Entwicklung meines Schwimmteiches - Start 2019

Marion412

Mitglied
Dabei seit
12. Okt. 2019
Beiträge
450
Ort
63128 Dietzenbach, Deutschland
Rufname
Marion
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
50000
Besatz
Regenbogenelritzen, Ohne Ende Moderlischen
Mensch , wie die Zeit rennt.
Jetzt ist ein Jahr vergangen seit dem letzten Update, wird mal wieder Zeit .

wir hatten ja letztes Jahr die Überlegung komplett umzubauen und in den Schwimmbereich ein Becken einzusetzen, sprich einen Swimmingpool in die Mitte mit separatem Wasserkreislauf und Wärmepumpe und aussen den Pflanzenbereich lassen.

Nachdem der Kostenvoranschlag da war , habe ich entschieden da fliege ich lieber für den Rest meines Lebens jährlich 1-2 in die Karibik für das Geld .
Lag über 40.000.- und wir hätten noch im Vorfeld die Bodenplatte und Seitenwände betonieren müssen.

Abgehakt und erledigt

Letzten Herbst habe ich den Teich absichtlich nicht gross gereinigt und die Unterwasserpflanzen hat es sichtlich gut getan.
Im tieferen Bereich der Pflanzenzone hat es regelrecht gewuchert.
Sollte man das einkürzen oder so lassen ? Wäre um einen Tip dankbar

Die Seerosen haben vor 2 Wochen Dünger in die Wurzeln gepackt bekommen und zeigen jetzt ihre ersten Blüten.
Die anderen Pflanzen tun sich noch etwas schwer , sind alle sehr klein , aber blühen dennoch z.b. die gelben Teich Iris, zwar mickrig aber immerhin.
Bin gespannt auf mein Hechtkraut , treibt zwar aus , aber wenn ich eueres in euren Teichen sehe ,sind wir Meilenweit entfernt.
Aber immerhin ist es noch da, könnte ja wie einiges andere auch komplett verschwunden sein.

Letztes Jahr habe ich ja meinen Teich etwas mit dem von Rüdiger empfohlenen Harnstoff und Zucker angestossen.

Dieses Jahr in diese Richtung nichts gemacht und sitze gemütlich auf meinen Händen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

PS.
Meine Pflanzeninseln sind jetzt, glaube ich im 4 Jahr, immer noch noch kahle verkrüppelte Dinger .
Letztes Jahr 3 Pakete Brunnenkresse ausgesät , extra verschiedene Sorten, nix da , nicht ein Pflänzchen.
 

Anhänge

  • IMG_8088.jpeg
    IMG_8088.jpeg
    664,8 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_8089.jpeg
    IMG_8089.jpeg
    701,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_8090.jpeg
    IMG_8090.jpeg
    626,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8092.jpeg
    IMG_8092.jpeg
    678,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8093.jpeg
    IMG_8093.jpeg
    676,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8094.jpeg
    IMG_8094.jpeg
    495 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_8095.jpeg
    IMG_8095.jpeg
    677 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8097.jpeg
    IMG_8097.jpeg
    531,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_8096.jpeg
    IMG_8096.jpeg
    764,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_8087.jpeg
    IMG_8087.jpeg
    796,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:

Turbo

Mitglied
Dabei seit
26. Dez. 2007
Beiträge
1.676
Ort
1234
Rufname
Patrik
Teichfläche ()
32
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Keine eingesetzt, nur selber eingewanderte. Molche, Frösche, Kröten, Libellenlarven und diverse Käfer. Ein ständiges kommen und gehen am Teich.

trampelkraut

Mod-Team
Dabei seit
3. Mai 2015
Beiträge
2.808
Ort
63927 Bürgstadt, Deutschland
Rufname
Roland
Teichfläche ()
160
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
130000
Besatz
10 Goldfische
Da die Pflanzen in der Flachwasserzone im Filterteich etwas geschwächelt haben, habe ich vor 4 Wochen gegen alle Regeln verstoßen und blanken Mutterboden rund herum am Ufer verteilt.

Den Pflanzen scheint es gut zu tun, und Algen haben sich auch keine gebildet.

Ich will damit sagen, ein bisschen Dünger könnte nicht schaden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten