hipo
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Juli 2016
- Beiträge
- 6
- Ort
- NRW
- Teichfläche (m²)
- 42
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- Keine
Kurz zur Einleitung/Vorgeschichte:
Vor ca. 3 Jahren habe ich einen Folienteich angelegt...ca.42qm Wasseroberfläche, ca.1,2-1,4m tief.
Der tiefere Bereich hat ungefähr eine Wasseroberfläche von ca.18-20qm.
Ich habe in der Tiefzone eine Teichrose, die inzwischen schon drei Blüten hat, in einen Pflanzkorb gepflanzt.
Fische sind nicht im Teich und auch nicht geplant.
Dafür sind Molche und andere kleine Lebewesen vorhanden.
Vor zwei Jahren ca. hat der Nachbar seinen Baum und mehrere Sträucher entfernt, so dass der Teich jetzt ziemlich sonnig angelegt ist. Ende Sommer 2015 hatte ich dann auch massiven Algenbewuchs.
Also bin ich mit einer Wasserprobe in ein Gartencenter. Ich bekam ein Algenmittel (müsste auf die Flasche nachschauen) und das Wasser wurde klarer und wirkte recht gesund.
Der Nachbar schimpfte aber, dass durch die Chemie die Wasserqualität nicht steigen würde und man mir nur etwas verkaufen wollte. Er empfahl viele Wasserpflanzen einzusetzen.
Da Seerosen als sehr empfindlich gelten und diese wächst und gedeiht (alle anderen Pflanzen auch) wüßte ich nicht, ob dieses Mittel nicht vielleicht eher hilft als schadet. Dazu hatte ich sehr viele Molche und Kleinstlebewesen. Das Wasser war letztes Jahr noch recht klar, trotz Algen.
Zum Thema "viele Pflandzen" pflanzen meinte man in einem Gartencenter "ich müsse schon ca. 25qm Wasseroberfläche bepflanzen, damit ich für meine Wassermenge eine entsprechende Reinigungswirkung bekäme.
Ebenso der Vorschlag Muscheln einzusetzen (las ich in einem Buch) wurde entgegnet, ich bräuchte eine sehr hohe Zahl an Muscheln.
(Ich habe inzwischen in diesem Jahr Tausendblatt und ... (vergessen) zusätzlich gepflanzt...wo mir an anderer Stelle in einem Baumarkt gesagt wurde, dass auch dies nicht reichen würde.)
Im Frühjahr 2016 erneut Algen im Wasser und wieder mit Wasserprobe zum Gartencenter.
Zuvor den Algenvernichter ins Wasser.
Der PH-Wert und dieser andere Wert (sorry, ist gerade zu heiß hier und fällt mir nicht ein) war zu niedrig...und ein Wasseraufbereiter mitgenommen.
Es wurde mir erzählt, dass erst wenn der PH Wert ok wäre, könnte der Algenvernichter "funktionieren".
Jetzt hatte ich gedacht "Komm bau Dir ein Wasserkreislauf mit einem kurzen Bachlauf", da ich dies a) schön finde und b) gehört habe es würde den Algenwuchs eindämmen.
Dazu bekam ich leider diverse Aussagen bei der Planung.
Ein Bachlauf versorgt den Teich nur an der Wasseroberfläche mit Sauerstoff.
Die Pumpenleistung (Förderhöhe) muss von dem Aufstellort bis zum Wasserauslass berechnet werden...an anderer Stelle hieß es man müsste von der Wasseroberfläche rechnen.
Man bot mir eine Oase Pumpe mit 11000 Liter an (Oase Filterpumpe Aqua Max Eco Classic 11500, ca.360 Euro).
Dazu wäre noch eine UV-Lampe (ca.180 Euro) sinnvoll, um die Algen zu bekämpfen, "aber dadurch werden auch alle Kleinlebewesen abgetötet" (was ich nicht will).
Oder ich könnte auch ein Set aus Oase Filter plus Pumpe und UV-Licht für ca.870 Euro nehmen (Oase Durchlauffilter BioSmart Set 36000).
(An anderer Stelle hieß es wieder ein Filter macht bei einem Teich ohne Fische keinen Sinn und würde nicht den Algen entgegenwirken. )
Alternativ wurde mir noch ein Sand-Filter für einen Pool angeboten, der mit 200 Euro deutlich preiswerter, aber leistungsstärker wäre und dazu noch die UV-Lampe. Als Nachteil wurde nur der erhöhte Stromverbrauch aufgezählt.
Wunsch: Ich möchte gerne einen Bachlauf, weil bewegtes plätscherndes Wasser was schönes ist...dazu vermute ich könnte bei einer Ansaugung von der tiefen Stelle gegenüberliegend dem Bachlauf, die Wassertemperatur runtergekühlt werden, was den Algenwachstum weiter entgegenwirkt.
Ich möchte weiterhin Kleinstlebewesen im Teich haben und eine schöne Seerose in der Mitte.
Kann mir auch vorstellen statt eines Bachlaufs ein Wasserspiel einzusetzen...habe aber mal gehört, dass so etwas die Seerose nicht so mag.
Ich bin handwerklich geschickt und als Ingenieur würde ich mich auch technisch versiert halten
.
Ich hoffe irgendjemand hier kann mir mal gute Infos im Netz, gute Bücher oder direkt Tipps geben.
Noch ergänzend zum Bachlauf: ca.3m (kann aber durch künstliche Erhöhung es auch verlängern!) vom Teichrand entfernt und ca.1-1,5m über Wasseroberfläche. Als Schlauch hätte ich jetzt einen 1 Zoll Schlauch genommen, wobei je größer umso geringer der Widerstand.
Ich hoffe es kommen jetzt viele gute Ratschläge
.
Schon mal vielen Dank!!!
Vor ca. 3 Jahren habe ich einen Folienteich angelegt...ca.42qm Wasseroberfläche, ca.1,2-1,4m tief.
Der tiefere Bereich hat ungefähr eine Wasseroberfläche von ca.18-20qm.
Ich habe in der Tiefzone eine Teichrose, die inzwischen schon drei Blüten hat, in einen Pflanzkorb gepflanzt.
Fische sind nicht im Teich und auch nicht geplant.
Dafür sind Molche und andere kleine Lebewesen vorhanden.
Vor zwei Jahren ca. hat der Nachbar seinen Baum und mehrere Sträucher entfernt, so dass der Teich jetzt ziemlich sonnig angelegt ist. Ende Sommer 2015 hatte ich dann auch massiven Algenbewuchs.
Also bin ich mit einer Wasserprobe in ein Gartencenter. Ich bekam ein Algenmittel (müsste auf die Flasche nachschauen) und das Wasser wurde klarer und wirkte recht gesund.
Der Nachbar schimpfte aber, dass durch die Chemie die Wasserqualität nicht steigen würde und man mir nur etwas verkaufen wollte. Er empfahl viele Wasserpflanzen einzusetzen.
Da Seerosen als sehr empfindlich gelten und diese wächst und gedeiht (alle anderen Pflanzen auch) wüßte ich nicht, ob dieses Mittel nicht vielleicht eher hilft als schadet. Dazu hatte ich sehr viele Molche und Kleinstlebewesen. Das Wasser war letztes Jahr noch recht klar, trotz Algen.
Zum Thema "viele Pflandzen" pflanzen meinte man in einem Gartencenter "ich müsse schon ca. 25qm Wasseroberfläche bepflanzen, damit ich für meine Wassermenge eine entsprechende Reinigungswirkung bekäme.
Ebenso der Vorschlag Muscheln einzusetzen (las ich in einem Buch) wurde entgegnet, ich bräuchte eine sehr hohe Zahl an Muscheln.
(Ich habe inzwischen in diesem Jahr Tausendblatt und ... (vergessen) zusätzlich gepflanzt...wo mir an anderer Stelle in einem Baumarkt gesagt wurde, dass auch dies nicht reichen würde.)
Im Frühjahr 2016 erneut Algen im Wasser und wieder mit Wasserprobe zum Gartencenter.
Zuvor den Algenvernichter ins Wasser.
Der PH-Wert und dieser andere Wert (sorry, ist gerade zu heiß hier und fällt mir nicht ein) war zu niedrig...und ein Wasseraufbereiter mitgenommen.
Es wurde mir erzählt, dass erst wenn der PH Wert ok wäre, könnte der Algenvernichter "funktionieren".
Jetzt hatte ich gedacht "Komm bau Dir ein Wasserkreislauf mit einem kurzen Bachlauf", da ich dies a) schön finde und b) gehört habe es würde den Algenwuchs eindämmen.
Dazu bekam ich leider diverse Aussagen bei der Planung.
Ein Bachlauf versorgt den Teich nur an der Wasseroberfläche mit Sauerstoff.
Die Pumpenleistung (Förderhöhe) muss von dem Aufstellort bis zum Wasserauslass berechnet werden...an anderer Stelle hieß es man müsste von der Wasseroberfläche rechnen.
Man bot mir eine Oase Pumpe mit 11000 Liter an (Oase Filterpumpe Aqua Max Eco Classic 11500, ca.360 Euro).
Dazu wäre noch eine UV-Lampe (ca.180 Euro) sinnvoll, um die Algen zu bekämpfen, "aber dadurch werden auch alle Kleinlebewesen abgetötet" (was ich nicht will).
Oder ich könnte auch ein Set aus Oase Filter plus Pumpe und UV-Licht für ca.870 Euro nehmen (Oase Durchlauffilter BioSmart Set 36000).
(An anderer Stelle hieß es wieder ein Filter macht bei einem Teich ohne Fische keinen Sinn und würde nicht den Algen entgegenwirken. )
Alternativ wurde mir noch ein Sand-Filter für einen Pool angeboten, der mit 200 Euro deutlich preiswerter, aber leistungsstärker wäre und dazu noch die UV-Lampe. Als Nachteil wurde nur der erhöhte Stromverbrauch aufgezählt.
Wunsch: Ich möchte gerne einen Bachlauf, weil bewegtes plätscherndes Wasser was schönes ist...dazu vermute ich könnte bei einer Ansaugung von der tiefen Stelle gegenüberliegend dem Bachlauf, die Wassertemperatur runtergekühlt werden, was den Algenwachstum weiter entgegenwirkt.
Ich möchte weiterhin Kleinstlebewesen im Teich haben und eine schöne Seerose in der Mitte.
Kann mir auch vorstellen statt eines Bachlaufs ein Wasserspiel einzusetzen...habe aber mal gehört, dass so etwas die Seerose nicht so mag.
Ich bin handwerklich geschickt und als Ingenieur würde ich mich auch technisch versiert halten
Ich hoffe irgendjemand hier kann mir mal gute Infos im Netz, gute Bücher oder direkt Tipps geben.
Noch ergänzend zum Bachlauf: ca.3m (kann aber durch künstliche Erhöhung es auch verlängern!) vom Teichrand entfernt und ca.1-1,5m über Wasseroberfläche. Als Schlauch hätte ich jetzt einen 1 Zoll Schlauch genommen, wobei je größer umso geringer der Widerstand.
Ich hoffe es kommen jetzt viele gute Ratschläge
Schon mal vielen Dank!!!