Feedback zu meinem Teichkonzept

Alf22

Mitglied
Dabei seit
13. Juli 2020
Beiträge
7
Teichfläche ()
22
Teichtiefe (cm)
150
Ich plane einen kleinen Schwimmteich von c.a. 22 qm Größe. Ich habe eine grobe Skizze hochgeladen. Anders als bei den typischen Schwimmteichen befindet sich die Pflanzzone nicht um den Schwimmbereich herum sondern im unteren "Zipfel" und ist etwa 8 qm gross. Der Teich soll in der Tiefzone 1,50 meter tief sein, wobei auch die Pflanzzone sowohl eine Tiefzone als auch eine Seichtzone hat, um eine möglichst grosse Vielfalt an Pflanzen zu haben. Ich plane als Substrat eine 10 cm dicke Mischung von grobem Flusssand (Körnung 1,0-1,8) und Tonkügelchen zu 50/50. In der Nähe der Trennmauer zur Pflanzzone (Betonschalsteine) befindet sich die Pumpe (Oase Aquamax) und pumpt das Wasser zu einem Oase Ecosmart Filter. Es soll auch ein Schwimmskimmer eingesetzt werden.
Hat jemand Erfahrungen mit einen ähnlichen Teichkonzept gemacht? Könnte der Teich so funktionieren?
teich.jpg 
 
In der Nähe der Trennmauer zur Pflanzzone (Betonschalsteine) befindet sich die Pumpe (Oase Aquamax) und pumpt das Wasser zu einem Oase Ecosmart Filter.
Moin,
in einem Schwimmteich darf keine 230 Volt Pumpe installiert sein (VDE). Entweder eine Kleinspannungspumpe verwenden, oder die Pumpe mit dem erforderlichen
Sicherheitsabstand zum Teich trocken aufstellen.
 
Ist mir bekannt Lollo. Die AquaMax gibt es auch in der 12V Pumpe Version.
 
Zum Teich:
Netter kleiner Badeteich, den du da planst. :like:

1. Ich würde mich gut in die Auswahl der Reinigungspflanzen (Repositionspflanzen) einarbeiten (Standorte, Wasserqualität), damit du ohne größeren Technikaufwand zurecht kommst.
Hier im Forum gibt es einige Beiträge zu Reinigungspflanzen.

2. Da du eine recht kleine Teichfläche für einen "Planschteich" geplant hast, würde ich für den Reinigungsbereich in jedem Fall 50 Prozent oder sogar etwas mehr einplanen.

3. Zum Skimmer: Ich würde in jedem Fall einen großzügig dimensionierten Skimmer und Skimmerfilter mit einplanen, damit grobe Schwebstoffe bereits vor dem Regenerationsbereich aus dem Wasser entfernt werden. Das sorgt sicherlich für weniger Aufwand bei der Reinigung des Regenerationsbereichs über die Jahre.

Anmerkung zu Kleinspannung in Schwimmteichen:
Ich will hier überhaupt nichts verharmlosen! Die VDE ist da natürlich eindeutig!
Aber in "alten" Schwimmteichen wurde oftmals noch nicht mit Kleinspannung gebaut, sondern die 230V-Pumpe tatsächlich im Teich, evtl in einem Extra Bereich unter Wasser verbaut.

Hier muss IMMER die Teichtechnik "mehrpolig/allpolig" vom Stromnetz getrennt werden, bevor Menschen mit der Wasserfläche in Berührung kommen. Der obligatorische FI-Schalter reicht selbstverständlich nicht, um Unfälle zu vermeiden. Das ist natürlich etwas umständlich und so würde man seit einigen Jahren nicht mehr bauen, wenn es für die Teichtechnik Nierigvolt-Alternativen gibt.

Viel Erfolg beim weiteren Planen!

Gruß,
Cafedelmar/Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Nähe der Trennmauer zur Pflanzzone (Betonschalsteine) befindet sich die Pumpe (Oase Aquamax) und pumpt das Wasser zu einem Oase Ecosmart Filter. Es soll auch ein Schwimmskimmer eingesetzt werden.
Hat jemand Erfahrungen mit einen ähnlichen Teichkonzept gemacht? Könnte der Teich so funktionieren?
Anhang anzeigen 218160

hallo Alf22,
ich kenne mich mit Schwimmteichen nicht aus aber :
-sind Betonschalsteine nicht schlecht für die Wasserwerte ? PH-Wert ?
-müsste man die Pumpe nicht an der anderen Seite anbringen und dann den Filter - Wasser-Rücklauf am Zipfel vom Pflanzenfilter anbringen,
so würde das Wasser den Pflanzenfilter durchfließen ?

:aengstlich VG. Léon
 
Danke für die Tipps!
@Thorsten: Ich habe leider keine Posphatwerte zu meinem Leitungswasser .. muss daher wohl mit den Pflanzen nach dem Trial/Error Verfahren agieren. Hast Du eine Empfehlung hins. Skimmer?

Gruss Jörg
 
Danke für die Tipps!
@Thorsten: Ich habe leider keine Posphatwerte zu meinem Leitungswasser .. muss daher wohl mit den Pflanzen nach dem Trial/Error Verfahren agieren. Hast Du eine Empfehlung hins. Skimmer?

Gruss Jörg

Hallo Jörg!

Als einen brauchbaren Schwimmteichskimmer würde ich auf jeden Fall ein Modell mit großem Auffangkorb einplanen, da du sonst ggf. täglich den Skimmer reinigen musst, vor allem im Frühjahr und Herbst (Pollen/Blätter).

Schwimmskimmer und manch kleinere Standskimmer sind zudem nicht immer ideal im Schwimmteich. Wir hatten auch einen Standskimmer ohne Festeinbau in den ersten beiden Jahren. Wie gesagt, der Auffangkorb bei kleinen Modellen ist nicht groß genug und zudem "verrutschte" der Standfuß bei nicht ausreichender Befestigung durch die Schwimmbewegungen in der Badezeit.

Oase bietet beispielsweise große standfeste Standskimmer und auch Einbauskimmer an (Biosys, Profiskim oder Profiskim Wall 100). Die Biosysmodelle haben teils sogar Platz für die Skimmerpumpe direkt unter/hinter dem Filterkorb. Für diese Skimmer muss natürlich ein passender Filter hinter den Skimmer in den Kreislauf eingebaut werden.
Das ist wichtig, da sonst die Schwebstoffe nur zerhäkselt und im Kreis gepumpt werden, woraufhin der Teich mit weiteren Nährstoffen gedüngt wird.

Andere Skimmerhersteller (z.B. Savio, Topteich) bieten teils große Skimmerfilter als Einbaumodelle sogar mit integrierten Filtermedien (Bürsten, Schwämme) an.

Größere Standeinbauskimmer bieten auch Heissner/Aquaforte an.

VG,

Cafedelmar/Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alf22,

ich plane in etwa die gleiche Größe wie du und überlege auch, wie viel Technik nötig ist und wo plazieren.

Was mir in deiner Skizze auffällt: Der Ansaugpunkt und die Einspeisung liegen nah beieinander. Die Regenerartionszone hat wohl so keinen Austausch mit der Badzone.
Aber vielleicht liege ich auch falsch?
 
Danke für eure Tipps.
Hallo Ralf,
wahrscheinlich sollte ich den Ansaugpunkt doch an das Ende der Pflanzzone setzen.
Hallo Thorsten: Wäre schon gut wenn Filter und Skimmer integriert wären. Wie werden Skimmer und Pumpe am besten zusammengebaut?

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg!

Also, ich kann nur vom Oase Biosys sprechen. Der Skimmer hat ein recht großes Gehäuse in dem einfach die Pumpe unter den Skimmerkorb angeschlossen wird. Dieser All-in-one-Skimmer benötigt eben auch reichlich Platz und eine gewisse Einbautiefe im Teich!
Du findest den Skimmer auf der Oase-HP, da siehst du eine Zeichnung, bzw. ein Foto, wie die Pumpe platziert wird. Man kann sie einfach in den Hohlraum hinter den Skimmerkorb stellen und mit dem Anschluss am Skimmerausgang verbinden. Eventuell kannst du dann in der folgenden Verrohrung noch einen weiteren Filter ( evtl Druckfilter) integrieren.

VG,
Thorsten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten