Druckfilter

Lameschm

Mitglied
Dabei seit
9. Okt. 2011
Beiträge
4
Ort
5256
Teichtiefe (cm)
1,75
Teichvol. (l)
10m³
Besatz
weiss noch net
Hallo
Dass man hinter einem Druckfilter einen Wasserfall betreiben kann ist mir bewusst. Ist es aber möglich hinter einem Druckfilter einen Schaumsprudler zu betreiben z.b. mit einem Filtro clear 20000 und einer Aquamax eco 12000.
Vielen Dank im voraus

:oki
 
AW: Druckfilter

Ähm, was meinst Du mit Schaumsprudler? Einen Eiweißabschäumer?

Wenn Du den meinst, dann geht das hinter einem Druckfilter. Was die Durchflußmenge anbelangt, kommt auf den Abschäumer drauf an. Ich hab einen Tornado, der brauch eine 4000 - 6000er Pumpe. Zu wenig Druck und es schäumt nicht. Zu viel Druck, es kommt am Schaumauslaß Wasser raus.

Mandy
 
AW: Druckfilter

Hallo
Nee meine keinen Eiweissabschäumer sondern ein Wasserspiel welches durch seinen Aufbau (ähnlich einem Perlator bei modernen Wasserhähnen) Sauerstoff mit ins Wasser einbindet
Danke
Bye
 
AW: Druckfilter

Hi ihr Zwei
und Lameschm :willkommen im Forum
Ich denke er meint einen Schaumquell :kopfkratz
Auch das würde funktionieren aber so wirklich Sinn macht es nicht!
Wasserspiele und Filterung sollten getrennt laufen! Und Druckfilter bei 10000 Litern halte ich für ungeeignet!
 
AW: Druckfilter

Aha, Danke für die Erklärung und das Bildchen ... meine Unwissenheit diesbezüglich liegt wohl daran, dass mir so was nicht gefällt.

Allerdings sehe ich da kein großes Problem, so was hinter einem Druckfilter zu betreiben. Warum nicht ... dann läuft gereinigtes Wasser durch und kann die Düsen nicht verstopfen.

Nur auch hier wäre die Frage des Durchlaufes zu klären. Vermutlich wird Deine 12000er Pumpe viel zu stark für das Wasserspiel sein ... hast dann wahrscheinlich eine 2m Wassersäule im Garten :D

Mandy
 
AW: Druckfilter

Danke für die schnellen Rückmeldungen........:bussi1

Was eventuell die zu grosse Foerdermenge angeht könnt man ja einen zweiten Einlauf planen (z.b. wasserspiel mit einem Durchflussbegrenzer für den Schaumquell.

Vielen Dank
 
AW: Druckfilter

Hallo Lameschm,
ich halte Deine Idee für nicht sehr gut!
Der eine Aspekt ist der, das Du für Deinen "Sprudler" ein wenig "Druck" brauchst, der den Druckfilter zusätzlich belastet. Das hört sich lustig an, doch ein "Druckfilter" ist nicht für mehrere bar Überdruck gedacht.
Was ich aber als weitaus störender empfinden würde, ist der am Ausgang des Druckfilters verfügbare Wasserdruck in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad! Damit kannst Du Deinen Sprudler fast täglich neu einregeln.... :mad:.
Letzten Endes kostet "Pumpendruck" auch zusätzliche elektrische Leistung, und damit Geld. Die Vorschläge, für den Sprudler eine eigene Pumpe zu nehmen, sind o. k. Man kann ja den Auslauf des Druckfilters benutzen ... ;).
Im Interesse eines optimalen Gasaustauschs würde ich aber auf solche "Entgaser" verzichten, und die damit verbundenen Mehrkosten an Pumpe und Leistung.
 
AW: Druckfilter

Hi Lameschm,

also Sorgen brauchst Du Dir keine zu machen dass Dein Druckfilter den Druck nicht aushält.

Deine Pumpe im Teich dürfte nicht mehr als 0,3-0,4 bar aufbauen können (best case). In der Regel eher weit weniger.

Je nach Verschmutzungsgrad und Füllmaterial des DruFi variiert dann u.U. sehr stark die Höhe des Wasserspiels.
Aufwändig wäre auch die Konstruktion eines Statives im Teich, das vor allen Dingen standsicher ist und den Vibrationen des Sprudlers standhält, wenn Du die von Dir angedachte Varinate wählst.

Daher ist der Betrieb über eine separate Pumpe, die auf einer Halterung zur Standsicherheit montiert ist, ratsam.

Etwas probieren mußt Du auch bzgl. der Rohrlänge (32mm Durchmesser mit 1" Muffe), bis Du die richtige Einbauhöhe des Sprudlers gefunden hast.

Eine Förderhöhe von mind. 1-2 Meter (0,1-0,2 bar) muß die Pumpe leisten können, oder Du nimmst eine leistungsstärkere Pumpe die z.B. über einen Steckdosendimmer regelbar ist (Asynchronmotor!)

Gruß,
rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Druckfilter

Danke für die Anregungen
Wollte an sich keinen wahnsinnig hohen Schaumsprudler haben sondern beim Aufbau einen grossen massiven Lavastein +- 60 kg welcher eine Bohrung für den Sprudler verpasst bekommt daher besser höherer Durchsatz als Höhe.
Gruss Marc
 
AW: Druckfilter

Hallo Marc,

wie Rolf schon bemerkt hat, wird sich der Sprudler ständig mit abnehmenden Druck in seiner Wirkungsweise verändern. Die akzeptable Spannbreite kann aber ausreichend groß sein, so dass ein zufriedenstellender Betrieb möglich ist.
Ich selbst finde die Kombination Filter/Sprudler prinzipiell gut. Das durch die Filterung sauerstoffarme und Co2-haltige Wasser wird durch den Sprudler wieder belebt.
Eine Leistungsreduzierung ist nicht zwingend gegeben. Wahrscheinlich arbeiten die Sprudler nach dem Venturiprinzip. Wenn Du ausreichend Strömungsgeschwindigkeiten im Schlauch hast, brauchst Du diesen nicht zur Düse verjüngen. Es reicht, wenn Du am Auslaß den Querschnitt vergrößerst und am erweiterten Querschnitt Luft über einen Schlauch angesaugt wird.

Apropo großer Lavastein. Ich habe einen mit ca 800kg, den ich auch mit einer Bohrung versehen hatte. Beim Teichneubau habe ich den in die Ecke gerollt. Nun liegt er hinter dem Teich unsichtbar unter einem hohen Busch. Suche noch nach ein paar starken Männern, die mir helfen, den herauszutragen.

Gruß Nikolai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten