Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Eigenbau Teichfilter
Eine Regentonne mit Helix wird u.U. ausreichend sein, um deine Teichbiologie in Gang zu halten. Das hängt aber vom Besatz (Art,Menge), der Sonneneinstrahlung, evtl. Laubeintrag, Pflanzenbestand im Teich und noch viele andere Faktoren ab. Ob es aber unterm Strich ausreicht, damit ihr das klare Wasser habt, was ihr euch wünscht, vermag ich so nicht zu sagen.
Bei angenommenen 10.000 l Teichvolumen würde ich anfangs mit 75 l Helix ran gehen. Nachfüllen kann man immer.
Als Vorfilter bietet sich in deinem Fall ~ da gepumpte Version ~ ein Compactsieve II (Siebfilter) an. Für einen solchen Aufbau gibt es auch diverse Selbstbauanleitungen im Unterforum "Eigenbau - Technik im/am Teich".
Also meinst du, dass eine 300L Tonne ausreicht? Natürlich mit Vorfilter.
Wie viel Helix bräuchte man denn in etwa bei der Größe der Tonne?
Wie würde denn dann ein Vorfilter für diese Größe in etwa aussehen?
Eine Regentonne mit Helix wird u.U. ausreichend sein, um deine Teichbiologie in Gang zu halten. Das hängt aber vom Besatz (Art,Menge), der Sonneneinstrahlung, evtl. Laubeintrag, Pflanzenbestand im Teich und noch viele andere Faktoren ab. Ob es aber unterm Strich ausreicht, damit ihr das klare Wasser habt, was ihr euch wünscht, vermag ich so nicht zu sagen.
Bei angenommenen 10.000 l Teichvolumen würde ich anfangs mit 75 l Helix ran gehen. Nachfüllen kann man immer.
Als Vorfilter bietet sich in deinem Fall ~ da gepumpte Version ~ ein Compactsieve II (Siebfilter) an. Für einen solchen Aufbau gibt es auch diverse Selbstbauanleitungen im Unterforum "Eigenbau - Technik im/am Teich".