Betty
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Apr. 2008
- Beiträge
- 13
- Ort
- 21244
- Teichtiefe (cm)
- 1,5
- Teichvol. (l)
- 19000
- Besatz
- Golfische Sarasa 2
Goldorfen 14
Schubunkin 2
Sterlet 1
Koi 2
Sonnenbarsche 2
Stichlinge viele
Guten Tag Ihr Garteichexperten,
ich weiß nicht mehr weiter und hoffe, daß Ihr vielleicht einen Rat für mich habt.
Ich habe mir 2007 einen Teich angelegt. Dieser hat ca. 19.000 Liter Volumen und einen längeren Bachlauf. Das Filtersystem ist von OASE BIOSYS Set 4, also mit UVC-Vorklärgerät Biotron 55 und der Aquamax 16000. Ein Skimmer ist ebenfalls angeschlossen. Der Bachlauf wir separat über eine Aqamax 8000 betrieben.
Gegen Fadenalgen ist ein I-Tronic 35 von Velda installiert. Das Wasser ist kristallklar und ich habe nicht die Fadenalgen, die man mechanisch entfernen kann. Dafür allerdings andere, gegen die ich scheinbar machtlos bin. Im ersten Jahr hatte ich überhaupt keine Algen. Im zweiten Jahr ging es langsam los und jetzt im dritten Jahr ist es katatrophal.
Der Fischbesatz ist sicher zu hoch, daß möchte ich auch noch ändern. Zur Zeit habe ich 14 Goldorfen, 2 ganz kleine Kois, 1 ganz kleinen Sterlet, 4 kleine Shubunkin. Leider hat mir meine Tochter mal ein paar Stichlinge reingesetzt, die sich sehr stark vermehrt haben. Ich habe leider keine Chance sie wieder rauszubekommen. Der Schwarm Goldorfen wird noch halbiert, da diese zur Zeit ca. 20 cm großen Fische einfach zu groß werden.
Die Algen vermehren sich am stärksten im Bachlauf, sind aber schon überall. Man kann sie nicht fassen, sie bleiben aber an allem hängen. Könnten das auch Cyanobakterien sein? Phoasphatwerte waren bisher immer ok. Einen Wasserwechsel von 2/3 habe ich bereits gemacht. Eine Woche sah es besser aus, dann waren die Algen ¿ (Ironie) wieder da.
Ich weiß, daß zuviel Technik im Teich umstritten ist und daß manche nicht mal UVC benutzen. Ich fand es bisher immer schön, wenn ich auch unter der Wasseroberfläche das Treiben der Fische beobachten konnte. Meine Fische habe ich langsam an das I-Tronic gewöhnt und ich habe noch nie Verluste dadurch gehabt. Mir ist klar, daß das ein Eingriff in die Teichbiologie ist, aber ist das wirklich der Grund für diese Algen ¿ (Ironie)? Oder könnte es noch andere Möglichkeiten geben? Was kann ich tun? Würde mich über Eure Antworten freuen.
Viele Grüße
Betty
ich weiß nicht mehr weiter und hoffe, daß Ihr vielleicht einen Rat für mich habt.
Ich habe mir 2007 einen Teich angelegt. Dieser hat ca. 19.000 Liter Volumen und einen längeren Bachlauf. Das Filtersystem ist von OASE BIOSYS Set 4, also mit UVC-Vorklärgerät Biotron 55 und der Aquamax 16000. Ein Skimmer ist ebenfalls angeschlossen. Der Bachlauf wir separat über eine Aqamax 8000 betrieben.
Gegen Fadenalgen ist ein I-Tronic 35 von Velda installiert. Das Wasser ist kristallklar und ich habe nicht die Fadenalgen, die man mechanisch entfernen kann. Dafür allerdings andere, gegen die ich scheinbar machtlos bin. Im ersten Jahr hatte ich überhaupt keine Algen. Im zweiten Jahr ging es langsam los und jetzt im dritten Jahr ist es katatrophal.
Der Fischbesatz ist sicher zu hoch, daß möchte ich auch noch ändern. Zur Zeit habe ich 14 Goldorfen, 2 ganz kleine Kois, 1 ganz kleinen Sterlet, 4 kleine Shubunkin. Leider hat mir meine Tochter mal ein paar Stichlinge reingesetzt, die sich sehr stark vermehrt haben. Ich habe leider keine Chance sie wieder rauszubekommen. Der Schwarm Goldorfen wird noch halbiert, da diese zur Zeit ca. 20 cm großen Fische einfach zu groß werden.
Die Algen vermehren sich am stärksten im Bachlauf, sind aber schon überall. Man kann sie nicht fassen, sie bleiben aber an allem hängen. Könnten das auch Cyanobakterien sein? Phoasphatwerte waren bisher immer ok. Einen Wasserwechsel von 2/3 habe ich bereits gemacht. Eine Woche sah es besser aus, dann waren die Algen ¿ (Ironie) wieder da.
Ich weiß, daß zuviel Technik im Teich umstritten ist und daß manche nicht mal UVC benutzen. Ich fand es bisher immer schön, wenn ich auch unter der Wasseroberfläche das Treiben der Fische beobachten konnte. Meine Fische habe ich langsam an das I-Tronic gewöhnt und ich habe noch nie Verluste dadurch gehabt. Mir ist klar, daß das ein Eingriff in die Teichbiologie ist, aber ist das wirklich der Grund für diese Algen ¿ (Ironie)? Oder könnte es noch andere Möglichkeiten geben? Was kann ich tun? Würde mich über Eure Antworten freuen.



Viele Grüße
Betty
Zuletzt bearbeitet: