Hallo Judith,
ich fürchte diese Vorhaben wir euer Budget/Erwartungen bei weitem übersteigen. Dazu ein paar Gründe:
- bei den Modulen handelt es sich um Netzmodule, d.h. sie sind nicht für eine 12Volt Anlage geeignet, dafür ist die Mpp Spannung zu hoch.
- mir sind, abgesehen von den OASE Aquamax 6000/12000 12 Volt Pumpen keine leistungsfähigen Pumpen im Niederspannungsbereich bekannt, zudem müsssen diese mit 12 Volt DC (Gleichspannung) nicht 12 Volt AC (Wechselspannung) arbeiten.
- 24 Volt DC Pumpen sind mir nicht bekannt, es sei denn so kleine Spiellösungen mit 1.000Liter/Stunde
Eure Solarmodule liefern 5x215Watt damit kannst du im z.B. im Juni 4,26 kWh pro Tag erzeugen (Bsp. Ort: Kassel) im November allerdings nur noch 0.96 kWh pro Tag.
Als Untergröße würde ich für euren Teich und der Größe die Oase Aquamax 12000 12 Volt empfehlen, diese verbraucht 90 Watt /Stunde.
Diese kannst du aber nicht an eure Module direkt anschließen, die hohe Spannung würde die Pumpe zerstören. Was theoretisch geht, du nimmst 2 Pumpen und schaltest diese in Reihe. Damit kann man zwei 12v Verbraucher an einer 24 V Quelle betreiben. Würde ich aber aufgrund des hohen Preises der Pumpen keinesfalls empfehlen.
Also was kann man machen:
- einfache Lösung --> die bestehenden Module verkaufen (Erlös ca. 140 EUR gebraucht) und neue für 12 Volt (Inselanlage) kaufen und damit die 12 Volt Pumpen direkt betreiben. Derzeit bekommt man Inselmodule mit 150Wp für ca. 145 €/ Stück. Vier davon sollten reichen um auch bei Bewölkung eine Pumpenleistung zu erreichen. Oase Aquamax Eco Premium 12000 / 12 V ca. 550 EUR + Kabel und Sicherungen ca. 40 EUR
- große Lösung --> Rolf hatte es bereits ins Spiel gebracht, Speicherlösung.
Bei einer Laufzeit der Pumpe von 14Stunden hast du einen Bedarf von 1260 Wh. Aufgrund der Module und des angestrebten Verbrauchs empfehle ich ein 24Volt System.
Auf Kostengründen eine gebrauchte Gebelstaplerbatterie mit 500 Ah Kapazität. Kosten ca. 500-700 EUR
Einen Laderegler für die bestehenden Module. Da die Module für ein 24 Volt System zu wenig Spannung abgeben (Verluste/hohe Temperaturen Sommer) braucht ihr einen teuren Mppt Laderegler. Ihr könnt dann aber nur 4 Module nutzen, da sonst die Spannung zu hoch wird. MPPT 7520 Laderegler ca. 230 EUR. Dann braucht ihr noch einen Spannungswandler um von 24 Volt auf 12 Volt zu kommen. Aufgrund des Anlaufstroms der Pumpe, würde ich einen DC-DC Wandler 24V auf 12V mit mind. 480 Watt Leistung empfehlen. Victron Orion 40A ca. 120 EUR
Dazu braucht ihr noch Sicherungen, eine Zeitschaltuhr, Relais und Kabel. Ca. 200 EUR.
Und die Pumpe Oase Aquamax Eco Premium 12000 / 12 V ca. 550 EUR
Wollt ihr eine 230 Volt Pumpe einbauen, dann braucht ihr noch einen entsprechenden Wechselrichter. Steca Solarix PI 550 Sinus ca. 450 EUR. Die Pumpen sind dann halt billiger und ihr könnt alle 230 Volt Garäte nutzen.
Ich tendiere zur kleinen Lösung (bis auf die Pumpe fast Kosteneutral) oder einfach den Strom über das normale Stromnetz beziehen. Das ist am günstigsten.
Also die Kostenspanne ist groß, die Informationen musst du daraus ziehen, wir können dabei nur unterstützen.
Nicht den Kopf in den Sand stecken, auch ein "nicht Bau" kann Empfehlung einer Seminararbeit sein.
Grüße
Christian