Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.030
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
Das geht aus optischen Gründen nicht mehr.Brennweite 420 mm (Tele) = Abstand 100mm
bei Makrofunktion .
Nein, die muß man wechseln. Das eine runter, das Makro bzw. Tele rauf, je nach erforderniss.Wie funktioniert denn dass mit den Makrolinsen. Werden die auf das normale Objektiv zusätzlich aufgeschraubt?
Bestimmt sieht man es mit der 100% Anzeige, aber das macht kein Hobby-Fotograf (der hat vermutlich garnicht das Equipment dazu, fast rauschfreie Fotos zu machen).Muss man das Bild erst vergrößern um das Rauschen zu erkennen? Ich dachte Rauschen sei ein Problem beim Fotografieren in geschlossenen Räumen?
dafür gibt's eine ganz einfache Erklärung:Habe gerade mein Makro angeschaut, Naheinstellgrenze 35cm, bin aber sicher schon näher dran gewesen
wenn das Teleobjektiv eine Makrofunktion hat, dann schon. Allgemein spricht man von Makro wenn das Objektiv eine Abbildungsleistung von 1:1 hat, alles andere sind Werbesprüche. Frank's 150er von Sigma ist ein Teleobjektiv mit Makrofunktion. Tele sind alle Brennweiten die über Normalbrennweite liegen ( http://de.mimi.hu/fotografie/normalbrennweite.html )Und kann ich mit dem Tele auch Makroaufnahmen machen?