AW: Digitales PH Messgerät
Hallo Jochen,
es gibt in der Tat ein paar Tipps für pH-Elektroden, die man auch im Internet zusammenkramen kann (Me..do ist z. B. sehr mitteilungsfreudig)

.
Mir fallen auf die Schnelle folgende ein:
- eine Aufbewahrung wird in 3M KCl (das sind etwa 226g Kaliumchlorid in einem Liter Wasser) wie von den Herstellern empfohlen, ist für Elektroden zur Wassermessung in "schwachen Elektrolyten" wie Teichwasser wenig geeignet. Ich empfehle ich 2% (also 20g/Liter) Kaliumchlorid (Matrixanpassung). Der Zusatz von Puffersubstanzen ist ein zweiter guter Tipp. Ich denke an 1-10g Kaliumbicarbonat/Liter (muss man probieren, ich messe keine pH's in Trinkwassser oder solchen Sachen).
- nach Benutzung Elektroden 10 Sekunden lang mit desionisiertem Wasser spülen (also übertrieben lange und nicht unbedingt heftig). In der sog. Quellschicht lagern sich zahlreiche Ionen aus der Messlösung ein, die nur sehr langsam wieder austreten. Der zweite Effekt an dieser Aktion liegt in dem Abspülen irgendwelcher Auffällungen/Ablagerungen an der Oberfläche.
- Wechseln der Aufbewahrungslösung nach einigen Wochen, auch bei Nichtbenutzung (siehe den vorigen Punkt).
- pH-Elektroden mit zu geringer Steilheit oder Drifterscheinung bzw. langsamen Ansprechverhalten kann man nach einem kurzen NaOH-Bad (ca. 10%) wieder auf die Sprünge helfen. Das erwähnte Abspülen und etwas Geduld vor dem erneuten Kalibrieren nicht vergessen! Diese Methode ist nicht beliebig oft anwendbar, da die sog. "Quellschicht" durch diese Behandlung aufgelöst wird.
Wenn das Thema von Interesse ist, dann gebe ich gern noch ein paar Tipps zur Herstellung von Kalibrierstandards, und ein paar Bemerkungen von pH-Messung mit Elektrode und Leitfähigkeit. Ich hoffe, das war nicht zu langweilig...