Muspelheimer
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Sep. 2017
- Beiträge
- 3
- Ort
- Dortmund
- Teichfläche (m²)
- 6
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 4500
- Besatz
- ca. 100 Moderlieschen, diverse Käfer, evtl. 1 Molch
Hallo zusammen und schön, dass ich nun auch in diesem Forum bin 
Mit Hilfe Eurer Beiträge haben wir seit einem guten Jahr einen gut entwickelten kleinen Naturteich mit vermehrungsfreudigen Lieschen.
Aber nun komme ich nur mit Lesen nicht weiter und bitte um Eure Ratschläge und Hilfe:
Meine Schwester gibt ihr Haus auf und die Käufer wollen den Teich nicht übernehmen.
Es handelt sich um einen 1.500 Liter-Fertigteich von ovalen ca. 260 x 200 x 70 cm.
Darin leben seit zig Jahren ohne Technik aktuell 2 Goldis und ein 20 cm Koi.
Verdunstungen wurden durch Frischwasser ausgeglichen, 1 x jährlich erfolgte ein Teil-Wasserwechsel.
Auf mein Anraten wurden letztes Jahr ein paar Pflanzen eingesetzt.
Dies hatte zur Folge, dass die Goldis nun ca. 30-fachen ca. 3 cm langen Nachwuchs haben.
Abnehmer für Teich und/oder Inhalt finden sich nicht.
Versuche von Interessenten, allein die 3 großen einzufangen, schlugen fehl.
Die Fische in unseren Naturteich zu übernehmen fällt aus wohl bekannten Gründen aus.
So kam uns heute die Idee, den kompletten Teich in unseren Garten umzuquartieren.
Nun ist es bis zur Winterruhe der Fische ja nicht mehr lang hin, was eine Aktion in den kommenden Wochen erfordert.
Das Loch für die Teichschale im bisherigen Blumenbeet zu schaffen, ist noch das kleinere Problem.
Aber der Umzug?
Mir schwebt dazu bislang folgendes vor:
Die Fische sind scheu, also würde ich den Teich so weit auspumpen, dass die Bewohner kurz über Grund eingekäschert werden können. Klar, dass das Stress für die Tiere ist.
Transport (ca. 30 Minuten) und Zwischenlagerung der Fische in deren "alten" Wasser hier dann in 2 sauberen Mörtelwannen.
Teichschale dann ausgraben, Transport und Einbau am neuen Standort.
Dann befüllen teilweise mit dem Wasser aus unserem Teich, der Rest mit Regenwasser aus der Zisterne.
Dies wird aber innerhalb eines Tages nicht möglich sein.
Daher die Kernfrage, wie muss ich mit den Fischen in der Zwischenzeit umgehen?
Packe ich die Fische nach dem Fangen mit dem alten Wasser vielleicht besser in mehrere Tüten und erst zu Hause in Wannen?
Vielleicht findet sich ein größerer Behälter. Kann ich diesen mit unserem Teichwasser auffüllen?
Bisher überlebten die Fische ohne Technik. Wie lange kann man über 30 Fische behelfsmäßig unterbringen?
Ungewöhnlicher Vorgang und viele Fragen, nehme ich an.
Daher schon jetzt vielen herzlichen Dank für Eure geschätzten Meinungen und Ratschläge!
Beste Grüße,
Bernd
Mit Hilfe Eurer Beiträge haben wir seit einem guten Jahr einen gut entwickelten kleinen Naturteich mit vermehrungsfreudigen Lieschen.
Aber nun komme ich nur mit Lesen nicht weiter und bitte um Eure Ratschläge und Hilfe:
Meine Schwester gibt ihr Haus auf und die Käufer wollen den Teich nicht übernehmen.
Es handelt sich um einen 1.500 Liter-Fertigteich von ovalen ca. 260 x 200 x 70 cm.
Darin leben seit zig Jahren ohne Technik aktuell 2 Goldis und ein 20 cm Koi.
Verdunstungen wurden durch Frischwasser ausgeglichen, 1 x jährlich erfolgte ein Teil-Wasserwechsel.
Auf mein Anraten wurden letztes Jahr ein paar Pflanzen eingesetzt.
Dies hatte zur Folge, dass die Goldis nun ca. 30-fachen ca. 3 cm langen Nachwuchs haben.
Abnehmer für Teich und/oder Inhalt finden sich nicht.
Versuche von Interessenten, allein die 3 großen einzufangen, schlugen fehl.
Die Fische in unseren Naturteich zu übernehmen fällt aus wohl bekannten Gründen aus.
So kam uns heute die Idee, den kompletten Teich in unseren Garten umzuquartieren.
Nun ist es bis zur Winterruhe der Fische ja nicht mehr lang hin, was eine Aktion in den kommenden Wochen erfordert.
Das Loch für die Teichschale im bisherigen Blumenbeet zu schaffen, ist noch das kleinere Problem.
Aber der Umzug?
Mir schwebt dazu bislang folgendes vor:
Die Fische sind scheu, also würde ich den Teich so weit auspumpen, dass die Bewohner kurz über Grund eingekäschert werden können. Klar, dass das Stress für die Tiere ist.
Transport (ca. 30 Minuten) und Zwischenlagerung der Fische in deren "alten" Wasser hier dann in 2 sauberen Mörtelwannen.
Teichschale dann ausgraben, Transport und Einbau am neuen Standort.
Dann befüllen teilweise mit dem Wasser aus unserem Teich, der Rest mit Regenwasser aus der Zisterne.
Dies wird aber innerhalb eines Tages nicht möglich sein.
Daher die Kernfrage, wie muss ich mit den Fischen in der Zwischenzeit umgehen?
Packe ich die Fische nach dem Fangen mit dem alten Wasser vielleicht besser in mehrere Tüten und erst zu Hause in Wannen?
Vielleicht findet sich ein größerer Behälter. Kann ich diesen mit unserem Teichwasser auffüllen?
Bisher überlebten die Fische ohne Technik. Wie lange kann man über 30 Fische behelfsmäßig unterbringen?
Ungewöhnlicher Vorgang und viele Fragen, nehme ich an.
Daher schon jetzt vielen herzlichen Dank für Eure geschätzten Meinungen und Ratschläge!
Beste Grüße,
Bernd