Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

Hallo Carsten,

das mit dem selber tauchen mit "Beatmungsschlauch" lass mal lieber bleiben.
Bei einer Tiefe von 2,6 m muss der Schlauch ja ca 3 m lang sein wenn ihn jemand über dir über Wasser hält - dann atmest du jedes mal deine von dir selbst ausgeatmete Luft wieder ein, also nach drei bis vier Atemzügen ist dann kein Sauerstoff mehr vorhanden.
Das würde nur funktionieren, wenn du ein Ventil benutzt das, wie ein Lungenautomat, an einer Seite Luft zuführt, und die ausgeatmete Luft an einer anderen Seite auslässt.
Also entweder ein freundlicher Hobbytaucher hilft dir, oder du musst doch die Lösung mit dem Kescher und ner langen Stange wählen.
Es gibt auch Schlammsauger die das Wasser wieder zurück in den Teich leiten - die sind aber auch nicht gerade billig.

Gruß Klaus
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

hallo klaus, nur um im vorfeld irgendwelche missverständnisse zu vermeiden: das mit dem schlauch war ein witz und nicht unbedingt wörtlich gemeint. muss nicht zwingend nachgemacht werden.

obwohl bei deiner version übersehen wurde, dass der mensch zum ausatmen auch die nase benutzen kann und somit frischluft zur verfügung steht, aber:

wie gesagt - war von meiner seite mehr als gag gemeint. aber da kann man wieder sehen, wie durch einen spass unfälle entstehen können.

sollte mir beim nächsten mal etwas umfassendere gedanken machen. auf jeden fall danke für den hinweis - ist auch fürs private gut, wenn man mehr nachdenkt.

das dazu, bin mal gespannt, ob und wie der bauschutt nachher aus dem teich kommt.
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

Hallo, Carsten,

natürlich gibt es, wie von Klaus beschrieben, Schlammsauger, die das Wasser in den Teich zurückleiten. Mir wurde von "Fachleuten" allerdings davon abgeraten!
Der Grund dafür war: es gelangen zuviele Schadstoffe zurück in den Teich.
( Bei mir wurde der Schlammsauger nur zum Schlammabsaugen benutzt.) Wie es in Deinem Fall ist,:ka. Vielleicht kannst Du das vorher abklären?:kopfkratz.

einen schönen Abend Regina
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

Hallo,

hallo klaus, nur um im vorfeld irgendwelche missverständnisse zu vermeiden: das mit dem schlauch war ein witz und nicht unbedingt wörtlich gemeint. muss nicht zwingend nachgemacht werden.


wie gesagt - war von meiner seite mehr als gag gemeint. aber da kann man wieder sehen, wie durch einen spass unfälle entstehen können.

also so etwas in einem öffentlichen Forum anzuraten, und das Ganze dann noch als Gag oder Spass hinzustellen ist für mich schlicht weg unverantwortlich.

Stichwort Kohlendioxid

Hier hört wirklich der Spaß auf, manche Leute sollten sich wirklich überlegen was sie in Foren schreiben,
spassig ist das nicht,
eher lebensgefährlich.

Ein Rat an die Moderatoren, löscht den Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

N'abend.

Ich habe den ersten Beitrag von andreas w. entsprechend ergänzt.

Vielleicht sollte der eine oder andere mal über die Nutzung dieser gelben oder blauen "Kugelgesichter", auch Smileys genannt, nachdenken. :lala
Damit läßt sich relativ leicht mitteilen, dass das Ganze scherzhaft gemeint ist.
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

hallo,
bei einem 1/2" -Schlauch 3Meter lang wäre es schon möglich, wenn man tief ein und aus atmet!
macht aber kein Spaß die auf und abtaucherei, müsste auch immer Gewichte mit mir rumschleppen, sonst würde ich garnicht lang am Grund bleiben!

Etwas Anderes:
Zitat: Mein Vater meinte, "Das reicht doch, wenn man den Teich 1mal in 5 Jahren sauber macht!" (ihm gehört der halbe Teich)

Zitat: in welcher hälfte liegt denn der bauschutt?

Ich sag mal so; ich hab den Teich gebaut, mein Vater hat gezahlt!
Teoretisch müsste es mein Drek sein!
Praktisch sein Drek - billiges Baumaterial!

Gruß Carsten
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

Also: Butter bei die Fische.

Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage. Logisch hätte ich die Smilys einsetzen sollen. Mir war halt in dem Moment, als ich es geschrieben hatte nicht die Tragweite meines Textes klar.:lala

Irgendwie war da schon was ernstgemeintes dran - IRGEDWIE. das System ist ja ein uraltes und hat früher - vor den Taucherausrüstungen auch funktioniert.

Ich bin halt nicht davon ausgegangen, dass mein Text 1:1 ins richtige Leben übernommen wird. Wie gesgt - mein Fehler. :beeten

EGAL. Ich hab meinem Fehler wiedermal erkannt, wobei ich ebenfalls der Meinung bin (ohne zu wissen, wie tief der Teich momentan ist) dass ein Teich mit der Tiefe, selten ausgepumpt werden muß.

Hoffe trotzdem, dass Carsten mit dem Bauschutt im Teich irgendwie zurecht kommt. Vielleicht fällt mir ja auch noch was sinnvolles ein.:bussi1
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

Nun regt euch mal wegen der Tauchidee nicht so auf. Solche Dinger haben wir als Kinder auch versucht. Es funktioniert nicht. Und zwar nicht, wie ihr alle so schön schriebt wegen dem CO2, sondern wegen dem Druck.

In 2m Wassertiefe herschen gut 0,2bar mehr Druck als an der Oberfläche. Das klingt erstmal nicht viel, verfünffacht aber die Atemarbeit. Ebenso währe ein ventil im Schlauch unerlässlich, denn sonst ist der voll Wasser, wenn man mal ein kleines Loch lässt.

Was aber funktioniert, ist sich eine gebrauchte sog. zweite Stufe oder Atemregler zu besorgen. Bei ebay, bekommt man günstige um die 20€.
Kurze Erläuterung dazu:
Die erste Stufe bei den Taucherausrüstungen ist im Grunde nichts weiter als ein Druckminderer wie der an jeder Gasflasche und regelt den Flaschendruck auf etwa 10bar über Umgebungsdruck runter. Man nennt ihn auch Mitteldruck.

Jetzt kommt die 2. Stufe oder der Atemregler zum Einsatz. An diesem liegt der Mitteldruck an. Er besteht ebenfalls aus einer Art Druckregler oder besser einem Ventil. Dieses muss relativ genau eingestellt werden (einfaches Drehen an einer Schraube). Baut man nun durch den Einatemvorgang einen Unterdruck auf, öffnet das Ventil und stellt die Luft(Wichtig) unter Umgebungsdruck bereit.
Beim Ausatmen schließt dieses Ventil und man atmet die verbrauchte Luft über ein zweites Ventil ab.
OT: Man kann mit dem Atemregler im Mund sogar übergeben, so groß ist das Ventil. Ich habs gesehen und muss sagen, appetitlich ist was anderes.

Diese zweite Stufe kann man aber nicht nur über die gewöhnliche Taucherausrüstung nutzen, sondern auch über einen Druckluftschlauch. Dieses Prinzip kommt oft bei Hafentauchern zum Einsatz.

Das ist jetzt kein witz, wir haben das schon mehrmals mit Erfolg ausprobiert.
Zum Betrieb eines Atemreglers kann man einen ganz gewöhnlichen Baumarktkompressor einsetzen, wobei sich ein Ölfreier anbiet aber nicht zwingend notwendig ist.
Dazu schließt man an den Kompressor einen normalen Druckluftschlauch an. An diesen kommt ein Druckluftfilter, wie es ihn auch im Baumarkt gibt(wichtig). Dann muss man den atemregler nur mit einer Druckluftschnellkupplung ausstatten und schon kann es losgehen.

Ich muss dazu sagen, dass man sowas nur machen sollte, wenn man schon ein wenig Erfahrung im Tauchen mit Atemgerät hat. Das tückische ist nämlich die Druckluft. Diese 0,2bar überdruck würden nämlich schon ausreichen die Lunge zu sprengen, wenn man unten einatmet, die Luft anhält und dann auftaucht. Die Luft ist ja komprimiert und dehnt sich aus, wenn der Umgebungsdruck geringer wird.
Daher immer beim Auftauchen ausatmen.
 
AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?

mahlzeit,

um das ganze mal aus einer anderen sicht zu sehen - wieso kann der schutt (je nachdem wieviel es wirklich ist) nicht im teich bleiben?

mittlerweile dürften sich weitgehend alle schadstoffe neutralisiert haben und - je nachdem, finden je nach größe und beschaffenheit tiere (tierchen) zuflucht- und laichplätze.

also - warum nicht drinlassen und alle paar jahre beim saubermachen drumherumsaugen. ist vielleicht die einfachste und günstigste lösung.

sieht halt nicht ganz so prickelnd aus - ein vermüllter teichboden mit sauberem wasser. aber wenn das kein problem ist.....

macht euch mal gedanken in die richtung. gruß andreas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten