Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bachlauf als Filterzone

AW: Bachlauf als Filterzone

hallo,

ich habe sehr gute erfahrung mit einem bachlauf als pflanzenfilter gemacht.

als erstes geht bei mir das wasser durch die filteranlage und über einen beipass gehen 800l die stunde in den bachlauf.

habe viele schwimmende pflanzen im bachlauf und an ihnen sieht man gut was der bachlauf leistet.

auf den ersten sechs metern wuchern die schwimmpflanzen und dann werden sie immer weniger. kurz vor dem teich ( bei ca. 10 bis 11metern) gibt es keine schwimmpflanzen mehr, da ihnen schon dir nährstoffe fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bachlauf als Filterzone

Wenn man den Bachlauf nicht zu steil macht und Staustufen einbringt, geht das schon.
ABER
Der Bachlauf hat sehr viel Uferlänge und damit versorgt er sehr viele Pflanzen, die Gefahr von nicht optimalen Saugsperren ist größer, sprudende Wasserfälle treiben den gerade gewonnenen Sauerstoff wieder aus und "verspritzen" viel Wasser. Der Wasserverlust ist deutlich höher als in einem ruhigen Teich.
Ich würde das also nur empfehlen, wenn man peoblemlos nachfüllen kann.

@maritim
sehr schön,
wie ist das aber bei Starkregen mit dem Wasser vom Hang? Hast du da noch Drainage neben Bach und Teich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bachlauf als Filterzone

@maritim
sehr schön,
wie ist das aber bei Starkregen mit dem Wasser vom Hang? Hast du da noch Drainage neben Bach und Teich?

jetzt werden sicher alle die hände über den kopf zusammenschlagen.
das wasser läuft ungehindert vom hang in den bachlauf.


aber.... der dumme peter:crazy hat eine lösung gefunden

ab einer gewissen regenmenge wird über ein sensor der schieber geschlossen, der den filter mit bachlauf verbindet.
in einem atemzug wird ein anderer schieber geöffnet und das wasser was am ende vom bachlauf ankommt wird zum abwasserkanal umgeleitet

es gibt sicher bessere lösungen aber für mich langt es.
 
AW: Bachlauf als Filterzone

Hallo Björn, leider kenne ich mich mit Pflanzennamen überhaupt nicht aus, genauso wie meine Freundin, die hatte auch keine Ahnung. Aber vielleicht weiß hier jemand anders besser Bescheid.
Gruß aus dem verregneten Bookholzberg
Sabine
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…