Vielen Dank für die Willkommensgrüße!!! Ich freue mich, dass euch mein Bericht gefällt! Und ja, Mitch, die Gefiederten sind Warzenenten. Riesendinger und eigentlich auch sehr süß, aaaaber...
Das alles ist vor eben erst 3 Wochen passiert. Mein Papa war zu Besuch, der in Deutschland auch einen Gartenteich hat, und der packte ordentlich mit an! Ganz langsam entstanden und entstehen immer noch Ideen, wie ich das ganze gestallten möchte oder kann. Auch, wenn 25 Meter Tiefe nicht so das Gelbe vom Ei sind, will ich erstmal nichts groß verändern und Erfahrungen sammeln. Ich habe mich ja auch eigentlich noch gar nicht groß mit dem Thema Gartenteich befasst; die Idee das wieder zu reanimieren, was früher mal da war, kam uns ganz spontan.
Das nächste Problem ließ dann auch nicht lange auf sich warten: MÜCKENLARVEN! Und wie viele! Und täglich wurden es mehr... Und was noch viel schlimmer war: so kleine Würmchen im Boden, ganz dünne, die sich ständig hin und her bewegen

Ich bin ja eigentlich nicht so empfindlich, aber
Würmer gehen bei mir gar nicht... Na ja, jeder hat so seine Macken

Und dann konnte ich mich nicht beherrschen: Ich habe 2 kleine Goldfische gekauft... Ja, nun ist es passiert. Die sehen auch schon richtig rund aus und ich bilde mir ein es sind auch schon weniger Larven geworden (nach den Würmern habe ich lieber gar nicht mehr geschaut

) Von den Fischen gibt es leider kein Foto, die zieren sich.
Bisher habe ich noch keinerlei Technik im bzw. am Teich. Spätestens alle 2 Tage kommt Frischwasser rein, weil wir dann den Garten gießen (mit so Sprengern) Die Verdunstung hält sich aber in Grenzen, vielleicht auch, weil der Teich im Halbschatten ist. Das hat wiederum den Nachteil, dass ganz schön viele Blätter rein fallen... Der Plan ist jetzt sich hier mal durchzulesen und zu beobachten wie sich alles entwickelt. Bisher ist das Wasser klar, aber es bilden sich die ersten Algen. Hab grad schon gesehen, da gibt es auch was zu lesen hier, das mache ich dann gleich den Rest des Abends
Und natürlich die Gestaltung des Ufers. Nur ein Steinrand gefällt mir eigentlich nicht so gut und so suche ich nach Alternativen, irgendetwas Flachwurzelndes, was ich hier auf den Rand pflanzen könnte:
Da muss ich aber eben auch mal schauen, was es hier überhaupt gibt. Oder mir aus dem nächsten Deutschlandurlaub etwas mitbringen

So wie diesen Storchenschnabel, der schon seinen Ehrenplatz neben dem Teich erhalten hat:
Im Hintergrund Frauenmantel. Das hab ich mir beides Ende Juni mitgebracht und es scheint gut zu wachsen
Nicht ganz so erfreulich sieht der "große" Teich aus:
GRÜN! Aber wenn man ganz genau hinsieht, sieht man sie trotzdem:
Frau Schildkröte! Es ist eine Rotwangenschmuckschildkröte. Und ich befürchte sie wird ziemlich gefräßig sein. Mückenlarven gibt es in diesem Teich jedenfalls keine (sehr brav), und um irgendwelche Würmer zu sehen, ist das Wasser zu grün

Hat ja auch alles seine Vorteile! Als nächstes will ich dann mal von dem üppig wachsenden
Wassersalat etwas nach unten setzen. So wie es aussieht habe ich davon sowieso in spätestens 3 Wochen was über. Mal sehen, ob sie was davon übrig lässt. Normalen Salat mag sie jedenfalls schon mal nicht. Es wäre schon toll, wenn ich irgendwas finde, was ich auch dort unten pflanzen kann. Also, wenn jemand Schildkrötenerfahrungen hat, immer her damit!
Von der anderen Seite sieht das übrigens so aus:
Oben der kleine Teich im Schatten. Anscheined war das ganze mal als Wasserfall geplant.