Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Hi Joachim,

also - ich lese ja nun schon länger darüber und ich meine auch gelesen zu haben "terrestrisch kein HD".
 
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Hallo,
Und was das DSL angeht - sei froh, das du DSL 16.000 hast - bei uns leider "nur" 6.000 und das obwohl ja überall Glasfaser in der Erde liegt und VDSL kein Problem sein sollte ... :(

Hallo Joachim.

Hier im Ruhrgebiet bekomme ich alles nur das dann VDSL25 10,- Euro und VDSL50 15,- Euro mehr kostet.
Ob sich das lohnt,dafür wie Du es genannt hast

Aber wenn ich mir so das Programm der letzten Tage vor Auge führe, dann weis ich gar nicht, ob ich den Müll unbedingt auch noch in HD brauche. Selbst Sky "glänzt" ja immer öfter mit alten Schinken statt neuer Wurst.

ich glaube nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Guten Abend.

Das dachte ich ja auch, Christine.
Aber auf der HP von Phillips steht bei unserem Gerät:
MPEG4 HDTV-Empfang über DVB-T- und DVB-C-Tuner mit CI+*

HDTV bietet Ihnen Fernsehgenuss mit höchster Bild- und Soundqualität ohne zusätzliche Set-Top-Box. Dank des integrierten Tuners, der terrestrische DVB- und DVB-Kabel-Signale sowohl für MPEG-2- als auch MPEG-4-Formate unterstützt, können Sie High Definition-TV-Programmen in außergewöhnlicher Qualität empfangen. Darüber hinaus genießen Sie mit Common Interface Plus (CI+) High-Definition-Inhalte direkt auf Ihrem Fernsehgerät.
Quelle -> Leitungsmerkmale -> Bereit für digital
 
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Hi Annett,

technisch ist es schon längst möglich, aber halt bei uns nicht geplant:
Für zusätzliche HDTV-Programme sind aber zusätzliche Frequenzen erforderlich. Unter dem Schlagwort „Digitale Dividende“ muss derzeit allerdings ein Teil des bisherigen Rundfunkbandes mit den Fernsehkanälen 61-69 geräumt werden, da diese, seitens des Bundes, voraussichtlich in 2010 an Mobilfunkunternehmen versteigert werden sollen. Fazit: HDTV über DVB-T ist in Deutschland derzeit nicht in Sicht.
- defekter Link entfernt -
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Noch besser erklärt:
Programmvielfalt und HDTV via DVB-T [Bearbeiten]

Aufgrund digitaler Modulationsverfahren kombiniert mit Datenreduktion (derzeitig MPEG-2) können auf der Bandbreite eines herkömmlichen analogen Kanals drei bis sechs Fernsehprogramme in Standardauflösung ausgestrahlt werden. Bei HDTV würde sich die Anzahl auf ein (1080p25 bzw. 1080i50) oder zwei (720p25) Fernsehprogramme reduzieren. Bis heute wird HDTV via DVB-T lediglich in Australien regulär gesendet. Es gibt aber auch in anderen Ländern derartige Planungen, allerdings unter Nutzung des wesentlich effizienteren MPEG-4 AVC-Codecs (H.264), der bei gleicher Qualität etwa 2,5 mal so viele Fernsehprogramme erlaubt (SDTV: 7 bis 14 Programme, HDTV 720p: 3 bis 6 Programme, HDTV 1080p: 1 bis 3 Programme). So laufen etwa derzeit in den Großräumen Paris und London Testausstrahlungen von HDTV-Programmen über DVB-T, die in MPEG-4 AVC codiert sind. In Deutschland wird derzeit kein hochauflösendes Fernsehen über DVB-T ausgestrahlt. Es gibt im Handel allerdings bereits Fernsehgeräte mit DVB-T HD Tuner.

Praktisch empfangbar sind in Deutschland je nach Region 8 bis 32 verschiedene Fernseh-Programme, in Grenzregionen auch mehr. Damit überträgt DVB-T weniger Sender, als im analogen Kabel zu empfangen sind, aber mehr als über das bisherige, abzulösende analoge Antennenfernsehen. In einigen Regionen, wie in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Mitteldeutschland, werden ausschließlich öffentlich-rechtliche Sender über DVB-T übertragen, die privaten Sender verzichten dort aus Kostengründen auf eine Verbreitung via DVB-T.

DVB-T erreicht nicht die Programmanzahl von DVB-S (Satellit) und DVB-C (Kabel), die eine Übertragung von mehreren hundert Programmen ermöglichen. Die Bildqualität ist bei den in Deutschland verwendeten Datenraten mit vier Sendern pro Senderbouquet erkennbar schlechter als bei DVB-S und DVB-C (siehe Bildqualität).
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T#Programmvielfalt_und_HDTV_via_DVB-T

Also theoretisch ja + praktisch nein = wie immer sinnlos. :D ;)
 
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

...Aber wenn ich mir so das Programm der letzten Tage vor Auge führe, dann weis ich gar nicht, ob ich den Müll unbedingt auch noch in HD brauche...

Alleine was einem heute, an einem SAMSTAGABEND!!!! - wie auch schon in den letzten Wochen - angeboten wird, ist schlicht und ergreifend eine Frechheit...und keinen Cent Gebühren wert. Gestern abend haben wir aus Versehen in "Mainz wie es....." gezappt - ich hatte das Gefühl, das war eine Wiederholung von 1971. Zumindest wirkte es so frisch :engel
 
AW: Ab heute ARD und ZDF im HD-Regelbetrieb

Elsken ... gerade am SAMSTAGABEND sollst Du Dich ja auch mal von Deinem Huby ausführen lassen und ins Theater, Kino, Dico oder Restaurant gehen. Damit Du nixhts verpasst, werden da eben weniger wichtige Sachen gesendet.
:zwinker

Wuzzel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten