Ich habe eine ähnliche Situation , nur dass am betroffenen Ufer gar kein Erdstreifen mehr ist sondern nur noch Beton und dann der Zaun. Deswegen habe ich letzten Herbst dort eine flache Zone gebaut und mit
Schwanenblume und
Mädesüß bepflanzt. Die werden relativ hoch und bieten zumindest im Sommer etwas Sichtschutz und Schatten. Ob das so klappt wie ich mir das vorstelle, muss sich aber erst noch zeigen.
Wenn du einen Streifen Erde zur Verfügung hast,
Blutweiderich,
Gilbweiderich und Mädesüß werden in nährstoffreicher Erde locker 1,5 bis 1,7 m hoch. (sonnige Lage)Wenn's schattiger ist, gingen auch
Wasserdost und
Baldrian. Allerdings sterben die oberirdischen Teile im Winter ab, du hast da dann nur die vertrockneten Stengel und Blüten stehen (was aber auch ganz reizvoll sein kann) während die Stauden erst im Apri langsam wieder austreiben und bis zum Früh-/Hochsommer auf die eigentliche Höhe kommen.
Außerdem müssen Pflanzen ja nicht immer von unten nach oben wachsen. Wenn du neben dem Teich noch Platz hättest, könntest du da eine wüchsige, schlingende Pflanze setzen, hinter dem Teich, vor dem Zaun ein, zwei Drähte quer spannen und die Triebe da lang leiten. Wenn du sowas erst mal ausprobieren willst, nimmst du Feuerbohnen, ansonsten was mehrjähriges. Da hast du z. B. aus dem obigen Fassadenbegrünungslink die Wahl zwischen
immergrün oder Sommergrün.