Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

rease

Mitglied
Dabei seit
8. Juli 2011
Beiträge
172
Ort
Deutschland Raddusch/03226
Teichtiefe (cm)
240cm
Teichvol. (l)
75000
Besatz
3 Albino Sterlet (40cm)
40 Koi (25 -45cm)
Schönen Guten Abend ihr Teichverrückten, :lach

kurz vorab eine kleine beschreibung des im Frühjahr 2012 "neu" bzw. neu umgestalteten Teich...

Geplant ist ein Koiteich mit einem Volumen von grob geschätzten 50.000 Litern, größte Tiefe ist 1,80 Meter. Geplant sind zwei eventuell auch drei BA's und einen Skimmer...

Benötigen werde ich 215 m² Folie, entschieden habe ich mich für ne 1,14 mm EPDM und ein 500'er Vlies...

Gepumpt wird alles über Schwerkraft... Technik im Teich: zwei Pumpen (16.000'er für den einen Pflanzenfilter + 4600'er für den anderen langen Filtergraben, zwei UVC's einmal 15 Watt und einmal 55 Watt, Vorabscheider und und und...)

So nun aber zu meiner Frage,,, In der Skizze wo die bisherigen BA's eingezeichnet sind ist es mit 1,80 m die tiefste Stelle des Teiches... War schwer die einzelnen Höhenstufen zu visualisieren...

Meine Fragen:

1. sind die BA's richtig positioniert ?
2. Reichen zwei... oder doch lieber mehr ?
3. Kritik, weitere Anregungen sind erwünscht und gern gesehen :smoki :lala

neue Grafik BA und Skimmer.jpg 

dankeschön :)
 
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Hallo Rease..

Schaut gut aus deine Idee.

Zum Einen stellt sich mir die Frage, wenn du alles in Schwerkraft mit BA machen willst, wozu dann Pumpen im Teich!? Wäre doch sinnvoller, dann über die BA und den Oberflächenskimmer in den Filter und mit einer Rohrpumpe aus den Filter in deinen Pflanzengraben / Bachlauf. Eben mit Schwerkraft! :kopfkratz

Da du ja zwei BA einplanst hätte ich dann noch die Frage, ob dein Boden abschüssig in Richtung der BA ist!? Welche Neigung? Wenn ja, würde ich den Abstand trotzdem doch lieber vergrößern und den einen BA mehr in die Mitte setzen. Wenn nein, solltest bei geschätzten 10 Meter Länge Tiefwasserbereich wohl einen 3.BA einplanen.

Soweit erstmal meine Gedanken....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Hey Rease,

erzähl mal was über Deinen geplanten Schwerkraftfilter. Dazu haste noch gar nichts geschrieben.
Ich würde die BA's auch weiter auseinander machen.


Mandy
 
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Hallo Rease,

Zacky und Mandy haben ja schon die ersten Anregungen und Fragen zu Deiner Planung gestellt.

Auch meiner Meinung nach gehören die 2 BA weiter auseinander... und ggf. sogar ein dritter, grade auch, weil es ja ein Koi-Teich sein soll.

Die paar Euro für einen weiteren BA + Rohre + Schieber sind siche rnicht billig, aber Du wirst Dich ärgern, wenn Du später fest stellst, dass er doch angebracht wäre.

Wie Zacky schon anmerkte... Schwerkraft bzw. Halbschwerkraft heisst Pumpe in der Filterkammer (davor bzw. dahinter und nicht im Teich).
---
Nachtrag:
Und wie stellst Du Dir vor, dass die Pumpen im Teich das Wasser durch die BA oder den Skimmer bekommen?
Wir reden hier über Durchmesser von mind. 110mm und Deine angegebenen Pumpen sind ja wohl normale Teichpumpen und keine Rohrpumpen.
oder wolltest du umgedrehte BA verwenden? das wäre dann schon etwas hirnrissig:haue1
---
Und wie Mandy schon angemerkt hat... wie willst Du Filtern (jetzt mal abgesehen von deinen Filtergraben)?
Vliesfilter? Trommelfilter? Patronenfilter? Regentonnen/IBC? mit was befüllt? usw.....

Im übrigen scheint Deine Zeichnung nicht ganz Maßstabsgetreu zu sein :kopfkratz
Du hast die Filterkammer mit einer Seitenlänge von 4m angegeben (wenn ich das richtig gelesen habe), aber die komplette Breite ist mit 7m angegeben.
Der Teilstrich für die Filterkammer ist aber nur gut ein Drittel so lang wie der 7m Strich.
Ebenso auf der langen Seite...bei Verdreifachung der Angabe (also 12m) bin ich optisch grade mal in der Mitte der 13m.:staun

In meinen Augen wäre es angebracht, wenn Du eine etwas maßstabsgetreuere Zeichnung erstellst und nähere Erläuterungen zur Filteranlage machst.

Genau dann sieht man (vor allem "die alten Hasen":zwinker), wo genau Du hin willst und ob das funktionieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Hey Andreas,

Du hast da bestimmt was falsch verstanden. Er hat geschrieben: Technik im Teich: zwei Pumpen (16.000'er für den einen Pflanzenfilter + 4600'er für den anderen langen Filtergraben, zwei UVC's einmal 15 Watt und einmal 55 Watt, Vorabscheider und und und..

Er hat nicht geschrieben, dass die Pumpen für den Filter sind. Ich verstehe das so, dass er mit diesen zwei Pumpen den Pflanzenfilter und den Filtergraben speisen will.
Allerdings sehe ich das so wie Zacky ... auch dafür nimmt das vorgereinigtes Wasser aus dem Filter.

