Danke für die Hilfe beim Bachbau!

AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

an manchen Stellen habe ich das Ufer schon nachgebessert und die Folie höher gezogen, gut beobachtet!
Eine Stelle genau am obersten Knick macht mir noch ein bisschen Sorgen, aber das wird auch noch.
Da, wo die Folie wirklich etwas zu kurz war, macht der Ufergraben jetzt eine "Pause" und die Folie ist an einem Stein hochgezogen.

Hallo Ellen,

ich würde den Rand der Ufermatte auf jeden Fall ca. 5 cm nach innen, Richtung Bachbett, umschlagen und befestigen (verkleben mit Adhesal).......dies wurde mir von einem MA der Fa. Naturgart so gezeigt.............

Damit kannst du den Kapillareffekt ausschließen...................
 
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Danke für den Tip!

Ellen
 
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Damit kannst du den Kapillareffekt ausschließen...................


Habe gerade nochmal kontrolliert und bis auf die eine erwähnte Stelle scheint alles gut zu sein.
Den Rest muss ich eh im Frühling machen, da ich den neu gesäten Rasen nicht zu sehr beanspruchen möchte mit meinem Gewicht ;))

Ellen
 
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Hallo Ellen!
Sehr schön geworden
und die gnadenlose Waagrechte des Wasserspiegels
hat schon so manchen nach dem Füllen des Gewässers überrascht (auch mich).

Ich denke nur, dass dein Schlauch VIEL zu dünn ist
und die Pumpenleistung stark drosseln wird.

Schnapp dir die Pumpenkennlinie (die findest du in der Bedienungsanleitung, am Karton oder im web)
und hämmere die Daten in den Onlinerechner von www.druckverlust.de
dir werden die Augen übergehen!
(Wir hatten hier im Forum kürzlich einen Kollegen,
dessen 12.000 Liter-Pumpe nur 2100 l/h durch den dünnen Schlauch presste.
DAS hätte eine billigere Pumpe mit weniger Stromverbrauch durch ein dickeres Rohr auch gebracht!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Hallo Peter,


also das Wasser läuft gut und es plätschert auch an den dafür vorgesehenen Stellen.
Der Schlauch hat 1 1/2 Zoll und ein grösserer hätte an die Bachpumpe eh nicht rangepasst.

Ich habe auch vom Anschluss die Reduzierstücke absägen ( lassen ), damit dort nicht zu viel Reibung entsteht. Also hab ich von Pumpe bis zur Quelle durchgängig 1 1/2 Zoll.

Ausbuddeln möchte ich den Schlauch jetzt auch ehrlich gesagt nicht mehr, aber trotzdem die Frage, wie gross sollte denn der Schlauch deiner Meinung nach sein?

Ellen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Hi Ellen!
Das mit dem Absägen der Reduzierungen hast du gut gemacht!
Aber das Wasser ist auch beim Kollegen gut gelaufen und hat geplätschert,
jedoch war er dann doch enttäuscht,
dass von der Superleistung der teuren Pumpe SO wenig übriggeblieben ist:
Wer gibt schon gern viel Geld aus, wenn´s das gleiche Ergebnis auch mit wenig gibt?

Ich seh mir das gerne mit dem Onlinerechner an, auch wenn der eher "andersrum" konzipiert ist:
Er hilft bei der Auswahl "Welchen Druck ich für den gewünschten Volumenstrom?"
Uns hilft er aber trotzdem, nur brauchert ich
  • die gesamte (!) Länge des Schlauches,
  • die aktuelle Föderhöhe (Differenz von Wasserspiegel an der Saugseite zu Auslauf)
  • und die Kennlinie deiner Pumpe! (oder zumindest die genaue Typenbezeichnung, damit ich´s im web suchen kann)
 
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Uns hilft er aber trotzdem, nur brauchert ich
  • die gesamte (!) Länge des Schlauches,
  • die aktuelle Föderhöhe (Differenz von Wasserspiegel an der Saugseite zu Auslauf)
  • und die Kennlinie deiner Pumpe! (oder zumindest die genaue Typenbezeichnung, damit ich´s im web suchen kann)

Na dann :

Schlauchlänge etwa 11 Meter
Förderhöhe vielleicht 70 cm etwa

Pumpe : * defekter Link entfernt *


Jetzt bin ich ja mal gespannt,

Ellen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Ok, lass uns starten:
Die Aquamax ECO 12000 liefert 12.000 l/h bei 0 m Förderhöhe und 0 Liter bei 5,2 m;
dazwischen einen linearen Verlauf (schräge rote Kennlinie).

Im idealen Fall (mit unendlich dickem Rohr, grüne Hilfslinien)
pumpt die bei 70 cm Förderhöhe 10.500 l/h, ganz ordentlich!

Die 11 m 1 1/2"-Schlauch (38 mm dm) mit einer angenommenen Rauhigkeit von 0,5 mm
haben bei 6.700 l/h (man muss da iterierend ein bissl probieren, blaue Linien)
einen Widerstand, der einem Wassergegendruck von 165 cm entspricht,
wozu dann noch die 70 cm Förderhöhe gerechnet werden müssen:
Die Pumpe arbeitet gegen einen Druck von 2,35 m Wassersäule und liefert eben nur 6.700 l/h.

Jetzt ist ein unendlich dickes Rohr ja nicht unbedingt die realistische Alternative,
aber lass uns probieren, was mit einem 2"-Schlauch (51 mm dm) zu holen ist:
Da kommen wir mit 9000 l/h nur mehr auf einen Druckverlust von 76 cm Wassersäule (lila Hilfslinien)
d.h. GUT EIN DRITTEL MEHR Wasser mit der selben Pumpe um´s selbe Geld!
(Na gut, der Schlauch wäre ein paar € teurer gewesen.)
Hätte sich ausgezahlt, oder?


P.S.: Ein 70 mm-Abflussrohr brächte bei einem Gegendruck von nur 14 cm schon über 10.000 l/h;
mehr macht aber dann in diesem Fall schon keinen Sinn mehr.
 

Anhänge

  • AquamaxEco12000.jpg
    AquamaxEco12000.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 24
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Hätte sich ausgezahlt, oder?

.

Ganz ehrlich?
Dann wäre mir die Strömung zu stark, hab so schon überlegt, ob ich die Pumpe ein wenig drosseln sollte.
Aber jetzt bin ich so zufrieden. Trotzdem danke, echt interessant,

Ellen
 
AW: Danke für die Hilfe beim Bachbau!

Dann wäre es besser und billiger in Anschaffungspreis und laufenden Betriebskosten gewesen,
wenn du gleich die nächstkleinere, günstigere Pumpe gekauft hättest.
Aber im Nachhinein ist man ja immer gescheiter. :engel

Wie du so treffend beschrieben hast, ist es wirklich ärgerlich,
dass die Pumpenhersteller immer nur so kleine Schaluchanschlüsse machen!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten