samorai
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Okt. 2012
- Beiträge
- 5.849
- Rufname
- Ron
- Teichfläche (m²)
- 60
- Teichtiefe (cm)
- 130cm
- Teichvol. (l)
- 27000
- Besatz
- 27 Koi, mehr als 50 Goldfische,
AW: Aufbewahrung Filterschwämme
Hi!
Ich mach es auch wie Nori es beschrieben hat.Ich habe einen alten Biotec 10. Ich trenne den zu und ablauf für eine gute Belüftung und lasse alles an Ort und Stelle im Winter.Wenn sich genug Bakterien im Wasser befinden ist es uninterressant ob sie im Winter in den Filtermedien "erfrieren", auch würde ich die Schwämme nicht in den Teich legen, da mit dem selben Wasser im Frühjahr die Schwämme wieder durchspült werden.
Um das Material der Schwämme möglichst lange zu erhalten, halte ich eine hohe Luftfeuchte ohne Sonne für sinnvoll. Es können kalte Garagen, kalte Dachböden oder kalte Keller sein.
Gruß Ron!
Hi!
Ich mach es auch wie Nori es beschrieben hat.Ich habe einen alten Biotec 10. Ich trenne den zu und ablauf für eine gute Belüftung und lasse alles an Ort und Stelle im Winter.Wenn sich genug Bakterien im Wasser befinden ist es uninterressant ob sie im Winter in den Filtermedien "erfrieren", auch würde ich die Schwämme nicht in den Teich legen, da mit dem selben Wasser im Frühjahr die Schwämme wieder durchspült werden.
Um das Material der Schwämme möglichst lange zu erhalten, halte ich eine hohe Luftfeuchte ohne Sonne für sinnvoll. Es können kalte Garagen, kalte Dachböden oder kalte Keller sein.
Gruß Ron!