RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Dachpappe im Teich, geht das?
Hallo Theo,
wenn hier keiner will, dann werde ich mal eben meinen "Senf" dazu abgeben...
.
Bitumen besteht nicht nur aus wasserunlöslichen Bestandteilen. Wichtig ist ebenso der Fakt, dass das Material selbst Nährstoff für viele Mikroorgansmen ist.
Das bedeutet, Du tust Dir überhaupt keinen Gefallen, solch ein Material in den Teich zu bringen, selbst wenn kein "Ölfilm" auftritt, und das Wasser keine Geruchsveränderung zeigt.
Mein Problem wären die im Bitumen enthaltenen Phenole und krebserzeugenden Kohlenwasserstoffe (Polyaromaten), die ich lieber nicht direkt freisetzen würde.
Hinsichtlich der restlichen Eigenschaften scheint es sich in Deinem Fall um ein mehr glasfaserbasiertes Material zu handeln (Dachpappe = bitumengetränkte Pappe).
Aus der Eigenschaft, dass auf Bitumen viele Mikroorganismen leben, und in einem solchen Wasser viele Tiere leben, würde ich nichts geben - oder warum ist heute Phenol als Desinfektionsmittel verboten? Die wirklich gefährlichen Inhaltsstoffe im Bitumen kannst Du nicht sicher nachweisen, und deren Wirkung ist nicht akut, darum lieber die Finger davon!
jetzt frag' mich bitte nicht, wieso man Regenwasser von "Pappdächern" auffangen darf, bzw. dieses nicht gesondert behandelt wird.
Hallo Theo,
wenn hier keiner will, dann werde ich mal eben meinen "Senf" dazu abgeben...
Bitumen besteht nicht nur aus wasserunlöslichen Bestandteilen. Wichtig ist ebenso der Fakt, dass das Material selbst Nährstoff für viele Mikroorgansmen ist.
Das bedeutet, Du tust Dir überhaupt keinen Gefallen, solch ein Material in den Teich zu bringen, selbst wenn kein "Ölfilm" auftritt, und das Wasser keine Geruchsveränderung zeigt.
Mein Problem wären die im Bitumen enthaltenen Phenole und krebserzeugenden Kohlenwasserstoffe (Polyaromaten), die ich lieber nicht direkt freisetzen würde.
Hinsichtlich der restlichen Eigenschaften scheint es sich in Deinem Fall um ein mehr glasfaserbasiertes Material zu handeln (Dachpappe = bitumengetränkte Pappe).
Aus der Eigenschaft, dass auf Bitumen viele Mikroorganismen leben, und in einem solchen Wasser viele Tiere leben, würde ich nichts geben - oder warum ist heute Phenol als Desinfektionsmittel verboten? Die wirklich gefährlichen Inhaltsstoffe im Bitumen kannst Du nicht sicher nachweisen, und deren Wirkung ist nicht akut, darum lieber die Finger davon!

jetzt frag' mich bitte nicht, wieso man Regenwasser von "Pappdächern" auffangen darf, bzw. dieses nicht gesondert behandelt wird.