Mandy
 
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Ja mein Vorhaben ist ein bisschen komplizierter als Gedacht...

Es ist keine trockene Filterkammer sondern ein Filterteich in denen die BA'S und der Skimmer münden. Die Pumpen befinden sich dann im Filterteich (nass) (Bachlaufpumpen mit einer Gesamtleistung von insgesamt etwas über 20.000 Liter/h) --> zu wenig ????

--> (zwei seprate Teiche mit Foliendurchführungen und 110'er KG Rohre)

--> (Hauptteich + Filterteich unterirdisch verbunden durch BA'S und Skimmer))

Von dem Filterteich aus wird das Wasser über einen Vorabscheider (Regentonne (300 Liter mit Japanmatten, Vlies) in die Filtergräben gepumpt.

Vielleicht ist daher der Begriff Schwerkraft eher unpassend...

Ist wirklich schwer zu beschreiben...

vielleicht noch ein paar Details zum Filterteich.

Wie aus der Skizze ersichtlich ist er 4 Meter Lang und an der tiefsten Stelle 1,80 cm Tief. In dem Filterteich münden dann die aus dem Hauptteich kommenden Rohre der BA's und des Skimmers...
In dem Filterteich wollte ich dann zwei Pumpen einmal 4600 und 16000 EcoMax stellen die mir das Wasser aus dem Filterteich in die Regentonnepumpen (als Vorabscheidung) und anschließend durch den Filtergraben fließen...

Rein technisch sollte das kein problem sein... Wollte halt ein Kompromiss zwischen natur und technik finden und daher keine pumpenkammer bauen... sondern eher einen "Technik- natur - filterteich"

Auf jeden Fall erstmal ein dankeschön für die Antworten, werd die BA's weiter auseinander positionieren und auf weitere Denkanregungen warten :oki

Mfg Martin
 
AW: Bodenabläufe / Skimmer richtig geplant ???

Hallo Martin "Rease"...

Dein Vorhaben ist durchaus etwas komplizierter. Ich versuche das mal für mich zu erklären, ob ich es jetzt richtig verstanden habe. :lala

Also; Aus dem Hauptteich fließt das Wasser über die Bodenabläufe in die Regentonne (Vorfilter) und von dort aus weiter in den eigentlichen Filterteich. Anschließend pumpst Du dein Wasser mit den zwei benannten Pumpen vom Filterteich in die Pflanzenfiltergräben. Die wichtigste Grundlage ist wirklich den Grobschmutz vor dem Filter zu entfernen. Das ist das A & O!

Hauptteich -> Regentonne -> Filterteich -> gepumpt in die Filtergräben -> Rücklauf über die Gräben in den Hauptteich = so richtig!?

Oder so: Hauptteich -> Filterteich -> Regentonne -> gepumpt in den Filtergraben -> Rücklauf über die Bachläufe!?

Variante 1
Wie und wo möchtest du die Reinigungstonne / Regentonne vom Schmutz befreien? Das Wichtigste ist ja grundsätzlich den anfallenden Grob-Schmutz (Kot, Algen, Blätter usw.) aus dem Wasserkreislauf zu entfernen, damit sich dieser nicht zu Algennährstoffen zersetzt. Wie möchtest du dann den Filterteich reinigen? Wie groß (Inhalt/Volumen) wird der Filterteich und womit willst du ihn dann bestücken!? Die Pflanzengräben / Bachläufe werden sicherlich einen Teil des Wasser wieder aufbereiten, aber ob das reicht!? Ich denke auch, dass dein Vorhaben als Koiteich mit guten 50 qbm Inhalt nicht alleine durch einen Filterteich gereinigt werden kann. Bei Koiteichen ist die Filtertechnik deutlich höher anzusiedeln, da die Kois irgendwie mehr Dreck machen. Wie hast du das mit dem Oberflächenskimmer gedacht? Geht das Wasser auch über die Regentonne in den Filterteich? Die Pumpenleistung von 20.000 l/h ist schon OK, aber die Pumpen schaffen diese Leistung auch nur unter den optimalsten Bedingungen. Schaue Dir nochmal die Leistungskennlinie der Pumpen an, bei welcher Höhe sie wieviel Wasser fördern. Das hängt dann natürlich an deiner Förderhöhe bis zum Bachlauf. Wie hoch geht das?

Variante 2
Wie möchtest du dann den Grobschmutz aus dem Filterteich entsorgen? Dann müsstest du ja irgendwie eine Medienauflage im Filterteich einbauen, auf welcher dann die Filtermedien (welcher Art du Dir auch vorgestellt hast) liegen, so dass du den Schmutz unten am Boden sammelst und dann absaugst (mind. wöchentlich) oder rückspülst. Dazu müsstest du dann aber auch die BA zum Hauptteich hin absperren und den Schmutz dann wie auch immer entsorgen!


Die Idee mit einem Teich und wenig Technik ist schon sehr schön, aber unheimlich schwer umzusetzen. Es sei denn du hast richtig Platz für einen entsprechend groß dimensionierten Filterteich! Die BA sollten etwa 2-3 Meter auseinander liegen, damit jeder für sich den Schmutz einsaugt und wenn du den Boden zum BA hin noch abschrägst, dann rutscht der Schmutz leichter in den Ablauf.

Sind nochmal viele Fragen und Gedanken! :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten