Biotopfan
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Juli 2008
- Beiträge
- 1.073
- Teichtiefe (cm)
- 80cm
- Teichvol. (l)
- 1200l
- Besatz
- Moderlieschen, Bitterlinge, Muscheln, Tellerschnecken, Posthornschnecken, Spitzschlammschnecken, Stagniola fuscus, Bergmolche
Hei, es gibt ja so bauernregeln, geheimnisse aus dem klostergarten und sprüche, was der großvater noch wußte.
Fände ich gut, wenn man die hier möglichst zur zeit passend sammeln könnte
Ich fang gleichmal an mit dem spruch, der mich darauf gebracht hat
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
http://www.paungger-poppe.com/index.php/de/aktuelles/der-mond-heute
Vom 8. 6.2016
Sinngemäß,
herbstkarotten nur am 8.6. Sähen und ringelblumen halten sie gesund.
Sandiger boden läst sie dick werden, bei lehm werden sie dünn
Vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Das probier ich heute mal aus. Aber ich steck noch steckzwiebelchen dazu und markiere die saatreihe mit radieschen mit 5cm abstand. Sofern ich mich beherrschen kann und nicht wieder zuviele hinwerf
Was mir dazu noch eingefallen is.
Ööööööööööööööööööö
Man soll bis zum 18. Juni alles unkraut gejätet haben. Damit verhindert man das es sich aussäht und mit den jahren wird es immer weniger.
Ööööööööööööööööööö
Ein
Einen hab ich noch...
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Komposter schon wieder voll?
Probiert mal ein kompostloch.
Dort wo es nicht stört und man den kompost eh braucht, ein etwa 50 cm großes loch graben
Und dort samentragendes unkraut ,alte tomatenstängel, gurken und zucchinigrün im herbst und sonstiges abgeschnittenes hineinwerfen.(die will ich nicht im komposter haben)
Oft reicht ein loch den ganzen sommer. Es fällt immerwieder zusammen, als ob man nichts rein hätte. Und oh wunder...es geht kein unkraut auf an der stelle..ich wunder mich da alle jahre wieder. Im winter einfach zuschippen und im frühling bepflanzen
Rasenschnitt, küchenabfälle und größere mengen staudenschnitt wandern in den thermo/wurmkomposter zum verkochen.
Strauch und baumschnitt in den schredder und zurück unter die büsche.
Nur giersch und queckenwurzeln fahren wir auf den bauhof.
Bei uns fallen große mengen an und es ist bequemer und nachhaltiger alles auf dem grund und boden zu verwerten wo es entstanden ist
So, jetzt bin ich gespannt, was ihr so für weisheiten befolgt.
Her damit
Vg monika
Fände ich gut, wenn man die hier möglichst zur zeit passend sammeln könnte

Ich fang gleichmal an mit dem spruch, der mich darauf gebracht hat
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
http://www.paungger-poppe.com/index.php/de/aktuelles/der-mond-heute
Vom 8. 6.2016
Sinngemäß,
herbstkarotten nur am 8.6. Sähen und ringelblumen halten sie gesund.
Sandiger boden läst sie dick werden, bei lehm werden sie dünn
Vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Das probier ich heute mal aus. Aber ich steck noch steckzwiebelchen dazu und markiere die saatreihe mit radieschen mit 5cm abstand. Sofern ich mich beherrschen kann und nicht wieder zuviele hinwerf

Was mir dazu noch eingefallen is.
Ööööööööööööööööööö
Man soll bis zum 18. Juni alles unkraut gejätet haben. Damit verhindert man das es sich aussäht und mit den jahren wird es immer weniger.
Ööööööööööööööööööö
Ein
Einen hab ich noch...
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Komposter schon wieder voll?
Probiert mal ein kompostloch.
Dort wo es nicht stört und man den kompost eh braucht, ein etwa 50 cm großes loch graben
Und dort samentragendes unkraut ,alte tomatenstängel, gurken und zucchinigrün im herbst und sonstiges abgeschnittenes hineinwerfen.(die will ich nicht im komposter haben)
Oft reicht ein loch den ganzen sommer. Es fällt immerwieder zusammen, als ob man nichts rein hätte. Und oh wunder...es geht kein unkraut auf an der stelle..ich wunder mich da alle jahre wieder. Im winter einfach zuschippen und im frühling bepflanzen

Rasenschnitt, küchenabfälle und größere mengen staudenschnitt wandern in den thermo/wurmkomposter zum verkochen.
Strauch und baumschnitt in den schredder und zurück unter die büsche.
Nur giersch und queckenwurzeln fahren wir auf den bauhof.
Bei uns fallen große mengen an und es ist bequemer und nachhaltiger alles auf dem grund und boden zu verwerten wo es entstanden ist
So, jetzt bin ich gespannt, was ihr so für weisheiten befolgt.
Her damit

Vg monika
Zuletzt bearbeitet: