Peopls
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Juli 2006
- Beiträge
- 20
- Ort
- 38300
- Teichvol. (l)
- 5 m³
- Besatz
- 7 x Shubunki, 2x Löwenkopf, 9x Goldfische, 3x Grün
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und auch Neuling in sachen Gartenteich... Haben vor
vier Monaten ein Haus mit Teich (5m³) bezogen und standen vor der Entscheidung, zuschütten oder behalten. Wir haben uns für behalten entschieden und auch schnell Freude daran gefunden. Seit dem bin ich auch fleißig hier im Forum am lesen, aber so langsam geht "der Stoff" zu meinen Fragen aus...
Das Ökosystem des Teiches scheint auch in Ordnung zu sein, die Werte sehen wie folgt aus.
17:45 Uhr
PH 7,2
KH 5
GH 14
NO2 0
NO3 0
bei 25 Grad Wassertemperatur.
Es gibt nun, bis auf den Haubentaucher und den Reiher noch zwei probleme...
Ich sammle 1x die Woche ca nen Halben Farbeimer(10Liter) Fadenalgen aus dem Teich und habe derben Wasserverlust. Da ich mich für die Günstigerer Variante des Nachfüllens entschieden habe nehme ich Brunnenwasser mit folgenden Werten:
NO3 ca 50 mg
NO2 0
GH jenseits von 16
KH jenseits von 20
PH 8
Kann das der Auslöser für die Algen sein?
In der Woche Pumpe ich im Schnitt ca 500 - 800 Liter nach !!!
Kennt denn jemand eine Möglichkeit, wich man Löcher auffinden kann?
Der Teich besteht aus zwei unterschiedlich großen "Kreisen" die sich je zu einem Drittel überschneiden (Mengenlehre nennt man das Wohl
).
Der Kleine ist ca 1,80m im Durchmesser , 90 cm tief und vollbetoniert, der andere ca 3,60m und im Schnitt 30cm tief. Bei bedarf könnte ich noch Bilder einstellen.
Würd mich freuen wenn mir jemand dabei helfen würd, denn so langsam kippt der frohsinn gegenüber dem Teich, da dieses "Abschürfen" der Algen mehr und mehr Zeitaufwändig ist ...
Mit gruß, Gavin
Ich bin neu hier im Forum und auch Neuling in sachen Gartenteich... Haben vor
vier Monaten ein Haus mit Teich (5m³) bezogen und standen vor der Entscheidung, zuschütten oder behalten. Wir haben uns für behalten entschieden und auch schnell Freude daran gefunden. Seit dem bin ich auch fleißig hier im Forum am lesen, aber so langsam geht "der Stoff" zu meinen Fragen aus...
Das Ökosystem des Teiches scheint auch in Ordnung zu sein, die Werte sehen wie folgt aus.
17:45 Uhr
PH 7,2
KH 5
GH 14
NO2 0
NO3 0
bei 25 Grad Wassertemperatur.
Es gibt nun, bis auf den Haubentaucher und den Reiher noch zwei probleme...
Ich sammle 1x die Woche ca nen Halben Farbeimer(10Liter) Fadenalgen aus dem Teich und habe derben Wasserverlust. Da ich mich für die Günstigerer Variante des Nachfüllens entschieden habe nehme ich Brunnenwasser mit folgenden Werten:
NO3 ca 50 mg
NO2 0
GH jenseits von 16
KH jenseits von 20
PH 8
Kann das der Auslöser für die Algen sein?
In der Woche Pumpe ich im Schnitt ca 500 - 800 Liter nach !!!
Kennt denn jemand eine Möglichkeit, wich man Löcher auffinden kann?
Der Teich besteht aus zwei unterschiedlich großen "Kreisen" die sich je zu einem Drittel überschneiden (Mengenlehre nennt man das Wohl
Der Kleine ist ca 1,80m im Durchmesser , 90 cm tief und vollbetoniert, der andere ca 3,60m und im Schnitt 30cm tief. Bei bedarf könnte ich noch Bilder einstellen.
Würd mich freuen wenn mir jemand dabei helfen würd, denn so langsam kippt der frohsinn gegenüber dem Teich, da dieses "Abschürfen" der Algen mehr und mehr Zeitaufwändig ist ...
Mit gruß, Gavin