochen laufen zu lassen damit er nicht überlaufen kann aber dennoch etwas Wasserbewegung (und damit vielleicht etwas Sauerstoffzufuhr) bringt?
Ich würde die Pumpe dann auf die höchste Stufe stellen damit (warum auch immer) im Falle eines Defektes an der Verrohrung nicht der ganze Teich leer läuft.
Trefft Ihr irgendwelche "Urlaubsvorbereitungen"?
Gruss Bastian