Absegnung von Umbauplänen

squidy

Mitglied
Dabei seit
9. Juli 2009
Beiträge
174
Ort
8564
Teichtiefe (cm)
1.8
Teichvol. (l)
18`000
Besatz
7 Koi (1x50cm, 2x30cm, 3x20cm, 1x15cm)
Hallo zusammen

binn neu hier bei euch und lese schon länger stumm mit :D

naja wies jedem schon gegangen ist, muss ich mal wieder meinen Teich umbauen, das blättergedöns am grund geht mir auf den Sack.

meine filter (eigenbau) reinigen zwar problemlos auch mit unseren Koi`s und das wasser ist glas klar. aber so richtig glücklich machen mich die filter draussen auch nicht.

schön ist das ich einen alten niedrigen keller hab den ich sonst kaum nutze und in den wunderbar die ganze technik passen würde.

wie das konzept auszusehen hat weiss ich und auch die planung sollte funktionieren ( tipps sind immer erwünscht).

jedoch binn ich mir über die materielzusammensetzung noch nicht ganz im klaren, da ja preisdifferenzen herschen ( ob hier in der schweiz oder auch in DE)

wie sieht es aus muss ich PVC rohr verwenden (schwarz Preis 20€ und mehr /m) oder reicht das orange PVC rohr? darf ich diese nur für BA-leitung nutzen oder kann ich auch die verdindungen mit den filtern machen bzw. klebt innotek das orange pvc gut mit den zugschiebern zusammen oder gibts da probleme?

klar ist mir das alles geklebt wird oder mit schweissmuffen verbunden. nur wenn ich mit innotek pvc, pe, etc zusammenkleben kann, dann kann ich mich bei 110er für das orange und bei den 50ger Rohren für ebenfalls günstiges PE Rohr entscheiden.

Hat jemand erfahrung mit den grünen regentonnen die obi etc vertreibt, bzw ist da ein mauerflansch montierbar und auch dicht zu kriegen.

hier noch eine kleine aufstellung der Filter, Fotos bei bedarf liefer ich gerne morgen.

gruss remo
 

Anhänge

  • filterplan.doc
    33,5 KB · Aufrufe: 121
AW: Absegnung von Umbauplänen

hier ein Bild vom Teich.

nach einigem suchen habe ich nun gemerkt das ich pe und pp Rohre vergessen kann mit innotek zu kleben. also klar PVC nur wie sieht es mit den orangen PVC Rohren aus? hält das bei den grauen PVC Fittings, zugschieber etc.

was ich noch fragen wollte, was spricht gegen 50mm Rohr am Bodenablauf? da ich nur einen 6500-7500l teich habe könnte der doch ausreichen? wie siehts mit den Ba`s aus die den anschlussstuzen senkrecht nach unten haben, taugen die was?

danke

gruss remo
 

Anhänge

  • p5mini.jpg
    p5mini.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 161
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hallo und Willkommen bei uns! :hallo

Na dann fangen wir einmal an:
1.) Vortex und Bürsten würde ich durch ein Spaltsieb oder einen Eigenbau-Siebfilter ersetzen. Die Reinigungswirkung ist da um ein Vielfaches höher und Bürsten zu reinigen ist wie hier schon ofr erwähnt eine sch... Arbeit!
Als Biostufe eine Regetonne mit Hel-X.

2.) Ich habe alles was unter der Erde ist mit 110 KG-Rohren (orange) gemacht welche aus PVC sind.
Diese lassen sich mit den ABS BA's verkleben. Die weitere Verrohrung bis zum Zugschieber darf nicht verklebt werrden, sondern wird gesteckt. siehe hier: http://www.pipelife.de/web/de_new/t2w_de.nsf/webtop/54AD396429E391CCC1256E47002B001A?OpenDocument

3.) KG-Rohre aus PVC lassen sich mit Innotec mit den Zugschiebern verkleben.

4.) PE und PP kann mit NICHTS geklebt werden!! PE und PP kann man nur schweißen!

5.) Oberirdische Leitungen sollte man besser aus HT-Rohren (meist grau) machen welche aus PP sind da diese UV beständiger sind.
Verlegung ist gleich wie bei den KG-Rohren.

6.) Flansche: diese hier: http://www.koiteich.de/html/flansche.html
Damit kann man eine dichte verbindung herstellen, da diese mit Innotec Abgedichtet werden können, nicht verklebt. Grund ist weil die grünen Regentonnen aus PP oder PE sind. Vorgehen dabei: alle Teile gut reinigen, Innotec auftragen, Schrauben nur soweit anziehen bis das Innotec begint hrauszuquillen, trocknen lassen bis zum nächsten Tag, dann die Schrauben festziehen = dicht.

7.) Die meisten Selbstbaufilter werden mit solchen Regentonnen erstellt. Nimm aber lieber die eckigen, da auf den runden die geraden Flansche schwerer zu montieren sind.

8.) Auch bei deinem kleinen Teich würde ich 110 verlegen, weil:
a.) Reserven für eine Vergrößerung
b.) besserer Durchfluss bzw. bessere Reinigungsmöglichkeit falls verstopft
c.) verstopft nicht so leicht falls größere Teile angesaugt werden

9.) Zur Skizze: Wozu die direkte Verbindung von Skimmer und BA zur Kanalisation???????

10.) Hier eine Darstellung wie du es richtig machst:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/21854

MfG,
Peter
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

:hallo Remo
wie sieht es mit den orangen PVC Rohren aus? hält das bei den grauen PVC Fittings, zugschieber etc.
Jo....kein Problem.....das orange KG-Rohr besteht aus PVC und kann mit den Flanschen verklebt werden:oki im Gegensatz zu den grauen HT-Rohr.....das ist PE....geht nicht zu kleben!Ich würd diese aber für verbindungen nehmen, die der Sonne ausgesetzt sind, da PVC Rohre durch die Sonne rissig/brüchig werden.:oki
Ich hab ein kleines Stück PVC rohr in den zB Flansch geklebt und weiter mit PE-Muffe (HT Abwasserrohr grau)
Medium 4737 anzeigenDas PVC Stück hab ich mit Tangit http://www.kunststoffrohrsysteme.de/zubehoer.html eingeklebt.
was spricht gegen 50mm Rohr am Bodenablauf? da ich nur einen 6500-7500l teich habe könnte der doch ausreichen?
Bedenke das du niewieder an das Rohr kommst, wenn es mal verstopft ist, außerdem spielt es ja keine große preisliche Rolle ob nun 50er o 110er.
Wenn du nun wirklich 50er willst dann verjünge erst überirdisch.....Bau es lieber gleich richtig:oki(alles 110er)
. klebt innotek das orange pvc gut mit den zugschiebern zusammen
Wenn du das PVC Rohr in Flansche oder Zugschieber kleben möchtest.....nimm Tangit (gibts in jeden Baumarkt
Und Wenn du Flansche Abdichten oder andere Dichtarbeiten durchführen möchtest nimm innotec adheseal
Hat jemand erfahrung mit den grünen regentonnen die obi etc vertreibt, bzw ist da ein mauerflansch montierbar und auch dicht zu kriegen.
Also ich hab schon so ein Flansche (nicht gebogen)
http://teichpoint.de/teichbau/durchfuehrungen/duchfuehrung-economy.html an einer Regentonne 300l verarbeitet und auch dicht bekommen! Einfacher geht das natürlich mit den abgerundeten.:oki
hier noch eine kleine aufstellung der Filter, Fotos bei bedarf liefer ich gerne morgen.
Die Biokammer finde ich zu klein geraten...normalerweise macht diese den größeren Teil der Filteranlage aus!:kopfkratz
Du willst ja deine gut füttern.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

Ich hab in letzter Zeit immer das Pech, das ich zu langsam antworte :kopfkratz:aua:aua Peter ist da schon schneller:smoki
Ach Remo......auch von mir :willkommen im Forum
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

danke beantwortet einiges ;)

zu den Tonnen ;) stehen schon 2 da die im betrieb sind 500L und 300L beide eckig ;)

@schlozi soll ich die 300er und 500er also tauschen und die kleine als bürstenkammer nutzen ( hoher reinigungs aufwand? finde ich nicht, hab schon zugeschaut und nach 10 min war vortex und bürstenteil sauber)

gesteckte rohre im erdreich UAAAuA und wenn mal ne dichtung hin ist? ich würd so oder so die bestehende muffe abtrennen und dann mit richtigen pvc muffen verkleben, hat mir teichbauer und schwimmbadbauer angeraten, da sie ja permanent unter druck sind ( ja er ist klein 0,1-0,2bar)

die rohre werden nirgens sichtbar sein und uv-strahlung ausgesetzt da ja die ganze technik in den keller kommt. also kann ich auch die stücke zwischen den filtern mit KG-Rohr machen und dann mit tangit (dachte da bilden sich mit der zeit risse) an die Schieber und fittings kleben.

50ger oder 110er das ist die frage :D preisunterschied ist enorm, billigster preis für PVC-Rohr 110mm ist 20€/m (will 5m stücke) und der teuerste bei ca 60€ beim 50ger ist das ähnlich einfach ein wenig tiefer.
KG hingegen kriege ich schon um die 4€ pro meter und das auch noch hier im lande :D

wie sieht es mit den geraden BA`s aus, hat hier jemand einen solchen, wie gross ist da der durchmesser der schutzkappe?
http://www.koiteich.de/html/flansche.html

der teich wird auch nicht mehr grösser, da steht der vermieter quer, der nächste ist auf meinem eigenen grund und sicher 10mal grösser ;) zudem ist es nun der 3te und letzte umbau.

@schrope die leitungen in die kanalisation vom ba und skimmer sind spülleitungen um eben bei verstopfung oder reinigung die leitung spülen zu können ( nötig oder nicht? )

der siebfilter ist ein guter einwand, hab ihn mir noch nicht ganz aus dem kopf geschlagen, nur da ich ein schwerkraftsys nutzen will stell ich mir den bau da ein wenig schwierig vor mit der variablen trennwand und zum abscheiden von blättern und grobschlammt sagte man mir reicht ein vortex


noch eine frage an die koibesitzer, wenn ich nach dem umbau komplett frischwasser fülle, was kann ich dem wasser zusetzen um keine bakteriellen probleme mit den fischen zu bekommen bzw welches verhältniss frisch/altwasser ist problemlos verträglich.
sonst bestell ich noch nen aussenpool um das wassser lagern zu können :kotz



danke schonmal, echt gute comm hier ;) nur vB-Board ist gewöhnungsbedürftig als WBB Admin ;)

lg remo

p.s. provisorische einkaufliste für die die es interessiert, schräger mauerflansch für runde tonne noch nicht drinn ;)
 

Anhänge

  • Umbaukosten.xls
    20,5 KB · Aufrufe: 20
AW: Absegnung von Umbauplänen

soll ich die 300er und 500er also tauschen und die kleine als bürstenkammer nutzen
jo....würd ich meinen
das ist auch ne 300 l Tonne
Bürste-IBC.jpg 
Da sind jetzt 20 Bürsten drinnen und 30 passen rein....wenn das nicht reicht.:kopfkratz
50ger oder 110er das ist die frage :D preisunterschied ist enorm, billigster preis für PVC-Rohr 110mm ist 20€/m
Das sind aber Druckleitungen für 4, 5, 6, Bar
für dein Zwecke reicht das KG völlig aus....wenn du besser schlafen kannst, dann kleb sie mit Muffe zusammen.
wie sieht es mit den geraden BA`s aus, hat hier jemand einen solchen, wie gross ist da der durchmesser der schutzkappe?
:ka
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

gut gut hast mich überzeugt ;) aber leider kommt es trotzdem einiges günstiger wenn ich klebe da die bögen z.b. 45° grad mal 6.5€ kosten und mich das stecksystem in CH unmengen dann für die bögen kostet ;)

wie siehts denn aus mit dem skimmer gibts ne 50mm version oder kann ich da von 110mm auf 50 reduzieren? geht mir da weniger um kosten eher da ich nur 1,1 - 1,2m Tiefe hab möchte ich dann ungerne noch wuchtige Rohre sehen.

würd da waagrecht auf 0,5m tiefe durch die folie gehen und dann mit einem 90° bogen an den skimmer. vor verstopfungen hab ich da weniger angst, gartenschlauch rein und duchspülen :D beim Pumpenskimmer müsste ich sonst täglich das körbchen leeren ;)

nochmal zum thema siebfilter, hat hier wer einen brauchbaren bauplan für schwerkraftsystem? kostentechnisch wär mir der vortex lieber aber von der effizienz ist klar sieb der favorit ;)

eiweissabschäumer wär da auch noch was :D hab hier schon einiges gesehen aber an den bildern werd ich da ned so recht schlau draus wie die abtrennung zwischen sauberem wasser und schaum gelingt. das der ablauf unter dem wasserspiegel ist ist noch halbwegs klar aber da geht ja quasi das noch nicht gerinnte eiweis vorbei und wird teils mit zurück fliessen. wenn das so ist das quasi nur 50% geschäumt wird ok, ich dachte das das rückfliessende wasser "eierlos" ist :D

binn zwar sonst nicht schwer von begriff aber so ganz blick ich da noch nicht durch ;)

danke für die geduld und hilfe ;) bei fragen zu Strom helf ich euch auch gerne ;)

lg remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hallo remo!

Jetzt mach doch mal einen Punkt.

Du kannst hier glaube ich fragen wen du willst, aber ich wette mit dir das so ziemlich alle die ein Schwerkraftsystem haben KG-Rohre verwenden und diese Stecken! Kleben darfst du diese sowieso nicht, da wenn Spannungen durch Temperaturunterschiede entstehen die Rohre Risse bekommen können bzw. platzen können, und glaub mir, bis diese Gummidichtung unter der Erde kapput geht, gibt es dich mit Sicherheit nicht mehr....

Das mit den zugschiebern direkt in die Kanalisation würde ich lassen, da ein Zugschieber in meinen Augen nicht gerade zum besten Abstperrorgan gehört und wenn der undicht wird kann dir wirklich dein gesamter Teich leerlaufen!

Baupläne für Siebfilter findest du über die Suchfunktion oder bei Olli: http://ollip.homepage.t-online.de/

Natürlich nur für gepumpte Systeme. Ich bin selbst am bauen eines Siebfilters für Schwerkraft welcher eine elektronische Niveauregelung besitzt.
Aber das dauert noch, bis dahin läuft er auch ohne Probleme ohne Niveauregelung. Du musst halt am Anfang etwas herumprobieren, und immer so einstellen das der Wasserstand stetig etwas weniger wird, dann noch einen Schwimmerschalter mit Einschaltverzögerung als Trockenlaufschutz und gut is es!

Und ein Kauf von einem Siebfilter ist nicht drin?

Weißt du, der einzig entscheidende Vorteil eines Siebfilter ist, das er den Schmutz AUS dem System entfernt und nicht wie ein Vortex den Schmutz im Wasser in Lösung gehen lässt.

Bez. Wasserwechsel:
Niemals das gesamte Teichwasser auf einmal tauschen, immer nur max. 1/3 Frischwasser hinzugeben.
Ansonsten musst du mit den Fische einsetzen ca. 4-6Wochen warten --> Nitritpeak!!! Bemühe mal die Suchfunktion damit!

Achja und schlag dir ein 50er System aus den Kopf, 110 hat sich hier schon mehr als oft genug und langzeitig bewährt!:oki

MfG,
Peter
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

salü

jetzt hängt mich doch ned am verkleben auf, ist ja ned auf meinem mist gewachsen ;) sind identische aussagen von einem Teichbauer und meines schwimmbadbauers des vertrauen, gut der arbeitet mit pe und spiegelt, trotzdem riet er mir druckleitungen immer zu verkleben ;)

@peter deine argumente leuchten ein und das kleben fällt wegg ( muss ich nur noch preiswerte bögen finden)

-Das mit den zugschiebern direkt in die Kanalisation würde ich lassen, da ein Zugschieber in meinen Augen nicht gerade zum besten Abstperrorgan gehört und wenn der undicht wird kann dir wirklich dein gesamter Teich leerlaufen!

tut er doch auch wenn ein schieber zum schlammentleeren undicht ist ;)
wie löst ihr das problem die ba und skimmerrohre mal durchspülen zu können.

verbindet ihr die Zugschieber auch mit dem stecksystem oder klebt ihr da?


siebfilter: nein ein kauf wird von der regierung nicht bewilligt, braucht jetzt schon eine menge überzeugungskraft ( wir sind zwar schweizer aber das geld wächst bei uns auch ned auf den bäumen und 1k -1.5k€ für den umbau sind auch genug.
hab mir aber heute noch ein wenig gedanken gemacht zum Sifi, hatt schonmal jemad probiert einen SIFI zu bau wo das Sieb dem wasserstand angepasst wird mit einem schwimmer und nicht die klappe das wasser abschottet?
hätte den vorteil das kein trockenlauf entstehen könnte und auch bei mehr wasser ( wär mit überlauf zwar einfach zu kontrollieren) würds prima funktionieren.

werd nachher mal eine kleines prinzipschema machen ;)

50er Rohr ist abgehackt es wäre nur noch zur debatte gestanden für den skimmer ;) optisch sähs besser aus und wäre auch einfacher zu realisieren. aber wenn dadurch dann der sog ned mehr passt dann kann ichs auch glei lassen. oder ihn dann einfach als überlauf verwenden. würde das überhaupt funktionieren wenn die durchführung in der teichwand nur 50cm unterm wasserspiegel ist?

hast du grad noch ne gute erklärung zum bau von nem eiweissabschäumer bzw ein schnitt durch das Rohr wo man die einzelnen gitter lochplatten ein/auslass sieht. so das man die funktion versteht ;) fotos wie schön eure alle sind findet man ja gut, aber das prinzip sieht man auf einer zeichnung besser ;) ausser du bist derart wortgewannt dann reicht auch eine erklärung :oki

gruss remo
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten