AW: Abschalten der Pumpe/Umwälzung
Hi,
ein Thema zu dem ich schon sehr viel widersprüchliches bzw. gegensätzliches gelesen habe.
Michael K schrieb:
Hallo,
das stimmt nicht so ganz
Und was stimmt daran dann teilweise?
Michael K schrieb:
... und konnte ich auch nicht durch Messung nachweisen.
Unsere Teiche sind da für zu klein.
Ich lasse den Filter durchlaufen.
Bei einem Koi-Teich mit seinen großen, gründelnden Bewohnern und seinen (u.a. Hygiene-)Anforderungen dürfte das etwas anderes sein, als bei einem Teich, der ein paar kleine Fische beherbergt. Zudem kommt es auch auf das Vorgehen bei der Durchführung der Messungen an, oder? Pauschal würde ich deine Aussage nicht unterschreiben.
Meine Beobachtung(en) dazu (ich habe nebenbei die Pumpe am letzten WE stillgelegt) bei ca. 2,8 m³ Teichvolumen und bis zu 1 m tief:
- Bei Lufttemperaturen von < ~ 8° C _stehen_ meine Fische (Goldorfen, Goldfische, Shubunkies) meist im tiefsten Bereich und bewegen sich ab und an bis in die mittlere Wassertiefe
- Bei Lufttemperaturen von > ~ 8° C _schwimmen_ die Fische auch bis zur Oberfläche und in den Flachwasserbereich mit max. 25 cm Tiefe
- bei durchgehenden Frosttemperaturen _stehen_ die Fische nur noch im tiefsten Bereich
- die Zeitspanne, bis zu der sich meine Fische bei sinkenden Temperaturen und laufendem Filter in die tieferen Bereiche verziehen, ist erheblich kürzer, als wenn ich die Pumpe nicht in Betrieb habe
Ob es bei Wind, stehenden und nur schwach atmenden Fischen dennoch zu so starken Verwirbelungen kommt, dass keine Temperaturschichtung des Wassers erfolgen kann / erfolgt?
Was ist bei einer geschlossenen Eisdecke (also kein Wind)? Da werden auch Faktoren wie klimatische Lage (NRW oder Allgäu), Dauerfrostgefahr, Eindringen des Frostes in den Boden usw. eine kleine Rolle spielen.
Ich jedenfalls bleibe bei der Abschaltung meiner Pumpe und dieses nun im 3. Winter.
Dieses mal als Gegenpol.
Gruß
Thomas