Eisfreihalter....mein erster Teichwinter naht!

Knarf1969

Mitglied
Dabei seit
15. März 2015
Beiträge
158
Ort
Schwarzwald
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
160
Hallo zusammen

Ich möchte meine Gold- und Blauorphen ja gerne gut über den Winter bekommen. Jetzt gibt´s die reinen Styropordeckel oder die elektrisch beheizten Teile. Ich nehme an das hängt von der Temperatur ab. Man könnte also, so lange es nicht ganz bitter kalt wird den Styropordeckel reinlegen, um Energie zu sparen und später auf das elektrische Teil wechseln?

Ich lebe im Hochschwarzwald und wir haben viel Schnee und auch mal längere Phasen mit -15 bis - 25 Grad.

Dankeschön!
 
Hi Frank,

beide taugen jedenfalls nur dazu ein kleines Lock im Eis offen zu halten wo Gase entweichen können. (die Styroporringe mit Deckel frieren aber bei mehren Tage mit knackigen Frost ebenfalls zu da sich die wenige Luft darin dann auch nach und nach stark abkühlt). Da dein Teich ja erst dieses Jahr angelegt wurde brauchste vor aufsteigenden Faulgasen eigentlich noch keine Angst zu haben, denn dafür sind diese Eisfreihalter ausgelegt. Für ne Sauerstoffzufuhr taugen sie so ohne weiteres nicht da die "freigehaltene" Wasserfläche viel, viel, viel zu klein ist um einen zugefrorenen Teich von 40-50qm2 Wasseroberfläche weiterhin mit Sauerstoff zu versorgen. Da muß dann noch ne Belüftung reingehangen werden.
Wie groß/tief ist dein Teich eigentlich?

MfG Frank
 
Hallo Frank

Danke für die schnelle Antwort!

So ca. 15m x 7m. Maximale, Tiefe 1,40m. Die Pflanzen kamen erst im August rein und sind noch entsprechend klein. 12 Orfen leben drin....haben sich aber schon an der tiefsten Stelle unter ein paar großen Steinen ein Winterquartier gesucht. Kommen nur noch abends zum Fressen raus.

Meinst Du die Fische brauchen eine Belüftung? Den Wasserfall würde ich im November dann mal ausschalten.

IMG_8632.jpg  IMG_8633.jpg  IMG_4710.jpg 
 
Hallo!

Das bei Fischbesatz ein Eisfreihalter benötigt wird ist mir klar. Macht es Sinn z.B. auch einen Filtergraben der nur mit Pflanzen besetzt ist, an einer Stelle eisfrei zu halten. Oder genügt es wenn einige Pflanzenstengel durch das Eis ragen.
 
Hallo Roland,
da du ja "noch" keine Fische im Teich hast brauchst du auch keinen Eisfreihalter - es sei denn du willst auch in dieser Jahreszeit baden gehen :zwinker, den Pflanzen (sofern winterhart) macht das Eis nix aus, bei natürlichen Teichen/Seen hält ja auch niemand die Pflanzzonen eisfrei und es wird trotzdem wieder alles grün im Frühjahr.
 
Macht es Sinn z.B. auch einen Filtergraben der nur mit Pflanzen besetzt ist, an einer Stelle eisfrei zu halten. Oder genügt es wenn einige Pflanzenstengel durch das Eis ragen...
Ich würde sagen du brauchst nix.

Sonst zitiere ich mich noch mal:
Wenn gefroren nie aufhacken. Der Lärm stört die Fische mehr als alles andere.

Einfach heißes Wasser gezielt an einer Stelle ganz langsam drauf gießen. Biss ein Loch geschmolzen ist. Ich nehme zumeist eine Gießkanne voll heißem Wasser aus der Leitung und einen kurzen Schlauch. Mit dem Schlauch kann man, wenn man den in die Geißkanne steckt und auf der anderen Seite kurz ansaugt das heiße Wasser gezielt auf einen Punkt im Eis leiten. Ggf mit dem Schlauch noch ein bisschen drücken und schwubs ist ein Loch im Eis.

Das Kann man dann ggf mit einem Eimer oder ähnlichem etwas abdecken und schon friert es nicht so schnell wieder zu.

Ebenso kann man mit dem Schlauch etwas Luft unter das Eis blasen. Schlauch bisschen weiter einschieben und pusten. Blasen laufen dann häufig zum Rand und sammeln sich da als Luftpolster.

Weiterhin gibt es im Zooladen/Baumarkt etc. oder im Internet so Styropor Eisfreihalter für 10-20 Euro. ggf auch billiger. Die kann man auch selber basteln.
http://www.ebay.de/itm/Eisfreihalte...078594?hash=item2ee75c4182:g:-jUAAOSw14xWIQaY
Da Teil am Rand schwimmen lassen und ggf mal Kontrollieren ob noch ein Loch vorhanden ist. Wenn nicht kommt wieder die Heißwassergieskanne zum Einsatz.

Ein Sprudelstein mit Belüfterpumpe ist auch möglich. Dann aber den Sprudelstein am Rand nicht sehr tief 5 bis 10 cm einhängen. Wenn der Sprudelstein zu tief hängt wirbelt er das Wasser zu stark und die Temperaturschichtung welch im Teich ist wird zerstört.

Wenn eine dicke Eisschicht und eine Schneedecke auf dem Teich ist kann man auch einfach etwas Wasser unter dem Eis ablassen. Dadurch kann das Loch nicht mehr zu frieren. Ist ja kein Wasser mehr im Loch und es bildet sich zumeist auch keine zweite Eisschicht. Da die Schneeschicht auf dem vorhandenen Eis isoliert.

Dann gibt es noch Heizungen, entweder für den ganzen Teich oder nur als Eisfreihalter mit wenigen Watt. Kostet bisschen Strom.
http://www.ebay.de/itm/SF-Pond-Teic...918230?hash=item2ed77ef896:g:LrcAAOSwDk5ULSHF

Kontrollieren sollte man aber alles ab und zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Danke für eure Antworten,
 
Hallo zusammen,

bezüglich Eisfreihalter habe ich mal eine kleine Frage:
Laut der Oase IceFree20-Bedienungsanleitung, soll man nach der Benutzung, die Pumpe reinigen (macht Sinn!), und dann die Pumpe den Sommer über in Wasser legen. Ist das wirklich nötig, die kleine Pumpe ins Wasser zu legen?
LG

Udo
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten