AW: Einsteiger bittet um Beurteilung
Kapilarsperre bedeutet im wesentlichen ja nur, dass das Erdreich um den Teich nicht mit dem "Erdreich" oder dem Wasser in dem Teich in Berührung kommt.
Wenn man das berücksichtigt, kann man eine Kapilarsperre in unterschiedlichster Art und Weise realisieren.
Eigentlich bietet es sich an, von der Teichmitte aus gesehen, zunächst einen Uferwall anzulegen. Der sorgt dafür, dass von außen kein Wasser in den Teich fließen kann. Hinter dem Uferwall solltet dann die Kapilarsperre liegen. Der einfachst Weg weg ist, dass Du hinter dem Uferwall eine kleine Vertiefung anlegst, an deren Ende (von der Teichmitte aus gesehen) die Folie senkrecht hoch steht. Der Verlauf der Folie über den Wall durch die
Senke ist somit quasi S-Förmig. Die kleine Vertiefung kannst Du mit grobem Kies füllen. So hast Du immer eine Trennung. Außerhalb des Teichs setzt Du dann Pflanzen, die mit der Zeit mit ihren Blättern den Kies verdecken. Du musst bei dieser Art der Installation jedoch auch bedenken, dass Du regelmäßig prüfen musst, das die Kapilarsperre nicht von den Pflanzen überwachsen wird. Damit würde dann sofort wieder der Kapilareffekt eintreten.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du rund um den Teich eine Edelstahl- oder Kunststoffkante (hab ich schon im Baumarkt gesehen) setzt, über die Du dann die Folie legen kannst Diese Kante sollte aber auch nur wenige Zentimeter aus der Erde ragen, damit sie nicht auffällt.