CBF 350C reinigen - Mikroorganismen erledigt?

Cycleman007

Mitglied
Dabei seit
22. Aug. 2018
Beiträge
135
Rufname
Cycleman
Teichfläche ()
24
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
13000
Besatz
Moderlieschen, Regenbogenelritzen , sehr viele Molche, 5 japanische Drachenfische, 4 Gründlinge, Frösche und ... ein letzter Goldi, der sich einfach nicht fangen lassen will.
Hello again,

ich berichtete ja, mein Teich ist wahnsinnig klar, dank dieses Filters. Toll. Nun zeigt die Anzeige, dass eine Reinigung angebracht wäre. Ok. Die Schwämme kann man ja auspressen, gut und schön. Nur sind dann nicht alle Mikroorganismen hin? Ich hatte natürlich Starterbakterien verwendet und die haben auch in zwei Wochen dazu beigetragen, dass nun offenbar Biologie im Filter aufgebaut wurde. Wenn ich die Schwämme jetzt auspresse, sind die doch alle wieder tot und die Mikroorganismen müssen sich von Neuem aufbauen (über Wochen) und dies ohne Starterbakterien, denn die will ich ja nicht ständig kaufen müssen.

Ist das ein konzeptioneller Fehler des Filters?
Japanmatte am Boden raus oder nur Schmutzwasser unten ablassen?
Danke für Eure Hilfe.

Grüße
Jens
 
Hello return,

ohne Vorfilter ist das so, irgendwo muss der Dreck schließlich hängenbleiben.
Wenn der Filterschwamm zugesetzt ist und kein optimaler Durchfluss herrscht, dann finden die Mikroorganismen auch keine optimalen Bedingungen vor.

Also Schlamm auspressen und gut ist. Die Reinigung Deines Filters ist hier beschrieben.
Mit einem bissel 'Schwammquetscherei' machst Du die Biologie nicht tot, man darf nur keine 'klinische' Reinigung vornehmen.

Zu den Filterschwämmen hatte ich auch hier etwas geschrieben.


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens, du kannst innerhalb des Filters gut erkennen was gereinigt werden muss. Von der Seite sieht man sehr gut wo sich das Wasser staut. Beispielsweise die erste Kammer, die ist ja auch dreigeteilt 1. Einlauf (schmal) 2. Schwämme 3. Auslauf (schmal). Ist zwischen 1 und 2 ein Pegelunterschied zu sehen, so ist die Japanmatte (unter den Schwämmen) zu reinigen. Ist der Pegelunterschied zwischen 2 und 3 so sind die Schwämme dicht. Ist der Wasserstand in 1, 2 und 3 hoch, so ist die nächste Kammer auch betroffen!

Ich reinige immer nur die betroffenen Teile und das sind bei mir meistens nur die Schwämme in der ersten Kammer! Dabei presse ich nur in einem Mörtelkübel mit Teichwasser die Schwämme mittels der integrierten Schiebemechanik aus (ungefähr 5 mal runterdrücken). Dann lasse ich das Wasser in der 1.Kammer ab, und setze die Schwämme wieder ein. Beim Einsetzen unbedingt die Fließrichtung beachten (ist ja gekennzeichnet). Das ganze ist in rund 5 Minuten erledigt.
Da die anderen Filtermaterialien in Kammer 2 und 3 dann unangetastet bleiben und auch die Schwämme, die ich ausgedrückt habe, danach nicht steril sind, bleibt die Filterbiologie intakt.

Gruß Peter
 
Großartig, so mache ich es, danke
 
Ich hatte natürlich Starterbakterien verwendet und die haben auch in zwei Wochen dazu beigetragen, dass nun offenbar Biologie im Filter aufgebaut wurde.

Ich will ja nicht unken aber Starterbakterien fressen schnell, leben schnell und sterben schnell, das hat zur Folge das die Teich Eigenen Bakterien in dieser Zeit verhungern.
Wo möglich kann es in einiger Zeit auftreten das der Teich wieder rückfällig wird . Dabei geht die Teich Industrie gerne mal über "unwissende Leichen".
 
Moin, ganz so unnütz würde ich jetzt die Filterbakterien nicht pauschal verunglimpfen. Beim Filterstart im Außen-Aquarium tut sich nicht sehr viel im Teich (Außen-Aquarium). Unsere Fischi verlassen sich darauf das wir ihnen gutes Wasser, permanent, und ein gutes Klima bieten.
Mist, vielleicht habe ich jetzt wieder eine Diskussion losgetreten pro/contra Pülverchen.
Na ja, wenn die Härte nicht stimmt wird ja auch nach gepudert, warum zum "im Gang bringen des Filters" nicht auch?
Nachdenklichen Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,
bei einem Neuteich gebe ich dir recht, da können Filterstartbakterien bestimmt nützlich sein. Wenn ein Teich aber schon Jahre existiert und auch Pflanzen beherbergt, so sind doch auch über den Winter Bakterien vorhanden, die nur darauf warten, dass im Frühjahr der Filter angeschmissen wird, um sich zu vermehren und ihre Arbeit verrichten zu können.
Wenn ich den Filter im Frühling in Betrieb nehme ist der Teich im Normalfall nach 3 Tagen klar! Dazu benötige ich keine „Pülverchen“.

Gruß Peter
 
Ja Peter, stimmt. Dennoch ist es ein Außen-Aquarium. In einer Folie. Die "Teich Industrie" will natürlich Geld verdienen. Ohne Zweifel.
Aber eventuell könnte da auch ein Zusammenspiel zwischen den Bakterien, den Wasserparametern und der Gesundheit der Fischi's sein.
Ich gebe dir Recht das die Bakterien überall, im Teich vorhanden sind. Aber auch in der richtigen Konzentration und der Zeit?
Und sind dann auch die bösen Bakterien in der Wartestellung um loszulegen?

Wieder nachdenkliche Grüße
Andreas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten