Hallo Jens, du kannst innerhalb des Filters gut erkennen was gereinigt werden muss. Von der Seite sieht man sehr gut wo sich das Wasser staut. Beispielsweise die erste Kammer, die ist ja auch dreigeteilt 1. Einlauf (schmal) 2. Schwämme 3. Auslauf (schmal). Ist zwischen 1 und 2 ein Pegelunterschied zu sehen, so ist die Japanmatte (unter den Schwämmen) zu reinigen. Ist der Pegelunterschied zwischen 2 und 3 so sind die Schwämme dicht. Ist der Wasserstand in 1, 2 und 3 hoch, so ist die nächste Kammer auch betroffen!
Ich reinige immer nur die betroffenen Teile und das sind bei mir meistens nur die Schwämme in der ersten Kammer! Dabei presse ich nur in einem Mörtelkübel mit Teichwasser die Schwämme mittels der integrierten Schiebemechanik aus (ungefähr 5 mal runterdrücken). Dann lasse ich das Wasser in der 1.Kammer ab, und setze die Schwämme wieder ein. Beim Einsetzen unbedingt die Fließrichtung beachten (ist ja gekennzeichnet). Das ganze ist in rund 5 Minuten erledigt.
Da die anderen Filtermaterialien in Kammer 2 und 3 dann unangetastet bleiben und auch die Schwämme, die ich ausgedrückt habe, danach nicht steril sind, bleibt die Filterbiologie intakt.
Gruß Peter