Blagdon
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Sep. 2019
- Beiträge
- 3
- Teichfläche (m²)
- 1
- Teichtiefe (cm)
- 42
- Teichvol. (l)
- 500
Hallo zusammen,
ich heiße Marcel und komme vom schönen Niederrhein und möchte hier auch mal meinen neuen Miniteich vorstellen!
Amazonien- weil der Hochteich ein Bausatz von Amazon ist. Dachte, der passt perfekt auf meine neue Dachterrasse! Zuvor nur wenig Erfahrung mit einem kleinem Aquarium gemacht, sollte es nun ein größeres werden, stattdessen wurde ein Miniteich draus. Noch besser!
Anfang Juli habe ich ihn erst in Betrieb genommen, es macht mir viel Spaß und Freude aber auch unterschätze Arbeit. So gut es aber auch läuft, hatte ich dann doch schon einige Probleme. Aber zunächst noch ein paar Fakten: Der Teich ist ca. 1,50 x 1,00 x 45, fasst also ~500l.
Lebende Bewohner sind zzt. fünf Sararas, die sich seit dem Einsatz offensichtlich sehr wohl fühlen, keine Scheu zeigen und sehr neugierig sind. Fast schon wie Vögel in einer Voliere. Und Appetit haben sie auch...
Der Bausatz macht an sich einen guten Eindruck, auch die mitgelieferte Technik. Allerdings wurden Schrauben und Dübel aus Plastik geliefert, das ließ sich nicht mal halbwegs stabil montieren. Die Plexiglas-Bullaugen sind recht dünn geraten, hoffe die halten. Die Teichfolie und deren Verschweißung scheinen anstandslos, auch sonst gibts bis jetzt nix zu meckern. Der Aufbau gestaltete sich recht einfach, nur das mit den Schrauben war ärgerlich und erschwerte das ganze.
Nach dem befüllen kamen dann auch gleich die ersten Pflanzen hinzu und ein paar Tage checkte ich die Wasserwerte. Alles top. Sicher noch zu früh, aber die Sarasas fühlen sich sehr wohl. Sind schon deutlich gewachsen, ~12cm schon, die waren mal gerade die Hälfte...
Dann kamen zwei Seerosen hinzu, eine Wurzel und etwas Deko. Kristallklares Wasser, dann gabs die ersten Probleme.
Plötzlich trübte sich das Wasser ein- Schwebealgen! Wird wohl am Dünger in den Pflanzkörben gelegen haben. Zudem hatte der Filter wenig Vorlaufzeit- trotz Starterkultur. Und der größte Fehler- ich ließ ihn nur tagsüber laufen! In der Not griff ich dann zu Algosol. Es wurde nicht wirklich besser, bis ich den nächsten Fehler erkannte- die Algen sammelten sich an der Wurzel und der Deko. So konnten sie ja auch nicht in den UVC-Filter gelangen. Also raus damit und bald war die Algenblüte fort.
Während die Sumpfsegge und der Zwergkalmus kaum bis gar nicht anschlugen, wuchsen die Muschelblumen umso mehr und mussten ausgedünnt werden. Sie verschärften auch gleich das nächste Problem! Eine der Seerosen hat diesen Blattlauskäfer, den die Muschelblumen dann auch auf die andere Seerose gegenüber übertragen haben. Wie praktisch! Also raus mit denen...
Die befallene Seerose hab ich drin gelassen, und bekämpfe die Laus nun. Gleich im Anschluss kamen dann die Fadenalgen, also hab ich wieder alles entfernt, woran sie sich festhalten können. Auch hier ständiges raus fischen, nur ohne Chemie diesmal. Sieht so aus, als wenn ich auch diese dritte Schlacht geschlagen hätte.
Ok, der Filter hatte kaum Einlaufzeit, dann gleich Hitzewellen, Fische, Pflanzen, Dünger, Schädlinge usw.- das musste ja so kommen. Aber jetzt zum Herbst hin wirds wohl hoffentlich etwas ruhiger im Teich. Gerne würde ich die Pflanzen noch etwas auffrischen, winterfest aber. Auf gehts in die nächste Teich-Saison. Sehr spannend das alles zu beobachten, zu lernen, pflegen und auch einzugreifen, wenn nötig.
Wenn ihr dazu noch ein paar Anregungen, Tips, Tricks und Kritik habt, dann gerne her damit!
Bis dahin & Gruß
Marcel
ich heiße Marcel und komme vom schönen Niederrhein und möchte hier auch mal meinen neuen Miniteich vorstellen!
Amazonien- weil der Hochteich ein Bausatz von Amazon ist. Dachte, der passt perfekt auf meine neue Dachterrasse! Zuvor nur wenig Erfahrung mit einem kleinem Aquarium gemacht, sollte es nun ein größeres werden, stattdessen wurde ein Miniteich draus. Noch besser!
Anfang Juli habe ich ihn erst in Betrieb genommen, es macht mir viel Spaß und Freude aber auch unterschätze Arbeit. So gut es aber auch läuft, hatte ich dann doch schon einige Probleme. Aber zunächst noch ein paar Fakten: Der Teich ist ca. 1,50 x 1,00 x 45, fasst also ~500l.
Lebende Bewohner sind zzt. fünf Sararas, die sich seit dem Einsatz offensichtlich sehr wohl fühlen, keine Scheu zeigen und sehr neugierig sind. Fast schon wie Vögel in einer Voliere. Und Appetit haben sie auch...
Der Bausatz macht an sich einen guten Eindruck, auch die mitgelieferte Technik. Allerdings wurden Schrauben und Dübel aus Plastik geliefert, das ließ sich nicht mal halbwegs stabil montieren. Die Plexiglas-Bullaugen sind recht dünn geraten, hoffe die halten. Die Teichfolie und deren Verschweißung scheinen anstandslos, auch sonst gibts bis jetzt nix zu meckern. Der Aufbau gestaltete sich recht einfach, nur das mit den Schrauben war ärgerlich und erschwerte das ganze.
Nach dem befüllen kamen dann auch gleich die ersten Pflanzen hinzu und ein paar Tage checkte ich die Wasserwerte. Alles top. Sicher noch zu früh, aber die Sarasas fühlen sich sehr wohl. Sind schon deutlich gewachsen, ~12cm schon, die waren mal gerade die Hälfte...
Dann kamen zwei Seerosen hinzu, eine Wurzel und etwas Deko. Kristallklares Wasser, dann gabs die ersten Probleme.
Plötzlich trübte sich das Wasser ein- Schwebealgen! Wird wohl am Dünger in den Pflanzkörben gelegen haben. Zudem hatte der Filter wenig Vorlaufzeit- trotz Starterkultur. Und der größte Fehler- ich ließ ihn nur tagsüber laufen! In der Not griff ich dann zu Algosol. Es wurde nicht wirklich besser, bis ich den nächsten Fehler erkannte- die Algen sammelten sich an der Wurzel und der Deko. So konnten sie ja auch nicht in den UVC-Filter gelangen. Also raus damit und bald war die Algenblüte fort.
Während die Sumpfsegge und der Zwergkalmus kaum bis gar nicht anschlugen, wuchsen die Muschelblumen umso mehr und mussten ausgedünnt werden. Sie verschärften auch gleich das nächste Problem! Eine der Seerosen hat diesen Blattlauskäfer, den die Muschelblumen dann auch auf die andere Seerose gegenüber übertragen haben. Wie praktisch! Also raus mit denen...
Die befallene Seerose hab ich drin gelassen, und bekämpfe die Laus nun. Gleich im Anschluss kamen dann die Fadenalgen, also hab ich wieder alles entfernt, woran sie sich festhalten können. Auch hier ständiges raus fischen, nur ohne Chemie diesmal. Sieht so aus, als wenn ich auch diese dritte Schlacht geschlagen hätte.
Ok, der Filter hatte kaum Einlaufzeit, dann gleich Hitzewellen, Fische, Pflanzen, Dünger, Schädlinge usw.- das musste ja so kommen. Aber jetzt zum Herbst hin wirds wohl hoffentlich etwas ruhiger im Teich. Gerne würde ich die Pflanzen noch etwas auffrischen, winterfest aber. Auf gehts in die nächste Teich-Saison. Sehr spannend das alles zu beobachten, zu lernen, pflegen und auch einzugreifen, wenn nötig.
Wenn ihr dazu noch ein paar Anregungen, Tips, Tricks und Kritik habt, dann gerne her damit!
Bis dahin & Gruß
Marcel

