Stadtkind
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Juni 2011
- Beiträge
- 160
- Ort
- 75***
- Teichtiefe (cm)
- 1,1
- Teichvol. (l)
- 6000ca.
- Besatz
- 19x Goldis (von ca.5cm-20cm Altbestand mit Jungen), 1x Sarasa ( 2012 ), 1 Sonnenbarsch ( 2012 )
Hallo und guten Tag,
schön Euch gefunden zu haben.
Habe schon viel hier gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die "Gartenteichologie" eine Wissenschaft für sich ist.
Wie mein Name schon sagt bin ich ein absolutes Stadtkind, welches mehr oder weniger wie die Jungfrau zum Kind zu einem "Pflegegarten" gekommen ist.
Besonders der Teich liegt mir sehr am Herzen, aber leider habe ich absolut keine Ahnung von Hege und Pflege.
Nun, als wir im Mai den Garten bekommen haben war alles ziemlich verwildert. Auch das Ringsrum am Teich war heftig zugewuchert - gefällt uns ja sehr gut, aber ist das auch gut für das Gewässer und die Bewohner ?
Das Wasser selbst war tiefgrün und unser erster Weg führte zum Fachmann - Wasserwerte testen. Der hat uns gleich nahegelegt, der Teich abzulassen da die Werte mehr als schlecht waren.
Da wir aber keinen Wasseranschluss im Garten haben stand das außer Frage.
So, hier gelesen ohne Ende und angefangen zu "doktoren".
Da wir viiiiele Löcher gefunden haben, war dem entsprechend der Wasserstand ziemlich niedrig.
Also geflickt und Wasser anliefern lassen ( teure Angelegenheit) und teilweise mit Regenwasser aufgefüllt.
Als nächstes haben wir Pflanzen eingesetzt ( bisschen Wasserpest, Wassernuss,Seerose paar andere Schwimmpflanzen), waren keine drin ( nur am Ufer) soweit zu erkennen war.
Letzte und vorletzte Woche noch einiges an Wasserpest und Hornkraut, sowie Froschbiss.
Die Wasserwerte sind immer besser geworden und jetzt, soweit ich mich schlau gelesen habe, in Ordnung.
Das Wasser ist um einiges klarer als Ende Mai.
Ach ja, im Teich sind ca. 14 kleinere Fische. 2x Goldi, 2x Schubunkin oder so ähnlich
paar Molche.
Das war´s erst mal im Groben- habe versucht mich kurz zu halten.
Nun meine Fragen an Euch:
Ich habe die Wasserpest und das Hornkraut verankert. Schadet nicht , oder ?
Habe ich das richtig verstanden, dass die Pflanzen die vom Teichrand in den Teich wachsen das Wasser rausziehen? Wir haben nämlich massiven Wasserschwund. Die Verdunstung scheint auch extrem zu sein.
Am Rand, auf der ersten Stufe haben sich jetzt die ganzen Algen abgesetzt wie kleine Wölkchen. Wir haben bis jetzt nur einen Selbstbaufilter, hab das alles letzt abgesaugt, aber scheinbar hat der Filter das alles wieder ausgespuckt. Will noch den Low Budget Filter von hier testen. Habt Ihr sonst eine Idee ?
Da wir der Garten nur temporär wegen schwerer Krankheit des Besitzers pflegen, wollen wir im Moment natürlich nicht Unmassen an Geld investieren und tun unser Bestes.
Ach ja, was geschieht mit den Pflanzen im Winter ? Hornkraut und Wasserpest winterfest ?
Sorry, wenn alles bisschen durcheinander ist, aber muss mich erstmal in die Materie einarbeiten und mein Kopf ist voll mit Fragen usw.
Werde jetzt versuchen ein paar Bilder hochzuladen und mich dann auf Eure Tipp, Ratschläge oder Fragen freuen.
Was können / müssen wir noch tun / sollten wir nicht tun .....
Liebe Grüße
Stadtkind
P.S. Teichmaße: Breiteste Stelle 3m; längste Stelle 5m; tiefste Stelle bei vollem Wasserstand etwa 1,40m.
Sorry, Bilder folgen, muss schnell weg , danke
schön Euch gefunden zu haben.
Habe schon viel hier gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die "Gartenteichologie" eine Wissenschaft für sich ist.
Wie mein Name schon sagt bin ich ein absolutes Stadtkind, welches mehr oder weniger wie die Jungfrau zum Kind zu einem "Pflegegarten" gekommen ist.
Besonders der Teich liegt mir sehr am Herzen, aber leider habe ich absolut keine Ahnung von Hege und Pflege.
Nun, als wir im Mai den Garten bekommen haben war alles ziemlich verwildert. Auch das Ringsrum am Teich war heftig zugewuchert - gefällt uns ja sehr gut, aber ist das auch gut für das Gewässer und die Bewohner ?
Das Wasser selbst war tiefgrün und unser erster Weg führte zum Fachmann - Wasserwerte testen. Der hat uns gleich nahegelegt, der Teich abzulassen da die Werte mehr als schlecht waren.
Da wir aber keinen Wasseranschluss im Garten haben stand das außer Frage.
So, hier gelesen ohne Ende und angefangen zu "doktoren".
Da wir viiiiele Löcher gefunden haben, war dem entsprechend der Wasserstand ziemlich niedrig.
Also geflickt und Wasser anliefern lassen ( teure Angelegenheit) und teilweise mit Regenwasser aufgefüllt.
Als nächstes haben wir Pflanzen eingesetzt ( bisschen Wasserpest, Wassernuss,Seerose paar andere Schwimmpflanzen), waren keine drin ( nur am Ufer) soweit zu erkennen war.
Letzte und vorletzte Woche noch einiges an Wasserpest und Hornkraut, sowie Froschbiss.
Die Wasserwerte sind immer besser geworden und jetzt, soweit ich mich schlau gelesen habe, in Ordnung.
Das Wasser ist um einiges klarer als Ende Mai.
Ach ja, im Teich sind ca. 14 kleinere Fische. 2x Goldi, 2x Schubunkin oder so ähnlich

paar Molche.
Das war´s erst mal im Groben- habe versucht mich kurz zu halten.
Nun meine Fragen an Euch:
Ich habe die Wasserpest und das Hornkraut verankert. Schadet nicht , oder ?
Habe ich das richtig verstanden, dass die Pflanzen die vom Teichrand in den Teich wachsen das Wasser rausziehen? Wir haben nämlich massiven Wasserschwund. Die Verdunstung scheint auch extrem zu sein.
Am Rand, auf der ersten Stufe haben sich jetzt die ganzen Algen abgesetzt wie kleine Wölkchen. Wir haben bis jetzt nur einen Selbstbaufilter, hab das alles letzt abgesaugt, aber scheinbar hat der Filter das alles wieder ausgespuckt. Will noch den Low Budget Filter von hier testen. Habt Ihr sonst eine Idee ?
Da wir der Garten nur temporär wegen schwerer Krankheit des Besitzers pflegen, wollen wir im Moment natürlich nicht Unmassen an Geld investieren und tun unser Bestes.
Ach ja, was geschieht mit den Pflanzen im Winter ? Hornkraut und Wasserpest winterfest ?
Sorry, wenn alles bisschen durcheinander ist, aber muss mich erstmal in die Materie einarbeiten und mein Kopf ist voll mit Fragen usw.
Werde jetzt versuchen ein paar Bilder hochzuladen und mich dann auf Eure Tipp, Ratschläge oder Fragen freuen.
Was können / müssen wir noch tun / sollten wir nicht tun .....

Liebe Grüße
Stadtkind
P.S. Teichmaße: Breiteste Stelle 3m; längste Stelle 5m; tiefste Stelle bei vollem Wasserstand etwa 1,40m.
Sorry, Bilder folgen, muss schnell weg , danke