Hallo Ihr
seit Mitte April habe ich eine Pfütze von 1,80m Breit und2,60m Länge (Tiefe 1,10m ca1m²). Natürlich habe ich seit den Winter gelesen wie eine Wildeüber Teichbau und Biotop usw.
Trotz dem habe ich noch einige Fragen.
1.) An einer Seite habe ich Muttererde direkt an der Ufermatte angeschüttet, damit die noch wachsenden
Bodendecker guten Halt haben. Wenn diese in die Ufermatte reinwachsen, ist dann meine Kapilarsperre hin?
2.)Auch gibt es im Teich keine Kiesschicht oder anderes. Wollte eigentlich Unterwassergras und
Quellmoos anwachsen lassen. Das tut es aber nicht. Klappt das denn auch so mit den Abbau von Stoffen ( biologischen Reinigung)? Ich habe nur ein Solarspringbrunnen zur Öberflächenbewegung, da ich in der Ecke keinen Strom habe.
3.) Ich weis Ihr bekommt gleich heise Ohren bei den Thema
Würmer. Fast alle Berichte habe ich darüber gelesen.
Meine Würmer fressen unter Wasser etliche Pflanzen weg (
Froschlöffel, 3 Papagienfedern, Roter Taro, Blätter von der
Sumpfdotterblume die im Wasser liegen). Aber meine
Seekanne wächst munter vor sich her.
Sie bewegen sich wie Raupen und fressen wie diese
, sind ca 5mm lang und rappel dünn, Farbe gelb- braun, rot?. Was kann ich dagegen tun? Wie soll denn da noch O2 gebildet werden wenn das so weite geht? Sind die anderen Pflanzen gefährdet?
Davon befinden sich noch in /an Teich
Hornkraut und
Wasserpest. Diese gehen aber ein, glaub ich.
Tausendblatt, Nadelsimse,
Blumenbinse,
Hechtkraut (3 Farben), Tannenwedel,
Nadelkraut,Quellmoos, schwarze Sumpflilie, Bachunge, kriechender Maurizinus. Und von letzten Jahr eine Miniseerose und
Zwergrohrkolben aus den Miniteich. Die haben sich aber bis jetzt nicht gezeigt.
Wasserflöche, eine Muschel, Sumpfdeckelschmecken und Red Fire Garnellen habe ich gegen Algen eingesetzt.
So das wars. Ich hoffe Ihr schlackert nicht zuviel mit den Ohren und könnt mir helfen.
Danke Susanne