AW: Ausschließlich einheimische Pflanzen
Hallo Michael,
ich habe vor längerer Zeit eine Exceltabelle gemacht in der ich auch markiert habe ob Pflanzen einheimisch sind oder nicht. Da schon öfter auf diese Liste hingewiesen wurde, denke ich es ist okay wenn ich das wiederhole.
Zitat:
Die "Interaktive Teichpflanzenliste" findest du im Shop vom Werner unter links im Menü
> auf Bestellung
> Beratung
> im Text "interaktive Teichpflanzenliste"
Das Thema einheimisch - nicht einheimisch ist allerdings bei weitem nicht so einfach wie es sich im ersten Moment anhört. Die Verbreitungsgebiete der Pflanzen fallen zunächst einmal nicht mit den Grenzen der Nationalstaaten zusammen. Deutschland ist z.B. aus vielen verschiedenen Naturräumen zusammengesetzt. Was in dem einen heimisch ist (z.B. den Hochalpen) ist es in dem anderen noch lange nicht (z.B. dem Wattenmeer).
Zweitens musst Du einen Zeitpunkt bestimmen an dem eine Pflanze in Deutschland vorgekommen sein muss um als einheimisch zu gelten. Nimmst Du den heutigen Tag als Stichtag, dann wären alle in den letzten 100 Jahren hier ausgestorbenen Pflanzen nicht einheimisch, während eingeschleppte
invasive Arten wie die Ambrosia heimisch wären. Nimmst Du irgendeinen Zeitpunkt in der Vergangenheit als Stichtag, dann müsstest Du das begründen können warum dieser Termin und nicht ein anderer. Man muss nur weit genug in die Vergangenheit gehen, dann gehören sogar Palmen zu einheimischen Flora. Üblicherweise nimmt man die Entdeckung Amerikas als Stichtag, aber das ist genauso willkürlich wie jeder andere Termin. Auch vorher sind Pflanzen eingeschleppt worden oder von allein zugewandert. Die Natur ist kein statisches sondern ein dynamisches System, daher kann man sie mit unseren Theorien nur unzureichend beschreiben.
Seit den 80iger Jahren herrscht ein Krieg gegen `exotische` Pflanzen. Sie werden verteufelt und als große Gefahr für die heimische Natur beschrieben. Das hat aber viel mehr mit Ideologie als mit Biologie zu tun. Untersuchungen in den letzten Jahren haben immer wieder gezeigt, dass die einheimischen Tiere sehr wohl auch exotische Pflanzen nutzen und mit und von ihnen leben können. Dem
Seerosenzünsler ist es z.B. vollkommen egal welche Farbe eine Seerose hat. Er frisst sowohl die heimische weiße Seerose als auch sämtliche bunten Zuchtformen. Es ist nur eine handvoll invasive Arten die Probleme bereiten können, das Gros der fremdländischen Pflanzen fügt sich sehr gut ein. An einem Gartenteich erfüllen die fremdländischen Pflanzen auch eine ästhetische Funktion. Heimische Pflanzen blühen fast gleichzeitig im Frühling bis Frühsommer und danach setzen sie Samen an. Das heißt ab Sommer sähe es nur mit diesen Pflanzen am Teich ziemlich traurig aus. Pflanzen aus wärmeren Klimazonen blühen später und bringen auch noch im Hochsommer und Frühherbst Farbe an den Teich.