Fadenalgen-Alarm

Koi_Jochen

Mitglied
Dabei seit
28. Feb. 2011
Beiträge
16
Ort
0193*
Teichtiefe (cm)
1,3
Teichvol. (l)
23 m³
Besatz
27 Koi, 2 bis 8 Jahre alt
Hallo, alle zusammen.
Über das Thema Fadenalgen wurde schon sehr viel geschrieben. Auch ich habe seit diesem Jahr erhebliche Probleme mit den Algen.
Allerdings sehe ich die ganze Sache etwas anders. Ich habe nicht nur klares Wasser sondern die Wasserwerte sind auch ok. Mein Teich ist ca. 40 Qm groß mit einem Volumen von ca. 20 Km. Da der Teich als "Hochteich" angelegt ist, kann außer Regenwasser kein sonstiges Wasser einlaufen. Das Nachfüllen (nur bei Verdunstung) erfolgt aus meinen eigenen Brunnen, dessen Wasserwerte auch i.O. sind. Nun habe ich gedacht, dass das Algenwachstum doch irgend wann aufhören müsste, wenn das Wasser "erschöpft" ist. Aber denkste. Ich mußte meinen Filter, 4 Kammern, Gesamtvolumen ca. 1 Qm Wasser jede Woche von den Fadenalgen befreien. Das ist nicht nur mit sehr viel Arbeit verbunden, sondern nervt auch, wenn man zum Beispiel 2 Wochen in den Urlaub fahren will. Das Füttern und die sonstige Kontrolle übernimmt schon seit Jahren ein Nachbar... Macht es sehr gern. Nun hatte ich folgende Idee. Ich habe nach der UV Lampe vor dem Einlauf in den Filter (gepumpte Variante) einfach einen feinmaschigen Kescher montiert. Siehe bild. Der fängt nun die lestigen Fadenalgen auf, so dass ich zwar den Kescher täglich entleeren muss, aber mein sonstiger Filter bleibt von den Fadenalgen verschont. So weit so gut.
Nun aber meine Fragen: 1. Warum hören die Fadenalgen unter den von mir geschilderten Bedingungen nicht auf zu Wachsen. 2. Kann ich mit einem Trommelfilter anstelle des Keschers meinen Aufwand zur Instandhaltung minimieren? Durchfluss stündlich ca. 10 Qm Wasser.
Kann mir mir jemand helfen. Schon jetzt Danke
Jochen.
 

Anhänge

  • Kescherfilter.jpg
    Kescherfilter.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 50
  • Kescherfilter_01.jpg
    Kescherfilter_01.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 40
AW: Fadenalgen-Alarm

Hallo Jochen,
erst mal ein freudiges Hallo! :) von mir! Dein Teich sieht ja richtig gut aus. Ufergestaltung und Pumpenhäuschen sind ja ein echter Hingucker!
Zum Thema Algen wirst Du wohl noch einige Beiträge bekommen. Drei Dinge fallen mir ein, die das Algenwachstum nie versiegen lassen:
- Deine Fische (und wenn nicht die, dann halt andere Tiere wie Gelbrandkäfer, Insektenlarven etc) geben Nährstoffe an das Wasser ab,
- der Wind trägt immer wieder Nährstoffe in Form von Pflanzenteilen und "Staub" ein,
- im Teich selbst sind genug Materialien, die die nötigen Nährstoffe (diesmal eher "mineralische" oder anorganische) liefern.
Damit bleibt dann "nur noch" die Aufgabe, Filter und Pflanzenberich dem Tierbestand so anzupassen, dass man mit den Algen leben kann.
 
AW: Fadenalgen-Alarm

Danke RKurzhals,

da ich meine ca 20 Koi nicht schlachten werde, und Pflanzen kaum eine Überlebenschance haben, werde ich mich wohl auf die Algen einstellen müssen. Nochmals die Frage: Verkraftet ein Trommelfilter das?

Gruß und:cu:cu Jochen
 
AW: Fadenalgen-Alarm

Hallo Jochen,
ein Trommelfilter ist auf jeden Fall eine gute Idee. Er passt zu Deinem Teichvolumen, und nicht nur ich wäre neugierig, wie Du ihn baust, und wie er läuft. :D
Wie schon Annett andeutete, ist die Filterung ein Teil des gesamten Puzzles.
Was meinen die Koiteichbesitzer?
 
AW: Fadenalgen-Alarm

moin moin jetzt muss ich auch mal was fragen was fadenalgen angeht. warum bilden sich diese fadenalgen am auslauf des filters in den teich so stark. im restlichen teich nicht aber da wo das wasser reinsprudelt habe ich einen richtigen algenteppich. aber ich kann die algen super raus fischen dann sind sie auch wieder weg.




lg gartenotti
 
AW: Fadenalgen-Alarm

Bau Dir auf jeden Fall einen Trommler, oder kauf Dir einen - mit einem 50er mµ Netz wirst Du richtig glücklich werden. Der Kescher ist viel zu Grobmaschig.
 
AW: Fadenalgen-Alarm

@gartenotti , ich könnte mir vorstellen , dass es was mit physikalischen Kräften zu tun hat.

Dort wo das Wasser in den Teich sprudelt entsteht ja auch eine Walze, manchmal ein Strudel oder einfach Kehrwasser. Alle diese 3 Wasserbewegungen können dazu führen , dass die Fadenalgen zu dieser Stelle gesogen werden.

Es könnte auch sein das welche durch deinen Filter hindurchrauschen ( weiß nicht wie dein Filter aufgebaut ist ) und dort wieder austreten und auf diese Weise in die Walze oder ähnliches geraten und dadurch dort gehalten werden.
 
AW: Fadenalgen-Alarm

Hallo,
wegen des alte Algen gelumpe hätt ich auch 'n bemerkung: es heißt immer, du kriegst immer Algen wenn du nicht genug Pflanzen hast. Oder? Bei mir ist es so: ich habe so viele Pflanzen das fast kein wasser mehr zu sehen ist. Ich brauch nur die Seerosen Blätter zur seite schieben, dann sehe ich all den Hornkraut und Tausendblatt,des was wächst wie närrisch, auch jeder menge Froschbiss,des bedeckt die Wasser fläche wie blöd. Im seichten Wasser ist so viel Wollgras, Schachtelhalm, Wasserpferminz, Hasenlöffel und was wieß ich alles noch das bald nimmer feierlich ist. Tzotz all dieser Pflanzen, hab ich wahnsinig viel Algen. Ich bin jeden Tag bald a stund drüber zu reinigen. Ich dachte die Algen solln Pflanzen ersetzen, so zu sagen. :kopfkratz Was sagen Ihr dazu? Ich glaub des gelump zeug ist einfach überall und ma kann überhaupts gar nichts machen dagegen.:ka:wut...
Na ja, nichts für ungut,
Jimmy
 
AW: Fadenalgen-Alarm

Teicher , ich hab mir grade dein Album zu deinem Teich angesehen. Ich kann mir gut vorstellen , dass beim Regen viele Nährstoffe in deinen Teich gespült werden. Wenn ich richtig sehe , hast du einen Fußweg an einer Seite der eine kleine Steigung hoch geht. Von dort aus könnten z.B. die Nährstoffe und etwas Schlamm herunter durch den Kies in den Teich gespült werden.

Wenn dein Teich voll ist mit Pflanzen und diese nicht mehr wachsen könne , können sie auch keine Nährstoffe mehr verbrauchen. Zumindest nicht in dieser Menge wie in einer Wachstumsphase.

Ich würde dir empfehlen die Pflanzen wieder was zurück zu trimmen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten