Eigenbau Tonnenfilter

AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Jörg,

ich werde das so machen. ich will keinen Filtersack vor dem Vorfilter. Das soll alles in die Tonne.

Das ist Solus Tread, ich mache einen auf, sobald ich den Spaten in der Hand habe.
Es war nur eine Überlegung/ Gedanke, wie man das teilweise aus der Tonne austragen könnte.

Grüße

Thomas
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Patrick!!

Den Vorfilter hab ich selbst gebaut! Läuft seid einen Jahr super.
Habe 14er Hel-x schwarz schwimmend Bestellt.
Ob beruhigt oder bewegt hab ich mir noch keine gedanken gemacht.
Die Wassereinläufe sind von unten und das ganze System wir gepumpt.
Die Matten müssen stramm in der Tonne sitzen?
Oder besser 2 Tonnen mit Hel-x? Und wieviel Liter Hel-x in eine Tonne?

Danke im voraus

Solu
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Solu,
die Matten sollten so stramm drin sitzen, dass kein Wasser daran vorbeifließt.
Wenn du schwimmendes bestellt hast, ist das besser für unbewegt geeignet.
Die Tonnen können 1/3 -1/2 mit Hel-x bestückt werden.
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Wie unterscheidet man denn eigentlich Hel-X nach schwimmend, schwebend oder sinkend ?
Die Körper werden meines Wissens aus PE mit der Dichte 0,95 hergestellt und sind damit schwimmend, oder ?
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Wer es genau wissen will, klickt auf einen der Links. Unter einem ist der Hel-X Spezialist versteckt.
Das schwimm sollte 0.95 habe und das schweb so 0.97.
Hängen dann noch Bakterien dran ist das etwas schwere "schwebend" am schweben und das andere schwimmt noch oben. :kopfkratz
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hängen dann noch Bakterien dran ist das etwas schwere "schwebend" am schweben und das andere schwimmt noch oben. :kopfkratz

????:kopfkratz:kopfkratz:kopfkratz:kopfkratz
Erzeugen die anhängenden Bakterien Auftrieb und "heben" das schwerere Helix an?
Könnste Du das etwas genauer erklären?
Bitte... wo sind die Links?

VG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Andreas
Dieses Helix, obwohl es oft als schwebend bezeichnet wird, ist schwerer als Wasser, und damit sinkend. Durch richtige Anströmung kann es jedoch sehr leicht zum schweben gebracht werden, da es mehr Auftrieb als das "normale" Helix hat.
Wichtig ist jedoch eine geeignete Behälterform, in der sich das Helix nicht in den Ecken oder am Boden absetzen kann, da es dort sonst versotten und zu Problemen führen kann. Für ruhende Filtersysteme ist es sehr gut geeignet.
Wir haben uns für das 14mm Helix entschieden, statt 12 oder 9 mm, obwohl es geringfügig weniger Filteroberfläche hat. Es kann sich weniger leicht zusetzen und leichter gereinigt werden. Es lässt sich auch leichter "einsperren" (Siebgrösse).

Quelle SprickGmbH http://www.sprickgmbh.eu/

Dort habe ich auch mein 14er gekauft:oki Bin öfters in der nähe und habe es deshalb selbst abgeholt.
Gruss Patrick
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Andreas,
das Hel-X gibt es in verschiedenen Dichten und die sind meist unter der von Wasser.
Es ist also leichter und schwimmt. Ich würde es immer wieder hier kaufen.

Das schwebend ist etwas schwerer und zusammen mit den Bakterien dann ungefähr so schwer wie Wasser. Erst dann lässt es sich gut bewegen.

Die Bakterien sind schwerer und bringen dann Abtrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Vielen Dank für die Erläuterung.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten